Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Zoom’

Umstellung von Zoom auf ZoomX

19. April 2023 | von

Wie das CLS heute mitteilt, wechselt die RWTH am 22.04.23 von Zoom zu ZoomX, einem DFN-Rahmenvertragsangebot der Deutschen Telekom. Dadurch ergeben sich einige Änderungen: Unter anderem läuft nun der Datenverkehr über den Server der Telekom in Deutschland, bei Meetings auf Servern außerhalb des DSGVO werden persönliche Daten anonymisiert.
Außerdem ändern sich die Einwahlrufnummern für bereits geplante Meetings und alle gespeicherten virtuellen Hintergründe müssen neu hochgeladen werden. Zoom Links für bereits geplante Meetings bleiben indes bestehen, genau wie Zoom-Profile, und auch der bisherige Client kann weiter genutzt werden.
Wichtig: Während der Umstellung am 22.04.23 kann Zoom für voraussichtlich 4 bis 8 Stunden nicht genutzt werden, da der Log-in nicht funktioniert und die Nutzer*innen automatisch aus dem Client ausgeloggt werden.

Tipps für mündliche Online-Prüfungen

21. März 2023 | von

Auf dem MethodenkompetenzBlog der Universität Hamburg bekommen Studierende übrigens hilfreiche Tipps für mündliche Online-Prüfungen: Basics wie Technikchecks (LAN-Verbindung, Audio- und Videoqualität), darauf zu achten, dass während er Prüfung niemand stören kann (ggf. Klingel abstellen), oder ein neutraler Hintergrund (bisweilen schwierig zu finden zu Hause) hören sich selbstverständlicher an als sie in der Praxis sind. Diese und weitere nützliche Hinweise, auch gegen aufkommende Panik bei abbrechender Internetverbindung, lohnen einen Blick auf die Seite.

Whiteboard Feature bei Zoom

27. Juli 2022 | von

Kenn Sie schon die Whiteboard Funktion bei Zoom? Diese ermöglicht, dass alle zoom-fähigen Geräte an einem Whiteboard mitwirken können. Auf das Whiteboard wird über die Funktion „Bildschirm freigeben“ zugegriffen. Dort ist als Option auch das „Whiteboard“ angezeigt. Es ist interaktiv und bietet die Möglichkeit zu schreiben, zu malen, zu stempeln und das Notierte wieder rückgängig zu machen. Die erstellten Whiteboards können am Ende auch vom Host gespeichert werden. Die Nutzung ist recht intuitiv, es gibt online aber auch eingie Artikel, die die einzelnen Funktionen detaliert erklären.

Neue und erweiterte Zoom-Funktionen

30. November 2021 | von

Im Blogbeitrag „Zoom’s neue und erweiterte Funktionen“ berichtet das Center für Lehr- und Lehrservices (CLS) über die neuesten Aktualisierungen und Anpassungen bezüglich der Funktionen von Zoom.

Nun ist es möglich, selbstständig die eigene Präsentation zu steuern, die eine andere Person über die Bildschirmfreigabe teilt. Es ist demnach nicht mehr notwendig, seinen Vortrag zu unterbrechen, um nach der nächsten Folie zu fragen. Außerdem sind Dozierende nun in der Lage, eine digitale Sitzordnung für ihre Seminare festzulegen, indem sie eine benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht speichern. Für mehr Interaktion im Online-Seminar sorgen auch die Verbesserungen für die Erstellung einer Umfrage mit neuen Frage/Antwort-Typen. Falls der ursprüngliche Host eines Meetings durch eine schlechte Internetverbindung das Meeting unfreiwillig verlassen sollte, kann er bei seiner Rückkehr seine Host-Bedienelemente neuerdings direkt zurückfordern.

Weitere Anpassungen sind im Bereich der Chatfunktionen und Warteraum-Funktionen erfolgt. Eine ausführliche Übersicht der Funktionen finden Sie hier.

Interaktion in der online Lehre: Wie interagiere ich mit schwarzen Kacheln?!

02. November 2021 | von

Bereits in einem früheren Beitrag haben wir bereits auf den RWTHmoodle-Lernraum  zur exzellenten Lehre für RWTH-Lehrende, die sogenannten Lehrbar des CLS hingewiesen. Hier gibt es jviele hilfreiche Materialien zur Weiterbildung und Inspiration sowie Tipps und Tricks rund um das Thema (online) Lehre an der RWTH.

Eine große Herausforderung der digitalen Lehre ist für die Lehrenden die Interaktion mit den Studierenden, da viele Studierende ihr Mikrofon und ihre Kamera konsequent ausschalten. Auf diese Weise haben die Lehrenden häufig das Gefühl, ins Nichts zu sprechen und auch Diskussionen verebben bisweilen schneller, da die Reaktion von Seiten der Studierenden ausbleibt. Hier ist es wichtig zu verstehen, dass schwarze Kacheln und ausgeschaltete Mikrofone nicht unbedingt mit Desinteresse gleichzusetzen sind. Aus welchen Gründen Studierende ihre Kamera und ihr Mikrofon ausschalten, welche alternativen Kommunikationskanäle über Zoom genutzt werden können und wie man trotz schwarzer Kacheln die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden fördern kann, zeigt das CLS im Video „Schwarze Kacheln und stumme Mikros – Herausforderungen in der online Lehre“.

Einsatz digitaler Medien in der Lehre: praktisches Wiki der TU Berlin

25. Mai 2021 | von

Seit über 10 Jahren bietet die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) Kurse, Workshops und Beratungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ an.

In ihrem Wiki werden zudem Informationen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre an der TU Berlin zusammengetragen – unter anderem auch zur Durchführung von Videokonferenzen mit Hilfe von Zoom.

Neben allgemeinen Tipps zum Einsatz von Zoom finden sich dort praktische und hilfreiche Hinweise zu Ringvorlesungen via Zoom, Umgang mit Störungen sowie FAQs zum Webkonferenzsystem.

Zoom-Hintergründe vom AStA

22. April 2021 | von

Kamera an, Kamera aus? Entscheidungshilfen für die Online-Lehre

31. März 2021 | von

Seit dem ersten Corona-Semester stellt sich für viele Lehrende und Studierende die Frage: Schalte ich die Webcam in der Online-Lehre an oder lasse ich sie aus? Es gibt auf allen Seiten der Kameras sehr gute Gründe für beide Entscheidungen.

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat nun einen Entscheidungsbaum von der Appalachian State University ins Deutsche übertragen, der Lehrenden bei der Entscheidung hilft, ob und vor allem wann und zu welchen Zwecken sie ihre Studierenden um die Nutzung der Webcam bitten oder nicht. Zum zugehörigen Beitrag im HDF geht es hier entlang.

Veranstaltungshinweise für November 2020

09. November 2020 | von

Am 11. November 2020 bringt das Hochschulforum Digitalisierung zusammen mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung AutorInnen verschiedener Studien zum Corona-Semester in einem Online-Workshop zusammen. Es soll über Forschungsergebnisse aus dem Sommersemester 2020 diskutiert und diese in Arbeits-Sessions studienübergreifend analysiert werden. Über mögliche Themen der Sessions kann online abgestimmt werden. Hier gibt es weitere Informationen zum Online-Workshop.


Am 19. und 20. November 2020 findet das diesjährige E-Prüfungs-Symposium (ePS) online statt. Es sind Vorträge über die Videokonferenzsoftware Zoom und zu Möglichkeiten des Live-Austauschs geplant. Für die Teilnahme ist noch bis zum 12. November (15:59 Uhr) eine Registrierung möglich. Hier gibt es Einblicke aus den Vorjahren.


Am 26. November 2020 findet ein virtueller Kongress zum Hagener Manifest zu New Learning statt:

Am 01. Oktober 2020 wurde das Hagener Manifest zu New Learning veröffentlicht. „New Learning“ wird von den Verfasser*innen als ein visionärer Begriff stark gemacht, der Lernen als zentrale Gestaltungskraft gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse begreift. Wie muss Lernen als „New Learning“ neu gedacht werden, um Menschen für das Leben in einer digitalisierten Gesellschaft auszurüsten? Wie kann Lernen bildungsgerecht, vernetzt, selbstbestimmt und technologisch zukunftsträchtig gestaltet werden? Und welche politischen Entscheidungen sind nötig, damit die Veränderungen zum Erfolg führen? Der virtuelle Kongress bietet ein Forum für inhaltlichen Austausch und Vernetzung und diskutiert Handlungsbedarfe der Politik.

(Quelle: https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/hagener-manifest/veranstaltungen.shtml)

Das Programm enthält weitere Informationen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung notwendig.

Online-Lehre via Zoom: ZLL-Tipps zu schwarzen Bildschirmen & neuen Features

05. November 2020 | von

ZLL-Beitrag: „Das schwarze Loch“ oder: Umgang mit dem schwarzen Bildschirm in Zoom

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) greift in einem Blog-Beitrag den Umgang mit schwarzen Bildschirmen von Studierenden in Zoom auf.

Dabei werden folgende Fragen mit Hilfe von ausgewählten O-Tönen aus verschiedenen Personenkreisen (AStA, Rechenzentrum, Lehrende, Fachdidaktiker) beleuchtet:

  • Welche Gründe haben Studierende, ihr Video zu starten oder eben nicht?
  • Welche technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sind aus Sicht des Rechenzentrums der TUHH relevant?
  • Wie handhaben Lehrende den Umgang mit dem “Schwarzen Bildschirm” in Zoom?

Auf unserem Blog haben wir bereits Tipps zu dieser Problematik, die wir via Twitter erhalten haben, sowie einen Hinweis zu einem hilfreichen Beitrag von Jörn Loviscach für das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht.


ZLL berichtet über neue Zoom-Features

Zusätzlich weist das ZLL auf das neue Feature in Zoom hin, eigene Videos in PowerPoint-Präsentationen anzeigen zu lassen. Mit dieser neuen Funktion können „auch Teilnehmende mit nur einem Monitor sowohl Sie als auch Ihre Präsentation sehen“ (https://www2.tuhh.de/zll/blog/neues-feature-in-zoom-eigenes-video-in-ppt-anzeigen-lassen/). Wie das Feature eingestellt wird, erklärt das ZLL inklusive Video im Blog-Beitrag.

Zudem berichtet das ZLL hier über Zoom-Updates von September ebenfalls mit neuen Features, wie z.B. Selbstauswahl der Breakout Sessions und Erstellung eines virtuellen Sitzplans.