Kategorien
Seiten
-

Akustik-Blog

Kategorie: ‘IHTA’

PAADtalks!

10. Mai 2021 | von

PAADtalks! are here: the interdisciplinary colloquium organized by the Person-focused Analysis of Architectural Design – PAAD group in collaboration with the Human Technolgy Center at the RWTH Aachen University. This series of academic lectures gathers humanities and technological approaches to architecture, and constructs collaboration networks for upcoming actions. There is no complete way to approach a person-focused analysis of architecture without an integral view. PAADtalks! spreads architectural research from the broad sense, beyond any reductionism or utopian pretension. More information through this email.

Lautenbach: The acoustical design process of a classical concert hall
June 16th 2023

Kahle: The Concert Hall – a machine for music? Or how to integrate acoustic design into architecture
June 3rd 2022

Lachenmayr: Applied room acoustics – How to build a concert hall
Jan 14th 2022

Chatterjee: The neuroaesthetics of architectural spaces
October 4th 2021

Kang: Designing soundscape in open public spaces: a framework and potentials
July 2nd 2021

Psarra: Contextual sensibility and influence in the architecture of Carlo Scarpa
May 21st 2021

Priority Program AUDICTIVE – Kick-Off-Meeting

02. Mai 2021 | von

Awesome day (on April 27, 2021) with the virtual Kick-Off-Meeting from the priority program SPP2236-AUDICTIVE: Auditory Cognition in interactive virtual Environments funded by the German Research Foundation (DFG).

Group picture of the AUDICTIVE participants - Zoom

Group picture of the AUDICTIVE participants – Zoom

We are very happy that we had a very interactive and successful meeting with great collaborators and partners within AUDICTIVE. Special thanks go to our moderator Ellen Gürtler and the graphic recorder Martina Grigoleit, who made this day very inspiring and extraordinary.

Graphic Recording of the Meeting by Martina Grigoleit

Graphic Recording of the Meeting by Martina Grigoleit

Brigitte-Gilles-Preis 2020

23. März 2021 | von

Die Initiative „Die interaktive Erlebniswelt der Akustik für große und kleine Kinder“ erhält den Brigitte-Gilles-Preis 2020 in der externen Kategorie. Koordiniert und betreut wird die Initiative vom Lehrstuhl für Hörtechnik und Akustik (IHTA).

In insgesamt vier Kategorien verlieh die RWTH Aachen den mit bis zu 2.500 Euro dotierten Brigitte-Gilles-Preis 2020. Er honoriert Projekte, Initiativen und eine Abschlussarbeit, welche die Bedingungen für Studium, Lehre und Forschung von Frauen an der Hochschule verbessern. Somit tragen sie dazu bei, die Zahl von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen in Studiengängen mit geringem Frauenanteil zu erhöhen. (zur Pressemeldung der RWTH Aachen University)

Professorin Doris Klee (Mitte), Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs an der RWTH, überreichte den Brigitte-Gilles-Preis 2020 an Karin Loh und Janina Fels. (Foto: Andreas Schmitter)

Die externe Kategorie würdigt Projekte, die das Interesse von Schülerinnen an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT genannt – fördern. Die Auszeichnung erhielt in diesem Jahr die Initiative „Die interaktive Erlebniswelt der Akustik für große und kleine Kinder“. Hierbei wurden Konzepte entwickelt, die Mädchen zwischen drei und zwölf Jahren das spielerische und interaktive Erkunden und Erlernen des Hörens und der Akustik ermöglichen. Die Koordination und Betreuung erfolgt durch Karin Loh vom“ Lehrstuhl und Institut für Hörtechnik und Akustik “ und wird geleitet von Professorin Janina Fels. (zur Pressemeldung der RWTH Aachen University)

Das „female Network Melaten“ durfte den Brigitte-Gilles-Preis 2020 in der internen Kategorie entgegennehmen.  Zudem wurde das Projekt „Hlumani – der Zukunft eine gerechte Chance geben“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet sowie Dr. Anna Stertz für ihre Abschlussarbeit.

Professorin Doris Klee (hinten Mitte), Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs an der RWTH, überreichte die Brigitte-Gilles-Preise 2020. (Foto: Andreas Schmitter)

Das IHTA gratuliert allen Preisträgerinnen sehr herzlich!

New chairs and council members for the EAA TC on Psychological and Physiological Acoustics

17. Dezember 2020 | von

During this year’s e-Forum Acusticum 2020, the EAA Technical Committee on Psychological and Physiological (TC P&P) Acoustics has elected their new (co-) chairs and council members for the next three years.

Univ.-Prof. Dr.-Ing Janina Fels, RWTH Aachen will take over the co-chair. The ITA team extends warm congratulations to Prof. Fels on her election!

The TC P&P (https://euracoustics.org/technical-committees/tc-on-psychological-and-physiological-acoustics) connects European-wide researchers of psychophysics and physiology of the auditory system, and modellers using an approach based on neural structures in the auditory system (i.e., use a systems approach).

The new elected members in the TC P&P are

  • Piotr Majdak, Vienna (TC chair)
  • Janina Fels, Aachen (TC co-chair)
  • TC council members:
    • Sarah Verhulst, Ghent
    • Mathieu Lavandier, Lyon
    • Andre Fiebig, Berlin
    • Armin Taghipour, Luzern
    • Armin Kohlrausch, Eindhoven

W3 Lehrstuhl für Hörtechnik und Akustik

16. Dezember 2020 | von

Am 13. November 2020 wurde von Rektor der RWTH, Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Rüdiger, die Urkunde zur Ernennung als W3-Professorin an Prof. Dr.-Ing. Janina Fels überreicht. Damit wird das bisher von ihr geleitete Lehr- und Forschungsgebiet für Medizinische Akustik zum Lehrstuhl für Hörtechnik und Akustik (Chair for Hearing Technology and Acoustics).

Das gesamte Institut für Technische Akustik freut sich über diese Entwicklung und gratuliert sehr herzlich.

 

PAAD research group emerges at the Institute of Technical Acoustics

25. November 2020 | von

The Person-focused Analysis of Architectural Design – PAAD  group will be born in January 2021, integrated in the Institute of Technical Acoustics at RWTH Aachen University. The group is constituted by Dr. Josep Llorca-Bofí and one full-time doctoral candidate and is funded for a period of four years by the RWTH Junior Principal Investigator Fellowship.

The visionary approach is to offer new knowledge about architect’s design implications on people’s perception, by passing over the specific languages of other research areas, such as acoustics.

 

Doctoral Award 2020 for Dr. Josep Llorca-Bofí

25. November 2020 | von

For his excellent PhD thesis, ITA’s postdoctoral researcher Dr. Josep Llorca-Bofí received the Special Doctoral Award 2020 given by the Universitat Politècnica de Catalunya (UPC). The award was presented to him and 30 other doctoral degree holders in a virtual event on November 6th, 2020. In this edition the awards are given to doctoral degree holders who obtained a cum laude distinction for the defence of their thesis in the 2017-2018 academic year.

Josep’s thesis with the title

“The generative, analytic and instructional capacities of sound in architecture:
fundamentals, tools and evaluation of a design methodology“

connects the fields of architecture, acoustics and engineering and is published Open Access.

The ITA team congratulates Josep to this special award!

 

DFG bewilligt zehn interdisziplinäre Projekte im Schwerpunktprogramm AUDICTIVE

04. November 2020 | von

Im Oktober 2020 hat die DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) zehn interdisziplinäre Projekte und das Koordinationsprojekt zur ersten Phase im Schwerpunktprogramm SPP2236 AUDICTIVE bewilligt.

Drei Projekte wurden mit der Beteiligung der Sprecherin Prof. Dr.-Ing. Janina Fels bewilligt:

  • das Koordinationsprojekt, in dem der interdisziplinäre Austausch und das Forschungsdatenmanagement im Fokus stehen
  • das Projekt „Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments„, welches ein gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr. Torsten W. Kuhlen und Prof. Dr. Sabine J. Schlittmeier von der  RWTH Aachen University ist und
  • das Projekt „Evaluating cognitive performance in classroom scenarios using audiovisual virtual reality – ECoClass-VR„, welches ein gemeinsamer Antrag mit Prof. Dr.-Ing. Alexander Raake, TU Ilmenau und  apl. Prof. Dr. Maria Klatte, TU Kaiserslautern ist.

Eine Übersicht über alle Projekte kann auf der Projektwebseite zum Schwerpunktprogramm (http://www.spp2236-audictive.de) eingesehen werden.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit im Schwerpunktprogramm AUDICTIVE.

 

Promotionsprüfung Dipl.-Ing. Lukas Aspöck

17. Juli 2020 | von

Am 10. Juli 2020 hat Herr Lukas Aspöck seine mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Herr Aspöck promovierte über das Thema:
„Validation of room acoustic simulation models“

Abstract:

Already in ancient times, the goal existed to design appropriate environments to transport acoustic signals from a sound source to an audience. Strongly connected to this is the interest to understand room acoustic effects and, in the best case, to accurately predict them. This is of particular relevance today in prestigious projects such as the construction of concert halls, but is also of great importance in everyday life, for example in public buildings. Room acoustic simulations based on the concepts of geometric acoustics have been developed for such purposes for more than 50 years and have been extensively investigated. However, there is still insufficient knowledge about the uncertainty and validity of the results of the room acoustic simulations used today. In addition, many highly simplified simulation models are often used without questioning the validity of the results.

In order to offer developers and researchers a possibility to comprehensively validate the results of their room acoustic simulation, a database with eleven different acoustic scenes was developed, documented and published. The scenes cover both simple environments, where individual acoustic effects such as reflection or diffraction are isolated, and complex spatial situations such as a concert hall. In addition to a detailed description and the definition of input data, acoustic measurements were carried out for all scenes, which serve as reference for the simulations.

Furthermore, a study is presented which was designed following the concept of three previously conducted round robin experiments. Here, the simulation results of up to six participants, who were not informed about measurement results in advance, are compared with each other and with the results of the corresponding measurements. The evaluation of the results for the simple scenes reveals various weaknesses of the geometric acoustics, but in the case of the complex scenes it nonetheless shows acceptable results in the medium frequency range. In further investigations it was determined how much room acoustic simulation results deviate from measurements if the user knows the measurement results beforehand and input data of the simulation is adjusted manually or systematically. From these results it can be concluded which deviations from actual, measured values can be expected in the room acoustic simulation of both unknown and known rooms. Furthermore, this work provides a basis for improvements in the field of geometrical acoustics simulation models and with respect to the determination and selection of correct input data for the simulation.

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Akustik 2020 an Anne Heimes

09. Juni 2020 | von

Im Rahmen der Veranstaltungen der DEGA im Jahr 2020 wird der Studienpreis
für die beste Masterarbeit an M.Sc. Anne Heimes verliehen.
Wir gratulieren!

YouTube-Video: „Faszination Akustik – Eine Reise durch die Welt des Schalls“

27. Mai 2020 | von

Im Rahmen des „International Year of Sound 2020-2021“ und des 50-jährigen Jubiläums der DAGA-Tagung hat die DEGA unter Mitwirkung von Prof. Vorländer einen Kurzfilm produziert und im Mai 2020 auf YouTube veröffentlicht:

„Faszination Akustik – Eine Reise durch die Welt des Schalls“;

https://www.youtube.com/watch?v=f9KGNy2WS60

Promotionsprüfung Josefa Oberem, M.Sc.

27. Januar 2020 | von

Am 24. Januar 2020 hat FrauJosefa Oberem, M.Sc, ihre mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Frau Oberem promovierte über das Thema:
„Examining auditory selective attention: From dichotic towards realistic environments“

Abstract:

The aim of the present thesis is to examine the cognitive control mechanisms underlying auditory selective attention by considering the influence of variables that increase the complexity of an auditory scene. Therefore, technical aspects such as dynamic binaural hearing, room acoustics and head movements as well as those that influence the efficiency of cognitive processing are taken into account. Step-wise a well-established dichotic-listening paradigm is extended into a “realistic” spatial listening paradigm.
Conducted empirical surveys are based on a dichotic-listening paradigm examining the intentional switching of auditory selective attention. Spoken phrases are simultaneously presented by two speakers to participants from two of eight azimuthal positions. The stimuli are phrases that consist of a single digit (1 to 9, excluding 5), in some experiments followed by either the German direction “UP” or “DOWN”. A visual cue indicates the target’s spatial position, prior to auditory stimulus onset. Afterwards, participants are asked to identify whether the target number is arithmetically smaller or greater than five and to categorize the direction. Reaction time and accuracy are performance measures. Differences of performance measures between the repetition of the target’s spatial position and the related switch (switch costs) describe the loss of efficiency associated with redirecting attention from one target’s location to another. To examine whether the irrelevant auditory information is decoded, interference in the processing of task-relevant and task-irrelevant information is created in the paradigm.
To study the binaural effects in the intentional switching of auditory selective attention, the dichotic-listening paradigm is gradually extended towards a binaural-listening paradigm representing complex dynamic acoustic scenes in the present thesis. In order to realize the extension of the paradigm towards a realistic scene various technical methods and tools need to be applied. As the listening paradigm is step-wise broadened towards realistic scenes the technical methods and tools are assessed with respect to the collected empirical results.
Using the binaural-listening paradigm, the ability to intentionally switch auditory selective attention is tested when applying different methods of spatial reproduction. Essential differences between real sources, an individual and a non-individual binaural synthesis reproduced with headphones as well as a binaural synthesis based on Cross-Talk Cancellation are found. This indicates how the loss of individual information reduces the ability to inhibit irrelevant information. Differences in performance measures occur also with regard to the target’s spatial position. Reliable findings on the spatial localization ability are confirmed applying the listening paradigm on the intentional switching of auditory selective attention. As a step towards multi-talker scenarios in realistic environments participants are tested in differently reverberating environments. Switch costs are highly affected by reverberation and the inhibition is also impaired by to be unattended information. Age-related effects are also found when applying the binaural-listening paradigm, indicating difficulties for elderly to suppress processing the distractor’s speech.

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

Promotionskommission, Foto: Gottfried Behler

GfTA Studienpreise 2019 für Johannes Imort und Lukas Vollmer

10. Dezember 2019 | von

Auf der gestrigen Weihnachtsfeier des ITA wurde von der Gesellschaft für Technische Akustik e.V. (GfTA) je ein Preis für eine herausragende Bachelorarbeit und eine herausragende Masterarbeit vergeben. Die Preisträger sind dieses Jahr Johannes Imort und Lukas Vollmer. Wir sagen natürlich herzlichen Glückwunsch!

  • Johannes Imort, Bachelorarbeit zum Thema „The Directional Energy Decay Curve in Reverberation Rooms / Die richtungsabhängige Nachhallkurve in Hallräumen“ im Lehrstuhl für Technische Akustik betreut durch Marco Berzborn.


  • Lukas Vollmer, Masterarbeit zum Thema „Evaluierung räumlicher Lautsprecherwiedergabeverfahren für Anwendungen mit Hörgeräten / Evaluation of loudspeaker-based spatial audio reproduction methods for hearing aid applications“ im Lehr- und Forschungsgebiet für Medizinische Akustik betreut durch Florian Pausch und Michael Kohnen.

DFG-Fachkollegienwahl 2019: Janina Fels ab Frühjahr 2020 zuständig für das Fach Akustik

23. November 2019 | von
[:de]

Prof. Dr.-Ing. Janina Fels ist – dem vorläufigen Wahlergebnis zufolge – als Fachkollegiatin für das Fach Akustik (Fachkollegium Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau) bei der DFG-Fachkollegienwahl für die Amtsperiode von 2020 bis 2023 gewählt worden.

Die Fachkollegien der DFG bewerten die Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben. Sie kontrollieren dabei auch die Wahrung einheitlicher Maßstäbe bei der Begutachtung. Zu Fragen der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG wird ihr Rat gehört. Den konkreten Rahmen für die Arbeit der Fachkollegien setzt die vom Senat der DFG beschlossene Rahmengeschäftsordnung, auf deren Basis sich die 48 Fachkollegien für ihre jeweilige Amtsperiode eine eigene Geschäftsordnung geben und eine Sprecherin oder einen Sprecher, sowie deren Stellvertretung wählen. […]
Die Mitglieder der Fachkollegien werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Maßgabe einer vom Senat zu erlassenden Wahlordnung auf vier Jahre gewählt. Sie sind entsprechend dem Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit jeweils einem Fach zugeordnet.

https://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/index.html

Weitere Informationen bei der
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft: :
Vorläufiges Wahlergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2019
Leitseite: Fachkollegienwahl 2019

 

[:en]

Prof. Dr.-Ing. Janina Fels ist – dem vorläufigen Wahlergebnis zufolge – als Fachkollegiatin für das Fach Akustik (Fachkollegium Mechanik und Konstruktiver Maschinenbau) bei der DFG-Fachkollegienwahl für die Amtsperiode von 2020 bis 2023 gewählt worden.

Die Fachkollegien der DFG bewerten die Anträge auf finanzielle Förderung von Forschungsvorhaben. Sie kontrollieren dabei auch die Wahrung einheitlicher Maßstäbe bei der Begutachtung. Zu Fragen der Weiterentwicklung und Ausgestaltung der Förderprogramme der DFG wird ihr Rat gehört. Den konkreten Rahmen für die Arbeit der Fachkollegien setzt die vom Senat der DFG beschlossene Rahmengeschäftsordnung, auf deren Basis sich die 48 Fachkollegien für ihre jeweilige Amtsperiode eine eigene Geschäftsordnung geben und eine Sprecherin oder einen Sprecher, sowie deren Stellvertretung wählen. […]
Die Mitglieder der Fachkollegien werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach Maßgabe einer vom Senat zu erlassenden Wahlordnung auf vier Jahre gewählt. Sie sind entsprechend dem Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit jeweils einem Fach zugeordnet.

https://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/fachkollegien/index.html

Weitere Informationen bei der
DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft: :
Vorläufiges Wahlergebnis der DFG-Fachkollegienwahl 2019
Leitseite: Fachkollegienwahl 2019

[:]

ACOUCOU: Development of web-based teaching materials for acoustics

05. November 2019 | von

More than one year ago, the polish company KFB Acoustics initiated a Strategic Partnership involving four European universities (KU Leuven, University of Le Mans, University of Zagreb and RWTH Aachen University) and two companies (HEAD Acoustics and KFB Acoustics), funded by the Erasmus+ program of the EU, with the goal to develop ideas and concepts for the implementation and extension of an online teaching portal including various courses on acoustics. This portal, called ACOUCOU, short for Acoustic Courseware, is available on www.acoucou.org and currently contains one course about Vibroacoustics and example materials from the previous project Acoustics for Industry (ACI).

At the end of October, two ITA employees participated in the final meeting in Wroclaw, Poland, where the outcomes of the project and future events related to the ACOUCOU platform were discussed. The most recent event, an interactive session on educational materials in acoustics, which took place at the ICA conference in Aachen, was rated as a great success by all participants and led to new contacts and helped to disseminate the teaching portal.

The project consortium is also happy to announce that additional funding was granted by the EU to fill the teaching portal with more course contents in a three-year project starting in 2020. This project is named Acoustics Knowledge Alliance  (ASKNOW) and is part of the Erasmus+ Knowledge Alliance program.

Follow updates of the ACOUCOU initiative on social media channels: FacebookTwitter Instagram

Rückblick: ICA 2019 / EAA Euroregio / EAA Summer School

30. Oktober 2019 | von

Dieser Artikel erschien im Akustik Jornal der DEGA, Ausgabe Nr. / Oktober 2019.

Die internationale Tagung für Akustik („23rd International Congress on Acoustics“ – ICA 2019) fand vom 9. bis zum 13. September 2019 in Aachen statt und schloss auch den „4th EAA Euroregio“-Kongress mit ein.

Mit insgesamt 1700 Teilnehmenden, darunter 590 „Students“ war die Tagung ein voller Erfolg. In 147 strukturierten Sitzungen wurden ca. 1.300 Tagungsbeiträge als Vorträge und Poster präsentiert.

Am 09.09. wurde die Tagung von den Conference Chairs (Prof. Michael Vorländer und Prof. Janina Fels) feierlich eröffnet, umrahmt durch Musik von Lily Dahab und ihrer Band.

Fünf Plenarvorträge wurden von hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehalten:

  • Marion Burgess (Sydney, Australien): “Sound and Noise around us“
  • Shrikanth Narayanan (Los Angeles, USA): “Sounds of the human vocal instrument“
  • Christopher Wiebusch & Tim Otto Roth (Aachen/Köln): “Astroparticle Immersive Synthesizer³ or how cosmic ‚ghost particles‘ inspire a novel concept of spatialisation of sound“
  • Jérémie Voix (Montreal, Kanada, Preisträger des ICA Early Career Awards): “The ear at the age of IoT”
  • Maria Heckl (Keele, England): “Thermoacoustic instabilities – physical mechanisms and mathematical modelling”

Neben dem umfangreichen wissenschaftlichen Hauptprogramm gab es diverse zusätzliche Ereignisse, zum Beispiel die Aktivitäten der „EAA Young Acousticians, YAN“ mit der jDEGA und vielen anderen Gruppen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ferner gab es eine Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit eingeladenen Experten, eine Kontaktbörse mit Industrievertretern zum Thema Karrierewege für den wissenschaftlichen und professionellen Nachwuchs in der Akustik sowie die „5-minute Research Story Competition“, die Mathieu Gaborit (KTH Stockholm) mit einem Beitrag zur Modellierung von geschichteten Absorbern am sehr unterhaltsamen Beispiel von Tiramisu gewonnen hat.

Das Rahmenprogramm der Tagung umfasste ein Orgelkonzert im Aachener Dom mit dem Domorganist Michael Hoppe sowie eine gesellige Abendveranstaltung im Kunstmuseum „Ludwig Forum“, bei der auch eine internationale Jam Session musikalische Akzente setzte. Ebenso wurden verschiedene Exkursionen für die Teilnehmenden gut angenommen (zur Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen, zur HEAD acoustics GmbH und zum Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH).

Begleitet wurde die Tagung durch eine internationale Ausstellung mit Vertretern aus Industrie und Forschung mit insgesamt 58 Ständen. Die Vertreter an den Ständen berichteten von einem unerwartet großen Interesse des internationalen Publikums.

Vor dem ICA-Kongress fand im belgischen Leuven die „EAA Summer School“ für junge Akustikerinnen und Akustiker mit 114 Teilnehmenden statt, die von Monika Rychtarikova und Armin Kohlrausch organisiert wurde. Vom 6. bis 8. September wurden neben dem Kurs „Introductory Course – Approaching Acoustics” vier “Hot Topics”-Kurse zu “Computational modeling in physiological and psychological acoustics”, “Smart city sound”, “Acoustic metamaterials and sonic crystals” und “Acoustic imaging (laser, beamforming, time reversal, photoacoustics)” angeboten.

Auch die weiteren Satellite-Symposien (EAA Spatial Audio Signal Processing Symposium in Paris, International Symposium on Room Acoustics in Amsterdam, International Symposium on Musical Acoustics in Detmold) wurden von den Teilnehmenden gut angenommen, so dass der Monat September 2019 insgesamt sehr reichhaltig an internationalen Veranstaltungen rund um die Akustik war.

DAGA 2020 – Travel grants

28. Oktober 2019 | von

Die Gesellschaft für Technische Akustik (GfTA e.V.) möchte Studierende des ITAs unterstützen an der kommenden Jahrestagung für Akustik (DAGA 2020) teilzunehmen. Diese findet vom 16. bis zum 19. März 2020 in Hannover statt und bietet eine sehr gute Möglichkeit, erste Erfahrungen bei wissenschaftlichen Konferenzen zu sammeln.

Die GfTA fördert in diesem Jahr zwei Studierende durch einen Reisezuschuss (Travel grant) in Höhe von jeweils 200€. Kandidaten müssen keinen wissenschaftlichen Beitrag bei der Konferenz einreichen, sollten aber zuvor noch keine DAGA-Konferenz besucht haben und entweder aktuell oder kürzlich an einer Lehrveranstaltung am ITA teilgenommen haben.

Um Dich für den Travel grant zu bewerben, schreibe eine Email an Gottfried Behler und erkläre in ein oder zwei Sätzen, warum Du motiviert bist, an einer Akustik-Konferenz teilzunehmen. Die Deadline für Bewerbungen ist der 1.12.2019, die Bekanntgabe der beiden Gewinner erfolgt bei der diesjährigen Weihnachtsfeier.

Internoise 2019

08. Juli 2019 | von

Auch dieses Jahr war das ITA wieder mit Beiträgen auf der Internoise 2019 in Madrid vertreten. Des Weiteren ging ein Young Professional Travel Grant des International Institute of Noise Control Engineering (i-ince) an Michael Kohnen für seinen Beitrag „Virtual scene adaption for compensation of the reproduction room“.

DFG Schwerpunktprogramm AUDICTIVE (SPP 2236) – Call for Proposals

24. Juni 2019 | von

Die offizielle Ausschreibung der DFG wurde in „Information für die Wissenschaft Nr. 45 | 24. Juni 2019″ veröffentlicht.
Priority Programme “Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments – AUDICTIVE” (SPP 2236): https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/ausschreibungen/info_wissenschaft_19_45/index.html

Weitere Informationen auf Website des Schwerpunktprogramms AUDICTIVE (SPP2236):

http://www.spp2236-audictive.de


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im März 2019 14 neue Schwerpunktprogramme (SPP) für das Jahr 2020 (siehePressemitteilung der DFG) eingerichtet. Darunter auch das neue Schwerpunktprogramm „Auditive Kognition in interaktiven virtuellen Umgebungen (AUDICTIVE)“ initiiert von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Janina Fels, RWTH Aachen.

Kontakt:

weitere Mitglieder des Programmausschusses:

In den letzten Jahren konnten erhebliche Fortschritte beim Verständnis hörbezogener (auditiver) kognitiver Prozesse und Leistungen erreicht werden. Dies gilt von Basisfunktionen wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Gedächtnis bis hin zu komplexen Leistungen wie Szenenanalyse und Kommunikation. Dabei wurden gut kontrollierte, einfache Instanzen von virtuellen Umgebungen verwendet.
Die jüngsten Entwicklungen in den Hard- und Softwaretechnologien der audiovisuellen virtuellen Realität (VR) können jetzt zum Verständnis komplexer audiovisueller Szenen beitragen, etwa in akustisch ungünstigen Situationen wie Klassenzimmern, Großraumbüros, Kommunikation zwischen mehreren Personen oder Außenszenarien mit mehreren und sich bewegenden Schallquellen. Auch kann untersucht werden, wie akustische und visuelle Komponenten sowie weitere kontextuelle Faktoren die Fähigkeit zur Interaktion mit der Szene beeinflussen.
Durch die Verknüpfung der Disziplinen Akustik, Kognitionspsychologie und Virtual Reality/Informatik will das Schwerpunktprogramm das Wissen über hörbezogene kognitive Leistungen in realen Szenen erweitern und die Entwicklung „auditiv-kognitiv validierter“ VR-Technologie ermöglichen.

Promotionsprüfung Rhoddy Angel Viveros Muñoz

28. Mai 2019 | von

Am 24. Mai 2019 hat Herr Rhoddy Angel Viveros Muñoz seine mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Herr Viveros Muñoz promovierte über das Thema:

“Speech perception in complex acoustic environments – Evaluating moving maskers using virtual acoustics”

Abstract:

Listeners with hearing impairments have difficulties understanding speech in the presence of background noise. Although prosthetic devices like hearing aids may improve the hearing ability, listeners with hearing impairments still complain about their speech perception in the presence of noise. Pure-tone audiometry gives reliable and stable results, but the degree of difficulties in spoken communication cannot be determined. Therefore, speech-in-noise tests measure the hearing impairment in complex scenes and are an integral part of the audiological assessment.
In everyday acoustic environments, listeners often need to resolve speech targets in mixed streams of distracting noise sources. This specific acoustic environment was first described as the „cocktail party“ effect and most research has concentrated on the listener’s ability to understand speech in the presence of another voice or noise, as a masker. Speech reception threshold (SRT) for different spatial positions of the masker(s) as a measure of speech intelligibility has been measured. At the same time, the benefit of the spatial separation between speech target and masker(s), known as spatial release from masking (SRM), was largely investigated. Nevertheless, previous research has been mainly focused on studying only stationary sound sources. However, in real-life listening situations, we are confronted with multiple moving sound sources such as a moving talker or a passing vehicle. In addition, head movements can also lead to moving sources. Thus, the present thesis deals with quantifying the speech perception in noise of moving maskers under different complex acoustic scenarios using virtual acoustics.
In the first part of the thesis, the speech perception with a masker moving  both away from the target position and toward the target position was analyzed. From these measures, it was possible to assess the spatial separation benefit of a moving masker. Due to the relevance of spatial separation on intelligibility, several models have been created to predict SRM for stationary maskers. Therefore, this thesis presents a comparative analysis between moving maskers and previous models for stationary maskers to investigate if the models are able to predict SRM of maskers in movement. Due to the results found in this thesis, a new mathematical model to predict SRM for moving maskers is presented.
In real-world scenarios, listeners often move their head to identify the sound source of interest. Thus, this thesis also investigates if listeners use their head movements to maximize the intelligibility in an acoustic scene with a masker in movement. A higher SRT (worse intelligibility) was found with the head movement condition than the without head movement condition. Also, the use of an individual head-related transfer function (HRTF) was evaluated in comparison to an artificial-head HRTF. Results showed significant differences between individual and artificial HRTF, reflecting higher SRTs (worse intelligibility) for artificial HRTF than individual HRTF.
The room acoustics is another relevant factor that affects speech perception in noise. For maskers in movement, an analysis comparing different masker trajectories (circular and radial movements) among different reverberant conditions (anechoic, treated and untreated room) is presented. This analysis was carried out within two groups of subjects: young and elderly normal hearing. For circular and radial movements, the elderly group showed greater difficulties in understanding speech with moving masker than stationary masker.
To summarize, several cases show differences between speech perception in noise with moving maskers than stationary maskers. Therefore, a listening test that presents moving maskers could be relevant in the clinical
assessment of speech perception in noise closer to real situations.

Promotionskommission, Foto: Florian Pausch
Foto: Florian Pausch

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!