Kategorie: ‘Literatur’
Empfehlung: Newsletter von e-teaching.org
In Hinblick auf die Coronazahlen im Herbst/Winter, wird das Thema hybride Lehre immer präsenter. So auch bei e-teaching.org, die in ihrem 51. Newsletter mit Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen einen Fokus auf das Themenfeld hybride Lehre setzen. Von Lernkonzepten mit Telepräsenzrobotern, über die Eventreihe „Hybride Lernräume“ bis hin zu Social Video Learning – der Newsletter sehr umfangreich und lohnt eine genaue Lektüre. Auch das SKW Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem dürfte einen Blick Wert sein.
Digitale Lehre: Literaturempfehlungen
Gleich zwei Sammelbände, die sich auf vielfältige Weise mit der durch die Pandemie ausgelösten Onlinelehre beschäftigen, sind zuletzt im Transcript Verlag als Open Access erschienen. Die Bände „Hochschule Auf Abstand – Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre“ und „Hochschulen in der Pandemie – Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre“ stellen unterschiedliche Lehr- und Lernkonzepte der Onlinelehre in Theorie und Praxis vor, werfen Blicke auf zu berücksichtigenden Sichtweisen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure aus den Statusgruppen oder zeichnen Ad-hoc-Supportstrategien wie etwa die Corona-Taskforce der Universität Duisburg-Essen nach.
Neue Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
Die neue Ausgabe des medienpädagogischen Online-Magazins Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik widmet sich dem Thema „Lehre in Zeiten von Corona – eine Reflexion, Evaluation und Dokumentation“. Die Beiträge widmen sich demnach möglichen Ausblicken auf die Postcorona-Lehre, Erfahrungsberichten aus den letzten Semestern aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden sowie der Umsetzung von Konzepten zur digitalen Lehre.
Die Beiträge können hier gelesen und als PDF heruntergeladen werden.
Literaturempfehlung zum „Corona-Semester“
Die 15 Beiträger:innen der Autor:innengruppe AEDiL geben in ihrer Veröffentlichung „Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie“ (2021) Alltagseinblicke in die Hochschullehre und zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschullehre. Hier geht es jedoch nicht nur um die Krise und die damit einhergehenden Herausforderungen, sondern auch um die Chancen, die die digitale Lehre eröffnet. Die Veröffentlichung steht für Interessierte auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.
Grundlage der Veröffentlichung ist das Projekt „Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre (AEDiL) in dem Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten ihren Umgang mit der digitalen Lehre kollaborativ reflektiert und analysiert haben.
Literaturempfehlung: E-Book „Digitalisierung der Hochschullehre: Aspekte und Perspektiven der Transformation“
Der Open Access Verlag DUZ open hat zeitgemäß zur pandemie-bedingten Online-Hochschullehre das E-Book „Digitalisierung der Hochschullehre: Aspekte und Perspektiven der Transformation“ veröffentlicht. Darin werden Thematiken wie Open Science, web-based Training oder Flipped Lab aufgegriffen:
Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich überschneidenden und ergänzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen über die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte für weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unberücksichtigt blieben.
(Quelle: https://www.duz-open.de/de/publikationen/digitalisierung-der-hochschullehre/)
e-Prüfungs-Symposium 2020: Vortragsfolien nun online verfügbar
Am 19. November 2020 hat das e-Prüfungs-Symposium 2020 erstmals komplett online stattgefunden.
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sind Impulse und Austauschmöglichkeiten zu e-Prüfungs-Formaten gefragter denn je.
Ab sofort sind die Folien zu folgenden Vorträgen des ePS 2020 als PDFs online verfügbar:
- „RWTHanalytics Dynexite“, Assessment Analytics im Hochschulkontext: Eine Forschungslücke? [Martin Breuer, Malte Persike, Ulrik Schroeder (RWTH)]
- Case-Study: Elektronische Prüfungen in Mathematik [Dennis Gallaun, Karsten Kruse, Christian Seifert (TU Hamburg)]
- Online Semester = Gesteigertes digitales Studierendenengagement [Christian Steinert (BTU Cottbus-Senftenberg)]
- Kurzvorstellung des Projekts „Harness.NRW“ [Dr. Michael Striewe (Uni Duisburg-Essen)]
- E-Prüfungen in Zeiten der Pandemie: Erste Ergebnisse einer Umfrage zu E-Prüfungen im Sommersemester 2020 [Alain Michel Keller, Stefan Spehr (Uni Wuppertal)]
- Learning Analytics für RWTHmoodle – RWTHanalytics:moodle [Thomas Dondorf, Heribert Nacken, Malte Persike]
HFD Arbeitspapier: „Ein studentischer Blick auf den Digital Turn“ – Ergebnisse einer Online-Umfrage
Noch vor der Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden digitalen Sommersemester 2020 führten die #DigitalChangeMaker, studentische Zukunfts-AG des Hochschulforums Digitalisierung, eine Umfrage mit über 10.000 Studierenden durch.
Die Ergebnisse der Umfragen werden im neuen Arbeitspapier Ein studentischer Blick auf den Digital Turn zusammengefasst.
Klares Kernergebnis: Schon vor dem Corona-bedingten Remote-Learning-Modus gehörten private Online-Dienste wie Google, Facebook und Co. zum Studienalltag dazu – in manchen Fällen jedoch eher gezwungen als wirklich gewollt, so die Hälfte der Umfrage-Teilnehmenden.
Das Arbeitspapier enthält auch die Bereiche, in denen Studierende (mehr) Digitalisierungsbemühungen ihrer Hochschule besonders wertschätzen.
Hier geht es zum frei verfügbaren Arbeitspapier.
Fundstücke: Digitalisierung der Lehre im Fokus
1) Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) hat in Kooperation mit dem Rechenzentrum der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Hamburg Open Online University (HOOU) eine Auswahlhilfe für die digitale Lehre zusammengestellt. Anhand von drei Entscheidungsbäumen werden Lehrende bei der Auswahl digitaler Tools für ihre Lehre unterstützt. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:
- Wie möchte ich meinen Studierenden Lehr-/Lerninhalte präsentieren?
- Wie möchte ich Studierende bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lehr-/Lerninhalten unterstützen?
- Welche Kanäle für digitale Kommunikation mit und unter Studierenden möchte ich nutzen?
2) Die dritte Ausgabe der Online-Publikation PERSPEKTIVEN vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) beleuchtet das Thema „Digitalisierung in der Lehre“:
Der Heterogenität der Ausgestaltung von Lehr-Lern-Szenarien in der digitalen Lehre und der Notwendigkeit einer neuen methodisch-didaktischen Aufbereitungsweise sollen in diesem Heft Rechnung getragen werden. So möchten wir Ihnen zum einen engagierte Projekte von Lehrenden präsentieren, die sich bereits vor Corona auf den digitalen Weg gemacht hatten. Zum anderen stellen wir auf den folgenden Seiten bewährte Methoden und Tools vor, die durch die Pandemie verstärkt als Werkzeuge in der Lehre ihren Einsatz gefunden haben.
Neben Best-Practice-Berichten und Experteninterviews vermittelt der konkrete Erfahrungsaustausch, wie sich Interaktion und Praxisbezüge online herstellen lassen oder wie digitale Prüfungen verlässlich durchgeführt werden können.
Außerdem wagen in dieser Ausgabe Expert_innen und Lehrprofis einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.(Quelle: https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/wp-content/uploads/2020/11/PerLe_Journal_03-2020.pdf)
3) Der Lehre-Blog der CAU Kiel hat eine Kartographie neuer digitaler Lehrformate veröffentlicht. Diese beinhaltet kreative Formen der digitalen Lehre, die am Institut für Praktische Theologie der CAU entwickelt sowie erprobt wurden und potenziell auf andere Fächer und Universitäten übertragbar sind.
Hinweis: Blogserie „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“
Der Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hat eine Blogserie zum Thema „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ gestartet.
Zur Einstimmung auf die Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes, der im November 2020 in der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politikwissenschaft erscheinen und Elemente der digitalen politikwissenschaftlichen Lehre in all ihren Facetten – asynchrones Lernen, digitale Studienleistungen, Interaktivität, Lese- und Schreibübungen, Selbstlernangebote, etc. – beleuchten wird, werden online eine Reihe von Beiträgen mit kurzen Einblicken veröffentlicht:
- Daniel Lambach und Caroline Kärger: Lernprozesse durch integriertes Lernen fördern – asynchrone und synchrone Lehre verzahnen (06.10.2020)
- Kai-Uwe Schnapp: Digitale Studien- und Prüfungsleistungen (13.10.2020)
- Tina Rosner-Merker und Patricia Konrad: Interaktive Elemente in der Online-Lehre – Ein kurzer Einblick (20.10.2020)
- Matthias Freise: Politikwissenschaftliche Leseübungen in der Online-Lehre (27.10.2020)
- Kathrin Loer: Digitale Vermittlung von Schreibkompetenz (03.11.2020)
- Hayfat Hamidou-Schmidt und Achim Goerres: Statistik kontaktfrei: ihre Grundlagen und softwaregestützte Anwendung unterrichten (10.11.2020)
- Benedikt Kleer und Simone Abendschön: Web-Based-Trainings als Teil einer e-Learning-Umgebung (17.11.2020)
Lektüretipp: „Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten“
Im Waxmann Verlag ist zum Abschluss des BMBF-Forschungsprojekts „You(r) Study“ (2017-2020) die Publikation Studierende – Medien – Universität. Einblicke in studentische Medienwelten erschienen:
Digitalisierung wird weithin als allgegenwärtig betrachtet. So vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über Digitalisierung und ihre Auswirkungen für die Gesellschaft in all ihren Bereichen gesprochen und/oder geschrieben wird. Diese Entwicklung betrifft auch die Hochschule. Eines fällt aber auf: Studierende als spezifische Gruppe werden in diesen Diskussionen selten in den Blick genommen. Genau diesen Versuch unternimmt der vorliegende Band: Ausgehend von einem Projekt in der Förderlinie „Digitale Hochschulbildung“ des BMBF wird ein umfassendes Bild studentischer Medienwelten in der Universität der Gegenwart gezeichnet. Dabei leitet die übergeordnete Fragestellung, wie Studierende ihrem Studium mit (digitalen) Medien einen eigenen Sinn verleihen, die Beiträge in diesem Buch. Fokussiert werden insbesondere Sinnzusammenhänge zwischen Studium und (digitalen) Medien.