Kategorie: ‘Organisation’
Info: CLS Services und Projekte
Auf der neuen Webseite des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH findet sich eine neue Übersicht der zahlreichen bisherigen und neuen Projekte und Services. Ein Mausklick reicht, um weitergehende Informationen zu den jeweiligen Angeboten und Projekten zu erhalten oder die Konktaktdaten einer Ansprechperson zu finden.
Darunter fallen auch Projekte wie etwa AI Study Buddy. Hier wird mittels künstlicher Intelligenz die Planung des Studiums unterstützt, indem die KI den Studienfortschritt graphisch darstellt und datenbasiertes Feedback zu möglichen Optimierungen des Studienverlauf gibt.
Bei Fragen zu den Projekten des CLS oder ganz einfach, um einen Überblick über die vielfältigen Projekte insbesondere zur Digitalisierung der Lehre zu bekommen, hilft diese Zusammenfassung weiter.
Tipps für digitale Selbstorganisation
Für Studierende ist die Organisation ihrer Dokumente und Notizen maßgeblich, um die Übersicht zu behalten und gut mit dem benötigten Material arbeiten zu können. Da zur Verfügung gestellte Materialien und auch die eigenen Notizen oftmals digital sind, hat die Uni Hamburg in einem Blogbeitrag hilfreiche Tipps zur digitalen Selbstorganisation zusammengefasst: Um schnell auf Materialen zugreifen zu können, die nicht ohne weiteres herunterladbar sind (beispielsweise YouTube- Videos oder nur online abrufbare Artikel), sind Lesezeichenordner im Browser sehr hilfreich. Browser wie Firefox oder Chrome können die Ordner auch zwischen verschiedenen Geräten synchronisiert werden. Für wiederkehrende oder sehr weitreichende Themen, die sich über das ganze Studium erstrecken, werden anstatt nur eigene Veranstaltungsordner ganze Themenordner empfohlen. Bei zu wenig Speicherplatz sowie als Backup ist zu empfehlen, die Daten zusätzlich extern abzuspeichen. Nicht zuletzt ist auch die Organisation der E-Mails wichtig: Hier kann es sinnvoll sein, feste Zeiten zum Abruf und zu Beantwortung der E-Mails zu setzen. Grade die Anfangs- oder Endzeiten der Lern- und Arbeitsphasen eigenen sich dafür. Und: Regelmäßiges Löschen von E-Mails und die Nutzung eigener Ordner für unterschiedliche Themen und Schwerpunkte tragen zu einem guten Überblick im Mail-Postfach bei.
Save the Date: ORCA.nrw stellt sich vor
Auf dem Landesportal ORCA.nrw werden offene Bildungsmaterialen zur Verfügung gestellt, dabei beteiligen sich 37 Hochschulen in NRW, natürlich auch die RWTH. Nach der Eröffnung im September letzten Jahres, wird nun beim Lunch Lehre im Juni der ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann das Portal ausführlich vorstellen. Dort werden auch die Themen Upload-Möglichkeiten, Materialtypen, Funktionen und Qualitätssicherung besprochen. Zudem wird Frau Lubna Ali vom Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9- Learing Technologies den ConvOERtler, der die Erstellung von OER- Material erleichtert, als Best Practice Beispiel der RWTH vorstellen. Die Veranstaltung findet am 29.06.22 von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr über Zoom statt. Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungsdatenbank oder über eine Mail an info@exact.rwth-aachen.de möglich.
ORCA: Neues hochschulübergreifendes Online-Landesportal für Studium und Lehre
Am 14. September 2021 wurde das neue Landesportal ORCA.nrw eröffnet, welches an der RWTH von ExAcT, einer Abteilung des Center für Lehr- und Lehrservices (CLS), koordiniert wird.
In der Pressemittelung der Geschäftsstelle des Landesportals wird der Geschäftsführer Dr. Markus Deimann zitiert. Er erläutert den großen Nutzen des Portals: „Durch das Portal ORCA.nrw stärken wir digitalgestütztes Lehren und Lernen und erweitern den Fundus an freien Bildungsmaterialien substanziell, der Lehrenden und Studierenden nordrhein-westfälischer Hochschulen zur Verfügung steht.“
Über das Portal werden offen lizenzierte und qualitätsgesicherte Materialien für Lehrende und Studierende bereitgestellt (Open Educational Resources, kurz OER) und Austauschmöglichkeiten zur Vernetzung angeboten. Auf diese Weise wird eine „Kultur des Teilens“ innerhalb der 42 Bildungseinrichtungen geschaffen.
Wichtig: Fernprüfungen der RWTH ab 12.04.2021 auf temporärer Instanz temp-Moodle
Um den reibungslosen Ablauf der noch ausstehenden Prüfungen des WS 20/21 und des parallelen Lehrbetriebs des SoSe 21 sicherzustellen, wurde eine zweite, temporäre Moodle-Plattform an der RWTH eingerichtet (temp-Moodle). Das heißt, ab dem 12.04.2021 steht RWTHmoodle nur noch für den Lehrbetrieb zur Verfügung. Fernprüfungen werden ab diesem Zeitpunkt ausschließlich auf der temporären Instanz temp-Moodle durchgeführt. Weitere Informationen
Die Plattform wurde ausschließlich für den Prüfungsbetrieb des WS 20/21 eingerichtet und wird somit nicht von etwaigen Lastspitzen in RWTHmoodle während des regulären Lehrbetriebs beeinflusst. Die Bedienung von temp-Moodle gleicht größtenteils der Bedienung von RWTHmoodle. Bitte beachten Sie jedoch, dass viele Funktionalitäten, die nicht zur Durchführung von Fernprüfungen benötigt werden, dort deaktiviert wurden.
Alle wichtigen Informationen rund um mögliche Lösungen für die Gestaltung und Durchführung von Fernprüfungen finden Sie auf den Seiten des CLS. Als Studierende haben Sie die Möglichkeit die Abgabe einer Klausur im Vorfeld zu testen. Dazu steht Ihnen ein Lernraum zur Selbsteinschreibung zur Verfügung.
Online-Sprechstunden im Informationszentrum der RWTH Universitätsbibliothek
Ab sofort bietet das Team vom Informationszentrum (IZ) der RWTH Universitätsbibliothek Online-Sprechstunden via Zoom an. Dort werden Fragen zur Benutzung der Universitätsbibliothek, zur aktuellen Corona-Lage sowie zu Literatur und Rechercheleitfaden beantwortet.
Über den Zoom-Link kann man sich ohne Voranmeldung in die Sprechstunde einwählen. Die Sprechstunden finden zu folgenden Zeiten statt:
- mittwochs, 15-16 Uhr
- freitags, 11-12 Uhr
Auch außerhalb dieser Sprechstundenzeiten können Termine via Mail (iz@ub.rwth-aachen.de) oder per Telefon (+49 241 80 94459) vereinbart werden.
Corona-News der RWTH: Aktuelle Empfehlungen, Zoom- und Microsoft 365-Lizenzen
In den Corona-News wurden die aktuellen Empfehlungen der RWTH hinsichtlich der steigenden Neuinfektionszahlen in Stadt und Städteregion Aachen veröffentlicht. Krisenstab und Rektorat empfehlen umfassendes Home-Office (möglichst bis zu 100 Prozent), Online-Lehre (auch für Erstsemester-Veranstaltungen in den Bachelorstudiengängen mit Ausnahme von Praktika und Exkursionen, die Präsenz zwingend erfordern) sowie Maskenpflicht auch an Lernraum-Arbeitsplätzen. Der Blog-Beitrag enthält weitere Informationen.
Das CLS der RWTH weist darauf hin, dass nun auch für Beschäftigte in Technik und Verwaltung persönliche Zoom-Lizenzen zur Verfügung stehen. Genauere Informationen dazu enthält der Blog-Beitrag.
Zudem haben das IT Center und das CLS der RWTH neben der Zoom-Nutzung auch den Dienst Microsoft 365 für Studierende eingerichtet. Hier gibt es alle Informationen des IT Centers zur Nutzung von M365 für Studierende.
Single-Sign-On (SSO) jetzt auch in Zoom möglich
Seit Mitte September ist die Anmeldung per Single-Sign-On (SSO) in Zoom möglich. Das CLS der RWTH hat diesbezüglich folgende Hinweise veröffentlicht:
- Ihre für SSO verwendete E-Mailadresse wird aus dem Identity Management der RWTH ausgelesen. Sollte diese Adresse nicht mit der Ihres bestehenden Accounts übereinstimmen, so wird ein zweiter Account für Sie angelegt. Bereits angelegte Veranstaltungen und Einstellungen werden in diesem Fall nicht auf Ihr neues Konto übertragen.
- Sie müssen nicht auf SSO umstellen, sondern können weiterhin den Login per Mailadresse und Passwort nutzen. Dabei bleiben bereits angelegte Veranstaltungen erhalten.
- Sollten Sie auf SSO umstellen wollen, so stellen Sie sicher, dass die im Identity Management für Sie hinterlegte Adresse mit der Ihres alten Zoom-Accounts übereinstimmt. Diese Einstellung können Sie unter https://www.rwth-aachen.de/selfservice überprüfen oder ändern.
- Weitere Informationen zur Zoom-Anmeldung per SSO finden Sie unter https://video.cls.rwth-aachen.de.
Neuerungen & Pilot-Plugins in RWTHmoodle im Wintersemester 2020/21
Das Wintersemester 2020/21 bringt folgende Neuerungen in RWTHmoodle mit sich:
- Die Betreuerrolle kann zukünftig konfiguriert werden. Manager*innen können Personen mit dieser Rolle eine Reihe zusätzlicher Rechte gewähren, die per Checkbox ausgewählt werden. Die Rolle „Betreuer mit Bearbeitungsrechten“ wird dadurch nicht mehr benötigt und entfällt.
- Die Aktivität Virtual Programming Lab (VPL) zur automatisierten Prüfung von Programmcode-Aufgaben, eine Sciebo-Anbindung zur Bereitstellung großer Dateien sowie von Lehrenden aktivierbare anonyme Zugriffsstatistiken werden nach erfolgreichen Pilotphasen für alle Lernräume freigeschaltet.
- Ein Update auf Moodle Version 3.9 bringt Verbesserungen bei der Barrierefreiheit, ein neues Design für die Liste „Meine Kurse“ im Dashboard und den Auswahldialog beim Hinzufügen von Aktivitäten. Kleinere Verbesserungen finden sich im Forum, bei der Aufgabenbewertung und der Fragensammlung. Die größte Änderung betrifft die Integration von interaktiven H5P-Inhalten. Hier gibt es z.B. im Bereich Bewertungen eine Versuchshistorie.
- Neue Schulungsangebote zur Erstellung interaktiver Inhalte mit H5P und weiteren Themen sind in Vorbereitung.
Weitere Informationen zu diesen Neuerungen werden in Kürze auf den Social Media Kanälen des IT Centers veröffentlicht. Bei Fragen kann der RWTHmoodle-Support im IT-ServiceDesk per Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de kontaktiert werden.
Zudem werden Lehrende gesucht, die die Plugins StudentQuiz, Etherpad, Lightbox Galerie, Level Up!, Concept Map sowie Cardbox im Rahmen einer Pilotphase in ihren Lehrveranstaltungen testen wollen. Die RWTHmoodle-Hilfe bietet detaillierte Informationen zu diesen Pilot-Plugins. Interessierte können sich ebenfalls an den RWTHmoodle-Support im IT-ServiceDesk per Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de wenden.
HistoriAquis startet Posterwettbewerb „Fazit Digitales Semester“ // RWTH Erstis 2020 auf Instagram
HistoriAquis, der Förderverein des Historischen Instituts der RWTH, hat einen Posterwettbewerb zum Thema „Fazit Digitales Semester“ gestartet.
Bis zum 16. Oktober 2020 können Studierende Poster, die mit Erfahrungen, Gedanken und Ideen zum digitalen Semester gefüllt sind, per Mail an historiaquis@gmail.com einreichen.
Als Preise warten Buch- bzw. Kaffee-Gutscheine auf die Erst- bis Drittplatzierten.
Hier gibt es weitere Hinweise zur Gestaltung des Posters.
Für die RWTH Erstis im digitalen Wintersemester 2020/2021 wurde ein privater Instagram-Kanal ins Leben gerufen.
Beitreten können alle, die Interesse daran haben, neue (Ersti-)Leute an der RWTH kennenzulernen.