Kategorie: ‘Tools’
Online-Sprechstunden im Informationszentrum der RWTH Universitätsbibliothek
Ab sofort bietet das Team vom Informationszentrum (IZ) der RWTH Universitätsbibliothek Online-Sprechstunden via Zoom an. Dort werden Fragen zur Benutzung der Universitätsbibliothek, zur aktuellen Corona-Lage sowie zu Literatur und Rechercheleitfaden beantwortet.
Über den Zoom-Link kann man sich ohne Voranmeldung in die Sprechstunde einwählen. Die Sprechstunden finden zu folgenden Zeiten statt:
- mittwochs, 15-16 Uhr
- freitags, 11-12 Uhr
Auch außerhalb dieser Sprechstundenzeiten können Termine via Mail (iz@ub.rwth-aachen.de) oder per Telefon (+49 241 80 94459) vereinbart werden.
Online-Lehre via Zoom: ZLL-Tipps zu schwarzen Bildschirmen & neuen Features
ZLL-Beitrag: „Das schwarze Loch“ oder: Umgang mit dem schwarzen Bildschirm in Zoom
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) greift in einem Blog-Beitrag den Umgang mit schwarzen Bildschirmen von Studierenden in Zoom auf.
Dabei werden folgende Fragen mit Hilfe von ausgewählten O-Tönen aus verschiedenen Personenkreisen (AStA, Rechenzentrum, Lehrende, Fachdidaktiker) beleuchtet:
- Welche Gründe haben Studierende, ihr Video zu starten oder eben nicht?
- Welche technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sind aus Sicht des Rechenzentrums der TUHH relevant?
- Wie handhaben Lehrende den Umgang mit dem “Schwarzen Bildschirm” in Zoom?
Auf unserem Blog haben wir bereits Tipps zu dieser Problematik, die wir via Twitter erhalten haben, sowie einen Hinweis zu einem hilfreichen Beitrag von Jörn Loviscach für das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht.
ZLL berichtet über neue Zoom-Features
Zusätzlich weist das ZLL auf das neue Feature in Zoom hin, eigene Videos in PowerPoint-Präsentationen anzeigen zu lassen. Mit dieser neuen Funktion können „auch Teilnehmende mit nur einem Monitor sowohl Sie als auch Ihre Präsentation sehen“ (https://www2.tuhh.de/zll/blog/neues-feature-in-zoom-eigenes-video-in-ppt-anzeigen-lassen/). Wie das Feature eingestellt wird, erklärt das ZLL inklusive Video im Blog-Beitrag.
Zudem berichtet das ZLL hier über Zoom-Updates von September ebenfalls mit neuen Features, wie z.B. Selbstauswahl der Breakout Sessions und Erstellung eines virtuellen Sitzplans.
Fundstücke: „Insel der Forschung“ & „Screenshots richtig nutzen“
„Insel der Forschung“
FideS, Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase, hat nach fünf Jahren Projektlaufzeit ihre „Insel der Forschung“ veröffentlicht. Die grafische Oberfläche, die den Forschungszyklus abbilden soll, enthält unterschiedliche Materialien und Instrumente zum Thema „Forschendes Lernen“. Die thematisch zugeordneten Materialien hinter den einzelnen Forschungsetappen sollen HochschuldidaktikerInnen und interessierte Lehrende bei der Umsetzung von forschendem Lernen in Seminaren unterstützen. Hier gibt es eine Audio-Einführung zur „Insel der Forschung“.
Beitrag „Gängige Praxis, aber was ist bei der Verwendung von Screenshots erlaubt und was nicht?“
OERinfo, die Informationsstelle für Open Educational Resources, hat einen Beitrag von Henry Steinhau zur urheberrechtlich richtigen Verwendung von Screenshots veröffentlicht. Darin werden folgende Fragen geklärt:
- Darf ich Screenshots anfertigen, sie mit anderen teilen, veröffentlichen, vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich zugänglich machen?
- Ist der Zweck entscheidend, für den ein Screenshot verwendet wird?
- Was ist bei Screenshots aus rechtlicher Sicht zu beachten?
NEU: RWTH Universitätsbibliothek bietet Audioguide
Die Universitätsbibliothek der RWTH bietet ab sofort einen Audioguide in deutscher und englischer Sprache an:
Web-App Yotribe ermöglicht Online-Networking
Videokonferenz-Tools werden in Zeiten von Corona mehr genutzt denn je. Die Kachel-Nutzeroberflächen der gängigsten Apps und Softwares lassen jedoch relativ wenig freie Partizipation zu. Die Web-App Yotribe eines Berliner Start-ups soll genau das ermöglichen.
In einem zweidimensionalem Raum können NutzerInnen, die sich in kreisförmigenen Avataren frei bewegen, miteinander via Video-, Audio- oder Text-Chat interagieren. Befinden sich mindestens zwei Avatare nah genug beieinander, entsteht automatisch eine Chat-Verbindung. Je nach vorheriger Einstellung springen dann die Kameras, Mikrofone oder Chat-Fenster der NutzerInnen an.
Das Online-Tool eignet sich insbesondere für interaktive, nicht frontal ausgelegte Veranstaltungen sowie Networking-Veranstaltungen – oder auch als Ersatz für das informelle Gespräch vor oder nach Lehveranstaltungen.
Avatar-based Teaching and Learning in Virtual Reality: Erste Erfahrungen von Prof. Dr. Simone Paganini
Das Institut für katholische Theologie der RWTH bereitet sich auf das kommende Online-Wintersemester vor. Unter anderem soll ein Seminar im Masterstudiengang „Theologie und globale Entwicklung“ erstmals mit Hilfe von Avatar-based Teaching and Learning in Virtual Reality durchgeführt werden.
Dafür hat Prof. Dr. Simone Paganini das MyScore-„Conference Cube“, ein Projekt der RWTH unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Nacken, getestet. Seine ersten Erfahrungen wurden in einem Video festgehalten:
Online-Kurs „Mathematik in den Sozialwissenschaften“ der FernUniversität Hagen
Die Arbeitsstelle Quantitative Methoden bietet auf der offenen Lernplattform der FernUniversität Hagen einen Online-Kurs zur „Mathematik in den Sozialwissenschaften“ an. Der Kurs soll das mathematische (Vor-)Wissen für ein sozialwissenschaftliches Studium auffrischen und festigen:
Als empirische Wissenschaft sind in den Sozialwissenschaften zumindest grundlegende mathematische Fähigkeiten erforderlich, um gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. soziale Ungleichheit, Wahlbeteiligung und Gender-Pay-Gap) angemessen beschreiben und erklären zu können. Aus verschiedenen Gründen haben viele Studierende aber Defizite bei den erforderlichen Mathematikkenntnissen, die für ein sozialwissenschaftliches Studium nötig sind. Vor diesem Hintergrund begegnen Studierende in sozialwissenschaftlichen Studiengängen mathematischen Inhalten in Lehrveranstaltungen häufig mit Zurückhaltung oder Ablehnung. Entsprechend werden wichtige statistische Themenfelder nur sporadisch oder überhaupt nicht bearbeitet. Im weiteren Studienverlauf führt dies zu Problemen, da bspw. eine angemessene Auseinandersetzung mit empirischen Studien nicht möglich ist.
Um sich in den Online-Kurs einzuschreiben, ist eine kostenlose Registrierung notwendig.
Tool-Empfehlungen des DigiLLab
Das DigiLLab der Universität Augsburg hat in einem Beitrag Empfehlungen zur Nutzung digitaler Lehr- und Lern-Tools gesammelt. Die Anwendungen wurde in folgende Kategorien unterteilt:
- Anwendungen zur Reflexion/zu Umfragen/zum Feedback: Mentimeter, ONCOO
- Anwendungen zur Erstellung von digitalen Übungsaufgaben: H5P, LearningApps
- Anwendungen zur Kollaboration: Trello, HackMD, Padlet
Wem das noch nicht reicht, findet in dieser Toolliste alle weiteren vom DigiLLab genutzten Tools.
„Gute Online-Didaktik mit Zoom“: Beitrag zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Zoom
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat einen Beitrag zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Zoom veröffentlicht. Darin werden folgende Fragen beantwortet:
- Wie plane ich meine Lehrveranstaltung mit Zoom über den Semesterverlauf?
- Kann ich Zoom zur Wissensvermittlung, für Lernaktivitäten sowie für die Interaktion mit Studierenden nutzen?
- Wie nutze ich die Zoom-Funktionen so, dass das Lernen der Studierenden optimal gefördert wird?
- Wie lege ich ein Zoom-Meeting an und lade dazu ein?
- Wie funktioniert die Bildschirmfreigabe?
- Wie kann das Whiteboard in Zoom sinnvoll eingesetzt werden?
- Was ist bei Umfragen in Zoom-Sessions zu berücksichtigen?
- Wie funktioniert der Chat?
- Was ist bei der Einrichtung von Breakout-Sessions zu beachten?
- Was muss bei der Aufzeichnung von Zoom-Sessions bedacht werden?
- Was muss zum Datenschutz außerdem bei der Nutzung von Zoom beachtet werden?
Es ist der zweite Teil der Reihe Gute Online-Didaktik mit Zoom. Der erste Beitrag gibt einen Einstieg ins Thema. Es sind noch ein dritter Beitrag zu weiteren Tools, die mit Zoom kombiniert werden können, und ein vierter Beitrag zu Feedbackmöglichkeiten mit Zoom geplant.