Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Studium unter Pandemie-Bedingungen – Ein Schreibgespräch zwischen Lehrenden und Studierenden

14. Dezember 2021 | von

Vielfach wurde über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Lehre gesprochen. Für viele Lehrende war die Umstellung auf eine rein digitale Lehre eine Herausforderung, doch auch die Studierenden mussten sich in der neuen Situation zunächst neu orientieren und zurechtfinden.

In einem Schreibgespräch der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik begegnen sich die Perspektiven der Lehrenden und die der Studierenden. Wie wurde die Umstellung auf digitale Lehre erlebt, was lief gut und was sollte sich nicht wiederholen? Das vollständige Gespräch kann hier heruntergeladen werden.

Adventskalender für Hochschullehrende

08. Dezember 2021 | von

Zum Thema digitale Hochschullehre gibt es aktuell verschiedene Adventskalender, die die Wartezeit auf Weihnachten versüßen sollen. Jeden Tag gibt es einen neuen Fakt, eine kleine Information oder einen Tipp hinter einem Türchen. Auch hier gilt: Man kann zwar die alten Türchen noch einmal öffnen, aber alle anderen öffnen sich erst, wenn ihre Zeit gekommen ist!

Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Adventskalender, die unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Es lohnt sich daher auch bei verschiedenen Kalendern einen Blick hinter das ein oder andere Türchen zu wagen.

Neue App „literaturlesen“ – Wie oft und wie lange lesen wir?

07. Dezember 2021 | von

Foto: Martin Braun

Die App „literaturlesen“ wurde vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen und dem Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach entwickelt, um das eigene Leseverhalten zu erforschen. Sie ist Teil des Projekts „Literatur digital lesen. Forschung in Aktion“, welches vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird. Es werden 50 kanonische Texte der deutschsprachigen Literatur vom 18. Bis ins 20. Jahrhundert zum Lesen in der App zur Verfügung gestellt. Als Nutzer*in der App wird man Teil des Forschungsprojekts, bei dem die Lese-Daten von der App ausgewertet werden, sodass man auch selbst mehr über seine Lesegewohnheiten erfahren kann.

„literaturlesen“ ist ab sofort nutzbar und kann sowohl am Laptop als auch auf dem Smartphone genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue und erweiterte Zoom-Funktionen

30. November 2021 | von

Im Blogbeitrag „Zoom’s neue und erweiterte Funktionen“ berichtet das Center für Lehr- und Lehrservices (CLS) über die neuesten Aktualisierungen und Anpassungen bezüglich der Funktionen von Zoom.

Nun ist es möglich, selbstständig die eigene Präsentation zu steuern, die eine andere Person über die Bildschirmfreigabe teilt. Es ist demnach nicht mehr notwendig, seinen Vortrag zu unterbrechen, um nach der nächsten Folie zu fragen. Außerdem sind Dozierende nun in der Lage, eine digitale Sitzordnung für ihre Seminare festzulegen, indem sie eine benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht speichern. Für mehr Interaktion im Online-Seminar sorgen auch die Verbesserungen für die Erstellung einer Umfrage mit neuen Frage/Antwort-Typen. Falls der ursprüngliche Host eines Meetings durch eine schlechte Internetverbindung das Meeting unfreiwillig verlassen sollte, kann er bei seiner Rückkehr seine Host-Bedienelemente neuerdings direkt zurückfordern.

Weitere Anpassungen sind im Bereich der Chatfunktionen und Warteraum-Funktionen erfolgt. Eine ausführliche Übersicht der Funktionen finden Sie hier.

5. Online-Tagung #digiPH5

29. November 2021 | von

Die 5. Online-Tagung #digiPH5 findet vom 01. Bis 03. Februar 2022 und wird von der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ausgerichtet. Im Fokus steht die Frage, wie die Hochschullehre nach den pandemiebedingten Online-Semestern aussehen könnte. Zukunftsvisionen, Reflexion, Best Practice Beispiele – die Veranstaltungen sollen neue Impulse für Lehrende geben und ausreichend Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung untereinander geben. Das Programm ist hier zu finden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und es reicht aus, zum Termin über den jeweiligen Link der virtuellen Veranstaltung beizutreten.

Die Ergebnisse der Tagung werden im Anschluss als Tagungsband publiziert. Die Tagungsbände der letzten Jahre finden Sie hier (unten auf der Seite). Außerdem werden nachträglich einige Aufzeichnungen zu den Veranstaltungen der Online-Tagung bereitgestellt.

Showroom „Digitale Lehre“ der Uni Köln

24. November 2021 | von

Die Uni Köln zeigt in ihrem Showroom Good Practices der digitalen Lehre, um andere Lehrende zu inspirieren, die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Lehre auszuschöpfen. Die didiaktischen Möglichkeiten kreativ zu nutzen und ebenso kreativ im Zusammenspiel von Lehrenden und Studierenden weiterzuentwickeln bietet Herausforderungen, aber im Showroom werden auch Lösungen und Reflektion zu den vergangenen digitalen Semestern geboten.

In einem der Beiträge „Auch ohne Campus-Präsenz möglichst nahbar sein“ berichtet Prof. Dr. Markus Ogorek von seinen Erfahrungen und den Auswirkungen der Pandemie auf seinen Lehralltag. Er lehrt am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre und stand so vor der Herausforderung vermeintlich spröde und komplizierte Inhalte ansprechend und verständlich digital zu vermitteln. Hierfür stellte er zahlreiche Materialien und Aufzeichnungen in verschiedenen Formen zur Verfügung und unterstützte seine Studierenden mit regelmäßigen Frage-Antwort-Sitzungen, einem Lernfragen-Service per E-Mail und regelmäßigen (Einzel-)Sprechstunden.

Sein Vorgehen erklärt er folgendermaßen: „Im Zentrum“, sagt der Juraprofessor, „stand der Gedanke: Wir müssen alles tun, um den persönlichen Kontakt nicht abreißen lassen. Unser Anliegen war es, die Studierenden, die im ungünstigsten Fall den ganzen Tag in einem kleinen WG-Zimmer mit schlechtem Internet verbringen, nicht nur zu unterrichten, sondern sie auch zu motivieren und an unserer Begeisterung für das Fach teilhaben zu lassen.“ Er empfiehlt aktiv auf die Studierenden zuzugehen und auch ohne Präsenz möglichst nahbar zu bleiben.

Seine Bemühungen wurden mit dem Sonderpreis Digitale Lehre durch die Fachschaft Jura und das Lega Tech Lab Cologne belohnt.

Auf der Suche nach digitalen Lehr- und Lernressourcen?

22. November 2021 | von

Das Portal von e-teaching.org hat nun einen neuen Bereich für Good-Practice-Datenbanken, Informationsportale und Selbstlernangebote sowie Lehr- und Lernmaterialien eingerichtet. Hier finden Sie Tipps und Empfehlungen aus dem Bereich digitale Hochschullehre.

Unter „Good Practice“ sind auch aktuelle Projekte und Lehrszenarien der digitalen Hochschullehre zu finden. In der Rubrik „Informationsportale und Selbstlernangebote“ steht interessierten Lehrenden themenspezifisches und anwendungsorientiertes Wissen zu digitaler Lehre im Allgemeinen, aber auch zu Tool, OERs und weiteren relevanten Aspekten rund um das Thema digitale Hochschullehre, zur Verfügung. Auch auf Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches wird hingewiesen. Frei nutzbare Lehr- und Lernmaterialien (OER) laden im Bereich „Lehr- und Lernmaterialien“ zum Stöbern ein. Die bereitgestellten Materialien können als Inspiration dienen und in der eigenen Lehre eingesetzt werden.

e-Prüfungs-Symposium 2021

15. November 2021 | von

Am 25. November findet online das e-Prüfungs-Symposium (ePS) statt, welches die RWTH in Kooperation mit eteaching.org ausrichtet. Das Thema der Online-Tagung ist „Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten“ und in den Beiträgen werden didaktische, technische, organisatorische und rechtliche Aspekte beleuchtet, die bei der Durchführung digitaler Prüfungen bedacht werden müssen. Das Programm kann hier abgerufen werden.

Weitere Veranstaltungshinweise für November

Das Thema „Digitale Prüfungen“ wird auch in zahlreichen anderen Veranstaltungen im November aufgegriffen. Auch der Einsatz von Virtual Reality als Bildungstechnologie, Barrierefreiheit in der online Lehre und wie die Lehre nach Corona aussehen könnte sind als Themen anderer Veranstaltungen präsent. Eine Auflistung dieser weiteren relevanten Veranstaltungen kann hier abgerufen werden.

Digitaler Talk Lehre

09. November 2021 | von

Am 18.11.2021 findet von 13 bis 18 Uhr wieder der Talk Lehre via Zoom statt. Es handelt sich um die elfte Ausgabe des Tagungsformats, welches 2011 auf Wunsch der Lehrenden und der Studierendenvertretung etabliert wurde und seitdem jährlich stattfindet. Im Vordergrund der diesjährigen Veranstaltung stehen die Fragen, wie die Lehre nach der Corona-Pandemie gestaltet werden kann und welche Rahmenbedingungen sowie neue Methoden der Lehre und des Lernens zukünftig eine Rolle spielen werden.

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die Philosophische Fakultät Best-Practice-Beispiele aus der Lehre vorstellen. Zentral sind hier die Vorträge „Stimmscreening und Stimmgesundheit für Lehramtsstudierende an der RWTH Aachen“ (Dr. Katrin von Laguna) und „VR in der Lehramtsausbildung oder der Flugsimulator für Lehrkräfte“ (Dr. Ilona Cwielong, Prof. Sven Kommer, Prof. Ulrik Schroeder und Matthias Ehlenz). Das vollständige Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist noch bis zum 17. November möglich.

Podcast mit Prof. Gabriele Gramelsberger: „Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Welt“

04. November 2021 | von

Im Podcast „Gipfel der Bildung“ sprechen in der Folge „Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Welt“ Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker mit Gabriele Gramelsberger über den pandemiebedingten Digitalisierungsschub. Auch die Frage, was dieser Digitalisierungsschub mit uns Menschen macht, steht im Raum. Schließlich wird die menschliche Wahrnehmungsschwelle schon längst von der Technik unterschritten.

Gabriele Gramelsberger betrachtet die aktuellen Entwicklungen von ihrem Standpunkt als Philosophin und Wissenschaftstheoretikerin aus. Sie äußert sich ebenfalls zur Digitalisierung der Lehre, denn auch vor der Lehre macht der Digitalisierungsschub nicht Halt. Die Abhängigkeit von den Betreiber:innen der Videokonferenzsoftwares, um als Lehrende weiter mit den Studierenden in Kontakt zu bleiben, sieht sie hierbei kritisch.

Insgesamt sei die Umstellung zwar zunächst etwas holprig gewesen, aber mit der Zeit hätten sich die Abläufe weiter professionalisiert, sagt sie im Gespräch. Für ihre Seminare, die gerade auf Referaten und einer guten Diskussion aufbauen, hätte das digitale Format gut funktioniert, doch mittlerweile sei die zunehmende digitale Müdigkeit und der Wunsch nach Präsenzveranstaltungen spürbar.