Tipps für mündliche Online-Prüfungen
Auf dem Methodenkompetenz–Blog der Universität Hamburg bekommen Studierende übrigens hilfreiche Tipps für mündliche Online-Prüfungen: Basics wie Technikchecks (LAN-Verbindung, Audio- und Videoqualität), darauf zu achten, dass während er Prüfung niemand stören kann (ggf. Klingel abstellen), oder ein neutraler Hintergrund (bisweilen schwierig zu finden zu Hause) hören sich selbstverständlicher an als sie in der Praxis sind. Diese und weitere nützliche Hinweise, auch gegen aufkommende Panik bei abbrechender Internetverbindung, lohnen einen Blick auf die Seite.
Info: CLS Services und Projekte
Auf der neuen Webseite des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH findet sich eine neue Übersicht der zahlreichen bisherigen und neuen Projekte und Services. Ein Mausklick reicht, um weitergehende Informationen zu den jeweiligen Angeboten und Projekten zu erhalten oder die Konktaktdaten einer Ansprechperson zu finden.
Darunter fallen auch Projekte wie etwa AI Study Buddy. Hier wird mittels künstlicher Intelligenz die Planung des Studiums unterstützt, indem die KI den Studienfortschritt graphisch darstellt und datenbasiertes Feedback zu möglichen Optimierungen des Studienverlauf gibt.
Bei Fragen zu den Projekten des CLS oder ganz einfach, um einen Überblick über die vielfältigen Projekte insbesondere zur Digitalisierung der Lehre zu bekommen, hilft diese Zusammenfassung weiter.
Upgrade von RWTHmoodle
Ab dem 02.03.23 wird RWTHmoodle auf die Moodle-Version 4.1 akutualisiert, dabei bleibt RWTHmoodle unter dem gewohnten Link abrufbar. Hierbei wird das Interface modernisiert und die Bedienung intuitiver gestaltet. Etablierte Prozesse bleiben unverändert, jedoch gibt es für einzelne Funktionen Veränderungen in der Menüführung. Bestehende und neue Lernräume werden ins neue Design integriert. Wie gewohnt können neue Lernräume 8 Wochen vor Semesterstart angelegt werden, da es aber durch das Update im Layout dazu kommen könnte, dass Nacharbeiten notwendig werden, wird empfohlen die Lernräume erst ab dem 02.03.23 zu füllen. Es gibgt mehrere Veranstaltungen zu Vorstellung der neuen Version von RWTHmoodle durch das CLS, diese finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank. Alle Infos gibt es auf der Website des IT Centers der RWTH. Dort werden die Informationen auch fortlaufend ergänzt. Fragen können per Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de gestellt werden.
Arbeitspaket 5: Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft (Curriculum 4.0.nrw Anglistik)
Arbeitspaket 5: Studienbegleitendes E-Portfolio
Im Projekt „Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft“ entstand im Rahmen des Bausteins „Vermitteln digitaler Kompetenzen“ das Logbuch Medienkompetenz. Dieses führt Lehramtsstudierende zielgerichtet an die im Medienkompetenzrahmen NRW angelegten Medienkompetenzbereiche heran und ermöglicht ihnen zugleich die Reflexion ihrer eigenen Medienkompetenzentwicklung während ihres gesamten Studienverlaufs. Zugänglich ist das Logbuch über die Plattform RWTHmoodle, die eine langfristige Nutzung und Instandhaltung des Portfolios gewährleistet. Das Logbuch ist dabei als Lernraum angelegt, welcher in die fünf Studienjahre des Bachelor- und Masterstudiums geteilt erscheint (Abbildung 1). In jedem Studienjahr sind untergeordnet die sechs Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens angelegt, in welchen die Studierenden für das jeweilige Studienjahr ihre Reflexion des Erwerbs der jeweiligen Kompetenz vornehmen können.
Für jede Kompetenz sind zusätzlich die folgenden Aufgabenbereiche verfügbar: Wissen, Reflexion Kompetenzerwerb und Reflexion Kompetenzvermittlung. Der Wissensbereich jeder Kompetenz macht die Studierenden anhand eines Videos mit den zentralen Inhalten des jeweiligen Kompetenzbereichs vertraut und prüft anschließend das Verständnis mithilfe eines kurzen E-Tests.
Im Bereich Reflexion Kompetenzerwerb können die Studierenden anhand drei verschiedener Aufgabentypen unter anderem festhalten, welche Teilkompetenzen sie im jeweiligen Studienjahr erworben bzw. ausgebaut haben, wie sie ihren individuellen Kenntnisstand einschätzen und welche Teilkompetenzen sie zukünftig vertiefen wollen.
Der abschließende Aufgabenbereich Reflexion Kompetenzvermittlung zielt auf die Reflexion der Medienkompetenzentwicklung im Rahmen der angestrebten Lehrtätigkeit der Studierenden. Sie reflektieren die Bedeutung des jeweiligen Kompetenzbereichs für die Gesellschaft, mögliche Hürden bei ihrer Vermittlung in schulischen Kontexten und schätzen ihre eigene Fähigkeit ein, die Kompetenz vermitteln zu können. Zudem steht ihnen eine Übersicht zur Verfügung, in welcher die Studierenden Ideen und Methoden zur Vermittlung der jeweiligen Kompetenz festhalten können, so dass die Studierenden am Ende ihres Studiums bereits auf eine Methodensammlung zur Medienkompetenzvermittlung zurückgreifen können.
Ein institutsinterner Workshop soll im kommenden Jahr 2023 das Logbuch im Detail vorstellen und Lehrenden Anregungen zur Einbindung und Förderung der studentischen Medienkompetenz bieten.
Workshops vom Karriere und Praxisservice im März
Auch wenn es nicht unbedingt die Digitalisierung der Lehre betrifft, möchten wir doch auf zwei Workshops zu Berufsvorbereitung hinweisen, die im März stattfinden und die sich an alle Studierenden der Philosophischen Fakultät richten. Der erste Workshop zum Thema Personalentwicklung findet am 10.03.23 online statt und wird von Lena Lemm, der Referentin für Training und Beratung der AOK, abgehalten.
Der zweite Workshop „Berufsperspektiven vor dem Hintergrund persönlicher Profile“findet am 22.03.23 und 24.03.23 in Präsenz statt. Dieser Workshop richtet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die sich über die berufliche Zukunft im Unklaren sind. Vor dem Hintergrund der individuellen Interessen, Eigenschaften, Werte und des bisherigen Werdegangs werden dort Berufsmöglichkeiten aufgezeigt, über den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen informiert und Strategien an die Handgereicht wie ein Einstieg ins Berufsleben gelingen kann. Einzelne Themen werden im Rahmen von Partnerarbeiten und strategischen Übungen in Groß- und Kleingruppen erarbeitet, aber auch durch Selbsttests und Plenumsdiskussionen. Außerdem erhalten die Studierenden eine themenbezogene Literaturliste einschließlich Internet-Adressen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie von Jobbörsen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 beschränkt.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website, eine Anmeldung findet per Mail an praxis@fb7.rwth-aachen.de statt.
Arbeitspaket 4: Bereitstellung eines Datenpools für die Lehre
Arbeitspaket 4: Bereitstellung eines Datenpools für die Lehre
Im Projekt Curriculum 4.0 des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik wird im vierten Arbeitspaket ein Datenpool für die Lehre erstellt. Ähnlich zu anderen Arbeitspaketen des Projektes wurde auch hier nach einer RWTH-internen, gemeinsamen Lösung gesucht. Mit der aktuell entstehenden Learning Analytics Infrastruktur EXCALIBUR LA von Sven Judel vom Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien), konnten wir uns einer geeigneten Lösung anschließen.
EXCALIBUR LA soll universitätsweit eine neue Möglichkeit im Bereich Learning Analytics für Lehrende und Studierende eröffnen. Hierbei können aus verschiedenen Plattformen (z.B. Moodle, Dynexite, Jupyter) Daten mit Hilfe von Analytics Engines weiterverarbeitet und Studierenden und Lehrenden in verschiedenen Formen ausgegeben werden.
Mit diesen Daten können zum Beispiel Studierenden Informationen über ihren Wissenstand im Vergleich zu ihrer Kohorte gegeben werden oder Lehrenden automatisierte Vergleiche zwischen den Ergebnissen von einer bestimmten Klausur über verschiedene Jahrgänge hinweg ermöglicht werden. Im Rahmen des Datenpools für die Lehre planen wir, anhand von Learning Analytics Studierenden schon früh im Studium ein klareres Bild über ihre Leistungen im Vergleich zu ihren Kommiliton:innen zu geben.
So hoffen wir, Studierende, die Unterstützung beim Studienstart und dem weiteren Verlauf des Studiums benötigen, gezielt an das Mentoring Programm der Anglistik weiterzuleiten zu können.
Arbeitspaket 3: Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft (Curriculum 4.0.nrw Anglistik)
Arbeitspaket 3: Das Selbstlernmodul „Analysis Practice“
Für die Entwicklung des Selbstlernmoduls “Analysis Practice” wurde wie schon bei der Cardbox RWTHmoodle verwendet, da die Plattform den Studierenden bekannt ist und somit die Wartung und Instandhaltung eigener Systeme entfällt. Die Pilotversion des Moduls wurde Anfang 2022 fertiggestellt und für die Klausurphase des Wintersemesters 2021/22 und im Sommersemester 2022 freigeschaltet.
Das Modul nutzt das RWTHmoodle-Plugin „Level-Up“, das die Studierenden spielerisch bei ihrer Sprachkompetenzentwicklung begleitet. Für das erfolgreiche Beenden von Aktivitäten erhalten sie Erfahrungspunkte, die in bestimmten Abständen in ein neues Level führen. Vier Schwierigkeitsgrade der Satzanalyse bereiten die Studierenden auf die Anforderungen im Studium vor. Es sind diverse spielerische Aspekte (gamification) enthalten, die dem Modul eine ansprechende Struktur geben. Der Abfragemodus, der durch das Center für Lehr- und Lernservices (CLS) entwickelt wurde (Moodle-Fragetyp: STACK), ermöglicht es, eine Bewertung zu geben, die der eines menschlichen Bewertenden gleichkommt. So ist eine Analyse nicht „richtig“ oder „falsch“, sondern es können Teilpunkte pro richtiges Satzglied gegeben werden. Dies ist für uns ein massiver Fortschritt in der digitalen Satzgliedanalyse auf der Lernplattform RWTHmoodle.
Gerade vor und während der Klausurphase im Wintersemester 2021/22 nutzten viele Studierende das Angebot. Das Feedback vieler Studierenden war positiv und auf dieser Basis konnten einige Änderungen vorgenommen werden. So wurde zum Beispiel die Anzahl von Aufgaben pro Test verringert und dafür die Anzahl an Tests erhöht, damit die einzelnen Lerneinheiten kürzer sind. Außerdem wurden neue Möglichkeiten eingefügt, Fragen zu Inhalten und spezifischen Fragen zu stellen.
Zum Ende der Projektlaufzeit (Ende Sommersemester 2023) wird das Modul in die Prüfungsordnung des Lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs Englisch eingebunden werden und die Studierenden vertiefen selbstständig Kompetenzen in der Satzgliedanalyse, bevor das Modul mit einer Klausur abschließt.
Neues ExAcT-Seminarprogramm für 2023 online
In der Veranstaltungsdatenbank der RWTH ist nun das ExAcT-Kursprogramm bis einschließlich Juni 2023 zu finden. Da in den kommenden Wochen immer wieder Termine ergänzt werden, lohnt sich, regelmäßig einen Blick in die Veranstaltungsdatenbank zu werfen. Bei Fragen steht Ihnen das ExAcT-Team gerne jederzeit telefonisch (0241 80-99111) oder per Mail unter exact@cls.rwth-aachen.de zur Verfügung.
Frohes Fest!
Ein spannendes Jahr geht zu Ende. Wir bedanken uns bei allen Unterstützer*innen und Begleiter*innen und wünschen Ihnen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ab dem 2. Januar sind wir wieder für Sie da.