Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘CLS’

Veranstaltungsreihe ‚Online Prüfungen‘

04. Oktober 2021 | von

Im Sommersemester 2021 fand die digitale Veranstaltungsreihe ‚Online Prüfungen‘ statt. Neben einer Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Kristina Piecha (Hochschule München) zum Thema „EXaHM (application oriented EXamination system at Hochschule München; Eigenentwicklung an der Hochschule München) und dessen ‚Wandlung‘ während der Corona-Semester“ ist auch die Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Malte Persike (CLS, RWTH) zum Thema „Digitales Schriftliches Prüfen“ verfügbar.

Schon seit 2012 steigt die Anzahl der ePrüfungen an der RWTH Aachen kontinuierlich an, doch durch die Corona-Pandemie beschleunigte sich der Anstieg rasant. Auch in digitalen Semestern sollen die diagnostischen Gütekriterien von Prüfungen natürlich unverändert bleiben. Eine Herausforderung?

In seinem Vortrag erläutert Dr. Malte Persike u.a. die vier Anforderungsdimensionen digitalen Prüfens, mögliche Prüfungsformate und auch mögliche Täuschungsversuche.

ORCA: Neues hochschulübergreifendes Online-Landesportal für Studium und Lehre

14. September 2021 | von

Am 14. September 2021 wurde das neue Landesportal ORCA.nrw eröffnet, welches an der RWTH von ExAcT, einer Abteilung des Center für Lehr- und Lehrservices (CLS), koordiniert wird.

In der Pressemittelung der Geschäftsstelle des Landesportals wird der Geschäftsführer Dr. Markus Deimann zitiert. Er erläutert den großen Nutzen des Portals: „Durch das Portal ORCA.nrw stärken wir digitalgestütztes Lehren und Lernen und erweitern den Fundus an freien Bildungsmaterialien substanziell, der Lehrenden und Studierenden nordrhein-westfälischer Hochschulen zur Verfügung steht.“

Über das Portal werden offen lizenzierte und qualitätsgesicherte Materialien für Lehrende und Studierende bereitgestellt (Open Educational Resources, kurz OER) und Austauschmöglichkeiten zur Vernetzung angeboten. Auf diese Weise wird eine „Kultur des Teilens“ innerhalb der 42 Bildungseinrichtungen geschaffen.

Das CLS informiert zu Distanzprüfungen: Anlaufstelle bei offenen Fragen

22. Februar 2021 | von

LehrBar des CLS: Moodle-Lernraum zur exzellenten Lehre für RWTH-Lehrende

10. Februar 2021 | von

Ab sofort steht RWTH-Angehörigen die LehrBar des CLS bei RWTHmoodle zur Verfügung:

Projektvorstellung: Data Literacy-Projekt „data.RWTH“

18. Januar 2021 | von

Im September 2020 ist das Data Literacy-Projekt data.RWTH unter Leitung des CLS gestartet. Für eine fächerübergreifende Vermittlung von Datenkompetenzen an alle Studierende der RWTH Aachen entwickeln Lehrende verschiedener Fakultäten praxisnahe Online-Kurse mit großer Methodenvielfalt.

Mit der curricularen Integration der Data Literacy-Module wird dabei das Vorhaben dauerhaft verankert, an der Hochschule eine gemeinsame Kompetenzbasis – ausgerichtet an den Anforderungen der datengestützten Gesellschaft, Wissenschaft und Industrie – zu schaffen. Nun ist auch die data.RWTH-Projektwebsite online gegangen.

data.RWTH wird im Rahmen des Förderprogramms „Data Literacy Education.nrw“ durch den Stifterverband, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Digitalen Hochschule Nordrhein-Westfalen sowie unterstützt durch eine Ko-Finanzierung durch die RWTH gefördert.

Corona-News der RWTH: Aktuelle Empfehlungen, Zoom- und Microsoft 365-Lizenzen

20. Oktober 2020 | von

In den Corona-News wurden die aktuellen Empfehlungen der RWTH hinsichtlich der steigenden Neuinfektionszahlen in Stadt und Städteregion Aachen veröffentlicht. Krisenstab und Rektorat empfehlen umfassendes Home-Office (möglichst bis zu 100 Prozent), Online-Lehre (auch für Erstsemester-Veranstaltungen in den Bachelorstudiengängen mit Ausnahme von Praktika und Exkursionen, die Präsenz zwingend erfordern) sowie Maskenpflicht auch an Lernraum-Arbeitsplätzen. Der Blog-Beitrag enthält weitere Informationen.

Das CLS der RWTH weist darauf hin, dass nun auch für Beschäftigte in Technik und Verwaltung persönliche Zoom-Lizenzen zur Verfügung stehen. Genauere Informationen dazu enthält der Blog-Beitrag.

Zudem haben das IT Center und das CLS der RWTH neben der Zoom-Nutzung auch den Dienst Microsoft 365 für Studierende eingerichtet. Hier gibt es alle Informationen des IT Centers zur Nutzung von M365 für Studierende.

 

RWTH-Lehrendenbefragung „Digitales Semester 2020“

29. Juli 2020 | von

Im Rahmen der Lehrendenbefragung „Digitales Semester 2020“ möchte das CLS der RWTH herausfinden, mit welchen Aspekten der digitalen Lehre die Dozierenden bereits zufrieden sind und an welchen Stellen es noch Herausforderungen gibt.

Dabei sind insbesondere die folgenden Fragen relevant:

  • Welche Angebote werden für die Lehre an der RWTH genutzt?
  • Welche positiven Erfahrungen haben Lehrende an der RWTH gemacht?
  • Was benötigen Lehrende an der RWTH, um ihre digitalen Veranstaltungen weiter zu optimieren?

Hier geht es zur Befragung.

 

 

Projekt Hörsaal 4.0 des CLS

20. Juli 2020 | von

Im Juli 2019 ist das Projekt Hörsaal 4.0 des CLS gestartet. Für optimale Lehr- und Lernerlebnisse in den Hörsälen der RWTH werden die räumliche Gestaltung, medientechnische Ausstattung und potenzielle Einbindung neuer Formate der Digitalisierung im Rahmen des Projekts evaluiert und weiterentwickelt. Dabei ist sowohl die Perspektive der Lehrenden als auch der Studierenden von Bedeutung.

Nun ist der Blog zum Projekt Hörsaal 4.0 online gegangen:

 

Nutzerbefragung zu RWTHmoodle

08. Juli 2020 | von

Das IT Center und die Abteilung Lernplattformmanagement (LPM) des CLS der RWTH laden alle Studierenden, Dozierenden und weiteren Beschäftigten, die im Sommersemester 2020 RWTHmoodle genutzt haben, zu ihrer Nutzerbefragung der Lernplattform ein. Die Online-Befragung erfolgt anonym.

Sie ist bis zum 31. Juli 2020 verfügbar und nimmt circa 10 Minuten in Anspruch. Die Umfrage kann zwischendurch unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Unter allen abgeschlossenen Fragebögen werden insgesamt 15 Amazon-Gutscheine im Wert von jeweils 15 Euro verlost.