Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘CLS’

RWTH-Corona-Podcast Teil 4: „Dr. Persike und die neue Welt des digitalen Lernens“

04. Juni 2020 | von

In der vierten Folge des Corona-Podcasts der RWTH spricht PD Dr. Malte Persike, wissenschaftlicher Leiter des CLS, über die folgenden Themen:

  • Schaffung von neuen & Weiterführung von bestehenden Angeboten des CLS in der Corona-Krise,
  • Camtasia- & Zoom-Lizenz-Vergabe an der RWTH,
  • Handreichungen, Informationen & Schulungen des CLS zu Videokonferenzsystemen,
  • technische & didaktische Probleme der Dozierenden & Studierenden in der Corona-Krise,
  • innovative Lehr- & Lernkonzepte/Best-Practice-Beispiele an der RWTH,
  • die digitale Wand zwischen Dozierenden & Studierenden in Online-Video-Veranstaltungen,
  • Gefahren der Vereinzelung der Studierenden im Online-Semester,
  • die speziell ausgearbeitete Corona-Lehrevaluation an der RWTH,
  • Maßnahmen, um Datenschutz & -sicherheit im Online-Semester zu sichern.

RWTH-Corona-Podcast Teil 3: „Prof. Krieg und der große Einschnitt in der Lehre“

03. Juni 2020 | von

In der dritten Folge des Corona-Podcasts der RWTH spricht Prof. Dr. Roger Häußling mit Prof. Dr. Aloys Krieg, RWTH-Prorektor für Lehre, über derzeitige und zukünftige Herausforderungen und Chancen der Online-Lehre, didaktische Hilfestellungen für Dozierende an der RWTH, effektive Methoden zum aktivierenden Lernen in der Online-Lehre sowie Best-Practice-Beispiele an der RWTH – unter anderem aus der Katholischen Theologie. Zudem stellt er einen Preis für Online-Lehre an der RWTH in Aussicht.

Prof. Krieg spricht ebenfalls im neuesten Beitrag von Campus & Karriere – das Bildungsmagazin des Deutschlandfunk über die bisherigen Erfolge der RWTH bei Ausschreibungen des Stifterverbands. Auch PD Dr. Malte Persike vom CLS ist in dem Beitrag zu hören.

Zoom: So funktionieren Breakout-Sessions

27. Mai 2020 | von

Die TU Darmstadt hat eine Kurzanleitung zur Nutzung von Breakout-Sessions für die digitale Gruppenarbeit im Webkonferenz-System Zoom veröffentlicht:

Konkret geht es hier um eine Lehrveranstaltung mit 40 Studierenden, die in 4 Gruppen aufgeteilt mit jeweils einer betreuenden Person aus einem gemeinsamen Meeting heraus zeitweise in jeweils eigene Breakout Sessions hinein gehen, um dort Projekte mit dem jeweiligen Betreuer_innen zu besprechen, an denen die Gruppe jeweils gerade arbeitet. – Denkbar ist ein solches Szenario beispielsweise auch für Übungsgruppen oder Tutorienarbeit.

(Quelle: https://blog.e-learning.tu-darmstadt.de/2020/05/25/gruppenarbeit-in-zoom/)

Die Handreichung zur Nutzung von Breakout-Sessions der TU Darmstadt enthält weitere Details zur Handhabung und hilfreiche Funktionen für die digitale Gruppenarbeit via Zoom.

Auch das CLS der RWTH hat in seiner Zoom-Handreichung zur Nutzung für Lehrende unter Kapitel 6.6 die Interaktion in Kleingruppen via Breakout-Sessions in Zoom genauer erläutert.

CLS:update #001

06. Mai 2020 | von

Das CLS hat seinen ersten Newsletter zur Lehre in Zeiten von Corona veröffentlicht. Hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

Zoom-Update: Zoom 5.0

Es is ein Zoom-Update zur Version 5.0 verfügbar. Bereits installierte ältere Versionen verweisen automatisch auf das Update. Es kann aber auch hier heruntergeladen werden. Auf Empfehlung des CLS sollte das Zoom-Update möglichst zeitnah durchgeführt werden – sowohl von Dozierenden als auch Studierenden.

Aktualisierte Zoom-Handreichungen für Lehrende und Studierende

Die bisher veröffentlichten Zoom-Handreichungen des CLS wurden der Zoom-Version 5.0 angepasst. Neben den bisherigen Tipps und rechtlichen Hinweisen enthalten die aktualisierten Versionen für Lehrende und Studierende nun z.B. auch eine Zusammenfassung der empfohlenen Einstellungen.

Aufzeichnung von Zoom-Lehrveranstaltungen

Für Lehrende, die ihre live übertragenen Lehrveranstaltungen gleichzeitig aufzeichnen wollen, um sie Studierenden über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen zu können, wurde vom CLS gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten und dem Dezernat Recht ein rechtskonformes Vorgehen definiert. Nehmen alle Studierende ohne Bild und Ton an einem Zoom-Meeting teil, können Online-Lehrveranstaltungen auch ohne Einwilligung der Studierenden aufgezeichnet werden. Dafür müssen Lehrende lediglich unterbinden, dass Studierende ihr Video bzw. Audio selbst aktivieren können. Dies wird in der Zoom-Handreichung für Lehrende genauer erläutert.

Englische Fassungen von Dokumenten

Ebenfalls wurden jeweils englische Fassungen der Datenschutzerklärung zur Nutzung von Zoom für Studierende und der Zoom-Handreichung für Lehrende veröffentlicht. An einer englischen Version der Einwilligungserklärung zur Aufzeichnung wird gearbeitet. Sie soll nächste Woche unter demselben Link wie die hier verlinkte deutsche Version zur Verfügung stehen.

Sprechstunden zu Zoom und RWTHmoodle

Das Team von ExAcT beantwortet sowohl didaktische als auch technische Fragen zum Einsatz von Zoom in der Lehre im Rahmen der Zoom-Sprechstunde für Lehrende. Ebenso wird eine Online-Sprechstunde zu RWTHmoodle angeboten.

CLS bietet Online-Workshop „Digitales Lehren und Lernen – Grundlagen“

27. April 2020 | von

Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation bietet das CLS erstmals den Online-Workshop „Digitales Lehren und Lernen – Grundlagen“ an. Das digitale Seminar richtet sich an alle Lehrenden der RWTH, die nun kurzfristig ihre Lehrkonzepte insbesondere hinsichtlich der momentan notwendigen Online-Lehre überarbeiten müssen:

Im Workshop wird die Gestaltung reiner Online-Lehre von Anfang bis Ende beleuchtet. Ausgehend vom Konzept des „Constructive Alignment“ beschäftigen Sie sich mit der Zielsetzung Ihrer Lehrveranstaltung und der passenden Umsetzung Ihres Lehrkonzepts. Gemeinsam mit anderen Lehrenden durchlaufen Sie das „Vorher“, „Währenddessen“ und „Nachher“ Ihrer digitalen Lehr- und Lernarrangements, um Ihre eigene Lehre kohärent, motivierend und zu Ihnen passend zu gestalten. Sie lernen Methoden und Tools asynchroner und synchroner Möglichkeiten kennen und erarbeiten so erste Ideen für Ihr eigenes Konzept.

Bisher werden drei Kurstermine angeboten (18.05., 28.05. und 05.06.). Hier geht es zur Anmeldung und zu weiteren Inhalten des Online-Workshops.

Neuigkeiten vom CLS

20. April 2020 | von

Das CLS hat eine neue interaktive Handreichung für Lehrende zur Nutzung von Zoom veröffentlicht. Sie enthält auch Hinweise zu Privatsphäre, Recht und Datenschutz.

Speziell für Studierende der RWTH wurde ebenfalls eine Handreichung zur Verwendung von Zoom mit Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit erarbeitet.

Zudem hat das CLS das Sprechstunden-Angebot erweitert. Ab dem 21. April können Fragen zu RWTHmoodle in der dafür eingerichteten Online-Sprechstunde geklärt werden.

WDR & Aachener Nachrichten berichten über Digitales Lernen an der RWTH

16. April 2020 | von

Sowohl die WDR Lokalzeit aus Aachen als auch die Aachener Nachrichten haben über die Digitalisierung der Lehre an der RWTH in Zeiten von Corona berichtet.

Dabei wurde unter anderem Prof. Dr. Thomas Bein aus der Germanistik bei der Aufzeichnung seiner Online-Vorlesung im Greenscreen-Studio von Medien für die Lehre (MfL) begleitet.

Als Teil des Centers für Lehr- und Lernservices (CLS) handelt sich um ein fakultätsübergreifendes Angebot für Blended Learning an der RWTH.

Zoom: Sicherheit & Datenschutz

08. April 2020 | von

In den letzten Jahren hat die RWTH ihr Wissen und Angebot in Sachen digitale Lehre stark ausgebaut – ob Lehr- und Lernvideos, Serious Games oder elektronische Prüfungsformate. Doch die aktuelle Corona-Krise bringt das bisherige Angebot an seine Grenzen.

Um den Großteil der über 2.000 Veranstaltungen des Sommersemesters 2020 in digitaler Form anbieten zu können, wurde eine RWTH-Campuslizenz für Zoom erworben. Das Videokonferenzsystem ermöglicht interaktive Veranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmenden. Auch Veranstaltungen mit bis zu 3.000 Teilnehmenden sind – jedoch nur mit Chat- statt Sprach-Funktion – möglich.

Damit Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung von Zoom nicht vernachlässigt werden, hat das CLS ausführliche Informationen zu diesem Thema hier zusammengestellt. Darunter befinden sich folgende Informationen für Eilige:

– Führen Sie regelmäßige Updates Ihres Zoom-Clients/Ihrer Zoom-App durch
– Wählen Sie ein geeignetes Passwort mit mindestens 8 Zeichen, das Sonderzeichen, Ziffern, Klein- und Großbuchstaben enthält
– Beachten Sie unsere Hinweise
– Tauschen Sie keine sensiblen, persönlichen Daten über Videokonferenzen aus

https://video.cls.rwth-aachen.de/zoom-sicherheit-und-datenschutz/

Für mehr Sicherheit in Videokonferenzen empfiehlt das CLS zudem:

– Lesen Sie unsere Handreichungen (https://video.cls.rwth-aachen.de/gebrauchsanweisungen/)
– Wählen Sie ein geeignetes Passwort, das Sie nur im Zusammenhang mit Zoom nutzen. Ein geeignetes Passwort ist lang, enthält Klein-, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
– Führen Sie regelmäßig Updates der Zoom-Apps durch. Wird Ihnen über die App ein Update angeboten, so installieren Sie es sofort
– Schützen Sie Ihre Zoom-Veranstaltungen mit einer PIN oder einem Passwort, wenn Sie diese über eine persönliche Meeting-ID anlegen

https://video.cls.rwth-aachen.de/zoom-sicherheit-und-datenschutz/

 

Digitale Lehre: Zoom & weitere Hinweise

06. April 2020 | von

Ab sofort können alle ProfessorInnen, wissenschaftliche Mitarbeitende und in der Lehre tätigen studentische Hilfskräfte der RWTH Aachen Zoom-Lizenzen über einen Online-Antrag beantragen. Lizenzberechtigte erhalten innerhalb eines Werktages automatisch eine Lizenz.

Das CLS bietet zudem unter Video @ CLS Unterstützung für Fern- und Online-Lehre an, so z.B. eine regelmäßig aktualisierte Handreichung zur Bedienung von Zoom.

Bei Rückfragen und Problemen ist das Helpdesk des CLS per Mail an video@cls.rwth-aachen.de erreichbar.

Neben dem CLS bietet auch das Hochschulforum Digitalisierung hilfreiche Hinweise zur digitalen Lehre, u.a. zur Frage, wie digitale Lehrangebote didaktisch sinnvoll gestaltet werden können.

Informationen zu digitalen Vorlesungsangeboten

18. März 2020 | von
Schaubild: https://video.cls.rwth-aachen.de/vcu/de_cls_info_1.pdf

Das CLS bietet Ihnen Unterstützung an, damit Sie Ihre Veranstaltungen auch bei einer (temporären) Einstellung des Vorlesungsbetriebes weiterführen können.

Die RWTH bereitet die zentrale Beschaffung von Lizenzen für die Videostreaming-/Aufzeichnungsanwendung “Zoom” und die Aufzeichnungs-/Videoschnittanwendung “Camtasia” vor, die dann nach Bedarf über das CLS bereitgestellt werden. 

Zoom-Lizenzen werden interaktive Online-Veranstaltungen mit bis zu 100 Teilnehmer*innen, sowie Live-Streaming ohne Interaktion für größere Gruppen abdecken, wobei die Veranstaltung über Zoom auch aufgezeichnet werden kann. Die Camtasia-Lizenzen ermöglichen die unkomplizierte Aufzeichnung der Veranstaltung.

Begleitend wird das CLS Gebrauchsinformationen und -anleitungen, ein Online-Helpdesk und Sprechstunden anbieten, um Sie bei der Umstellung Ihrer Veranstaltungen auf digitale Formate zu unterstützen. Darüber hinaus bieten wir für große Veranstaltungen und gesundheitlich besonders gefährdete Lehrende eine unkomplizierte Aufzeichnung in unseren Studios an, die Sie von allen technischen Aspekten entlastet.

Zur Umsetzung der Maßnahmen benötigen wir Ihre Mithilfe:

Bitte ordnen Sie Ihre für das Sommersemester geplanten Veranstaltungen gemäß dem obigen Schaubild ein und melden Sie Ihre Bedarfe an den Digitalisierungsbeauftragten für die Lehre der Philosophischen Fakultät Christoph Wenzel, der diese priorisiert und zentral an das CLS weitergeben wird.

Informationen zu Angeboten und Vergabe der Lizenzen und aktuelle Informationen zur Unterstützung seitens der RWTH finden Sie hier.

Auf der folgenden Seite finden Sie außerdem noch einmal eine prägnante Zusammenstellung zum Thema Online-Ressourcen für einen schnellen Einstieg ins Thema digitaler Hochschullehre.

Mithilfe des neuen Blogs Corona-News informiert die RWTH Aachen über aktuelle Entwicklungen rund um den Virus sowie über deren Auswirkungen auf das Hochschulleben.