Schlagwort: ‘CLS’
Umstellung von Zoom auf ZoomX
Wie das CLS heute mitteilt, wechselt die RWTH am 22.04.23 von Zoom zu ZoomX, einem DFN-Rahmenvertragsangebot der Deutschen Telekom. Dadurch ergeben sich einige Änderungen: Unter anderem läuft nun der Datenverkehr über den Server der Telekom in Deutschland, bei Meetings auf Servern außerhalb des DSGVO werden persönliche Daten anonymisiert.
Außerdem ändern sich die Einwahlrufnummern für bereits geplante Meetings und alle gespeicherten virtuellen Hintergründe müssen neu hochgeladen werden. Zoom Links für bereits geplante Meetings bleiben indes bestehen, genau wie Zoom-Profile, und auch der bisherige Client kann weiter genutzt werden.
Wichtig: Während der Umstellung am 22.04.23 kann Zoom für voraussichtlich 4 bis 8 Stunden nicht genutzt werden, da der Log-in nicht funktioniert und die Nutzer*innen automatisch aus dem Client ausgeloggt werden.
Info: CLS Services und Projekte
Auf der neuen Webseite des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH findet sich eine neue Übersicht der zahlreichen bisherigen und neuen Projekte und Services. Ein Mausklick reicht, um weitergehende Informationen zu den jeweiligen Angeboten und Projekten zu erhalten oder die Konktaktdaten einer Ansprechperson zu finden.
Darunter fallen auch Projekte wie etwa AI Study Buddy. Hier wird mittels künstlicher Intelligenz die Planung des Studiums unterstützt, indem die KI den Studienfortschritt graphisch darstellt und datenbasiertes Feedback zu möglichen Optimierungen des Studienverlauf gibt.
Bei Fragen zu den Projekten des CLS oder ganz einfach, um einen Überblick über die vielfältigen Projekte insbesondere zur Digitalisierung der Lehre zu bekommen, hilft diese Zusammenfassung weiter.
Save the date: Lunch Lehre am 18.01
Das ExAcT-Team lädt zum nächsten Lunch Lehre am 18.01.23 von 12:15 Uhr bis 14:15 Uhr im Super C ein. Die Referentin Lena Schulte vom CLS spricht an diesem Tag über „Barrierefreiheit in RWTHmoodle“. Eine Anmeldung ist hier über das RWTH-SingleSignOn oder per Mail an exact@cls.rwth-aachen.de möglich.
Hörsaalsupport-Stelle der RWTH
Unter hoersaalsupport@cls.rwth-aachen.de oder unter der Nummer (80)-97739 ist der RWTH-Hörsaalsupport für die unten stehenden Höersäle im CARL montags bis freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Um euch bei eurer Lehre noch besser zu unterstützen, ist im Sommer unsere Hörsaalsupport-Stelle in den Pilot-Betrieb gegangen. Bei Problemen oder Störungen in den Sälen H01, H02 & H03 im CARL stehen euch die Kolleg*innen der Support-Stelle mit Rat und Tat zur Seite. pic.twitter.com/erBTRlnnPK
— Center für Lehr- und Lernservices (@clsrwth) October 13, 2022
Digitale Präsenz – Good Practices
Digitale Präsenzlehre – unter diesem Schlagwort firmiert das Lehr- und Lernverständnis, wie es sich am Übergang von der fast rein digitalen Lehre während der Pandemie nach und nach in ein ’neues Normal‘ in die Praxis übertragen soll. Das Center für Lehr- und Lernservices der RWTH (CLS) hat genau dafür einen ersten Good Practices Katalog mit entsprechenden Lernsettings und Werkzeuge zusammengestellt. Dort werden unterschiedliche Beispiele von Methoden, Werkzeugen und Tools aufgeführt, die in der digitalen Präsenzlehre eingesetzt werden können und die sich in der Vergangenheit bereits als sehr tauglich erwiesen haben. Derzeit läuft zudem die Auswertung einer Umfrage unter unseren Lehrenden, um den vorliegenden Katalog zu einer fachgruppen- bzw. fakultätsspezifischen Handreichung auszubauen.
Save the Date: ORCA.nrw stellt sich vor
Auf dem Landesportal ORCA.nrw werden offene Bildungsmaterialen zur Verfügung gestellt, dabei beteiligen sich 37 Hochschulen in NRW, natürlich auch die RWTH. Nach der Eröffnung im September letzten Jahres, wird nun beim Lunch Lehre im Juni der ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann das Portal ausführlich vorstellen. Dort werden auch die Themen Upload-Möglichkeiten, Materialtypen, Funktionen und Qualitätssicherung besprochen. Zudem wird Frau Lubna Ali vom Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9- Learing Technologies den ConvOERtler, der die Erstellung von OER- Material erleichtert, als Best Practice Beispiel der RWTH vorstellen. Die Veranstaltung findet am 29.06.22 von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr über Zoom statt. Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungsdatenbank oder über eine Mail an info@exact.rwth-aachen.de möglich.
RWTHmoodle-Schulungen
Das CLS bietet aktuell wieder eine Reihe von RWTHmoodle-Schulungen für RWTH-Beschäftigte an: Übungsaufgaben einsammeln und bewerten mit der Aufgaben-Aktivität; Bewertungen verwalten; Elektronische Einsichtnahme von Prüfungen über RWTHmoodle; H5P – Interaktive Lerninhalte erstellen, teilen und wiederverwenden; Elektronische Selbsttests – Studierende ihr Wissen selbst überprüfen lassen und zum Lernen motivieren; STACK – Parametrisierbare mathematische Selbsttest-Aufgaben; Basisschulung RWTHmoodle.
Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank Personalentwicklung.
Neue und erweiterte Zoom-Funktionen
Im Blogbeitrag „Zoom’s neue und erweiterte Funktionen“ berichtet das Center für Lehr- und Lehrservices (CLS) über die neuesten Aktualisierungen und Anpassungen bezüglich der Funktionen von Zoom.
Nun ist es möglich, selbstständig die eigene Präsentation zu steuern, die eine andere Person über die Bildschirmfreigabe teilt. Es ist demnach nicht mehr notwendig, seinen Vortrag zu unterbrechen, um nach der nächsten Folie zu fragen. Außerdem sind Dozierende nun in der Lage, eine digitale Sitzordnung für ihre Seminare festzulegen, indem sie eine benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht speichern. Für mehr Interaktion im Online-Seminar sorgen auch die Verbesserungen für die Erstellung einer Umfrage mit neuen Frage/Antwort-Typen. Falls der ursprüngliche Host eines Meetings durch eine schlechte Internetverbindung das Meeting unfreiwillig verlassen sollte, kann er bei seiner Rückkehr seine Host-Bedienelemente neuerdings direkt zurückfordern.
Weitere Anpassungen sind im Bereich der Chatfunktionen und Warteraum-Funktionen erfolgt. Eine ausführliche Übersicht der Funktionen finden Sie hier.
Interaktion in der online Lehre: Wie interagiere ich mit schwarzen Kacheln?!
Bereits in einem früheren Beitrag haben wir bereits auf den RWTHmoodle-Lernraum zur exzellenten Lehre für RWTH-Lehrende, die sogenannten Lehrbar des CLS hingewiesen. Hier gibt es jviele hilfreiche Materialien zur Weiterbildung und Inspiration sowie Tipps und Tricks rund um das Thema (online) Lehre an der RWTH.
Eine große Herausforderung der digitalen Lehre ist für die Lehrenden die Interaktion mit den Studierenden, da viele Studierende ihr Mikrofon und ihre Kamera konsequent ausschalten. Auf diese Weise haben die Lehrenden häufig das Gefühl, ins Nichts zu sprechen und auch Diskussionen verebben bisweilen schneller, da die Reaktion von Seiten der Studierenden ausbleibt. Hier ist es wichtig zu verstehen, dass schwarze Kacheln und ausgeschaltete Mikrofone nicht unbedingt mit Desinteresse gleichzusetzen sind. Aus welchen Gründen Studierende ihre Kamera und ihr Mikrofon ausschalten, welche alternativen Kommunikationskanäle über Zoom genutzt werden können und wie man trotz schwarzer Kacheln die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden fördern kann, zeigt das CLS im Video „Schwarze Kacheln und stumme Mikros – Herausforderungen in der online Lehre“.