Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Digitale Lehre’

Tipps für mündliche Online-Prüfungen

21. März 2023 | von

Auf dem MethodenkompetenzBlog der Universität Hamburg bekommen Studierende übrigens hilfreiche Tipps für mündliche Online-Prüfungen: Basics wie Technikchecks (LAN-Verbindung, Audio- und Videoqualität), darauf zu achten, dass während er Prüfung niemand stören kann (ggf. Klingel abstellen), oder ein neutraler Hintergrund (bisweilen schwierig zu finden zu Hause) hören sich selbstverständlicher an als sie in der Praxis sind. Diese und weitere nützliche Hinweise, auch gegen aufkommende Panik bei abbrechender Internetverbindung, lohnen einen Blick auf die Seite.

TaskCards: ein Tool zur Organisation gemeinschaftlicher Arbeit

07. November 2022 | von

Ob zur Organisation von Lehrmaterialen, von Gruppenarbeiten oder auch der eigenen Aufgaben: TaskCards bietet verschiedene Optionen, die Aufgaben zu strukturieren. So besteht die Möglichkeit, unterschiedlichen Boards zu folgen, seine eignen Boards öffentlich zu machen und verschiedene Dateien oder Internetseiten zu verlinken, um auch anderen Zugriff zu gewähren. Durch die intuitive Bedienung der Pinnwände ist das Tool sowohl für Studierende als auch für Lehrende leicht zu verwenden.

In einem Blogbeitrag der TH Köln wird die Verwendung der TasCards detailliert erklärt und für die Lehre empfohlen.

 

Der Einfluss der Pandiemie auf die Hochschullehre

26. Oktober 2022 | von

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zwei Artikel veröffentlicht, die aus unterschiedlichen Perspektiven den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Hoschulbetrieb beleuchten. So wird im ersten Artikel dargestellt, wie aufgrund der Pandemie adhoc digitale Lösungen für die Onlinelehre gefunden werden mussten, die jedoch keine innovativen Veränderungen innerhalb der Lehrkonzepte gebracht hätten, so der Autor Michael Kerres. Die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr in die normale Präsenzlehre sei relativ hoch, und so plädiert dafür didaktische Innovationen zu erarbeiten, um den Digitalisierungsprozess auf gute Art und Weise voranzutreiben. Der zweite Artikel spricht sich hingegen für deutlich mehr Onlinelehre aus, diese gemäß verschiedenster Studien durchaus gut funktioniert habe. Dort wird herausgestellt, dass nicht die Präsenzlehre als solche, sondern viel mehr der Sozialraum Hochschule vermisst wurde. Einer weiteren Digitalisierung und einem Ausbau an digitalen Strukturen solle dies jedoch nicht entgegenstehen.

Save the Date: Aachener Didaktiktag 2022

19. Oktober 2022 | von

Der Aachener Didaktiktag findet dieses Jahr am 24.11 und 25.11 statt. Er wird vom FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen organisiert. Unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft“ wird der Tag am 24. November mit einer Online-Keynote und tags drauf mit zahlreichen Workshops weitergehen, darunter auch Workshops zum Thema OER und weitere rund um das Thema digitale Bildung. Eine Anmeldung ist bis zum 11.11. möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Cornelia Dieckmann oder Birthe Wichmann. Das Programmheft und Flyer können hier abgerufen werden: Programmheft+Aachener+Didaktiktag+2022-1 und Flyer+Aachener+Didaktiktag+2022

Toolsammlung zum digitalen Lernen und Lehren

13. Oktober 2022 | von

Wer auf der Suche nach Tools für Gruppenarbeiten, digitale Whiteboards oder spielerisches Lernen ist, ist im Padlet von Steve Kenner genau richtig. Dort werden in 11 Unterkategorien verschiedene Tools vorgestellt und empfohlen. So gibt es die Kategorie ’spielerisches Lernen‘ und ‚Quiz‘ und weitere mehr. Hot Potatoes, etwa ist eine dieser Empfehlungen, ein Freeware Autorensystem, das die Erstellung ineraktiver Übungen wie beispielsweise Kreuzworträtsel oder Lückentexte ermöglicht. Auch in der Kategorie ‚kollaboratives Arbeiten am Whiteboard‘ werden unterschielliche Tools wie Miro oder Collaboard vorgestellt. Das gut strukturierte Padlet erweist sich als reichhaltige und nützliche Sammlung von Tools, in der sicher jede*r ein spannendes Tool für sich zum Lernen und Lehren entdecken kann.

Let’s Talk: Campus 2022 Festival

10. Oktober 2022 | von

Am 20.10 findet das hybride Lets Talk: Campus 2022 Festival statt, bei dem in unterschiedlichen Veranstaltungen, die teilwesie hybrid teilweise nur online stattfinden, die Zukunft des Campuslebens diskutiert werden soll. Die Veranstaltung wird vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gemeinsam mit einigen Konsortialpartnern organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Insagesamt wird es 16 verschiedene Veranstaltungen in 4 verschiedenen Online-Räumen und einem hybriden Raum geben, die einzlenen Veranstaltungen findet man in der Programmübersicht. Die Anmeldung findet über den Ticketshop statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“

29. August 2022 | von

Die Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ vom Projekt Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (HD@DH.nrw) und dem Landesportal ORCA.nrw wird ab September fortgesetzt. Geplant sind sechs Veranstaltungen ab dem 22.09.22 bis zum 08.12.22. Es wird Veranstaltungen zu den Themen digitale Barrierefreiheit, interaktive Lernkarten für Moodle, Entscheidungskompetenzen aufbauen und Gamification geben. Zudem werden bei zwei Veranstaltungen Gäste da sein, die Rechtsinformationsstelle DH.NRW und die Geschäftsleitung von ORCA.nrw. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr statt über Zoom statt. Den Zoomlink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Den Anmeldungslink für die Veranstaltungen finden Sie hier.

Ausschreibung Förderlinie OERContent.nrw

25. August 2022 | von

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW schreiben zum dritten Mal die Förderlinie OERContent.nrw mit einer Fördersumme von insges. 9 Millionen aus. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre und startet ab dem 01.09.23. Die Bewerbungsfrist ist der 31.12.2022. Mit der Förderlinie sollen die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung qualitativ hochwertiger offener Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Ressources) an den öffetnlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. OERcontent.nrw ist die größte bundesweite Förderlinie für offene Bildungsressourcen. Auch die RWTH konnte sich zuvor mit zahlreichen Projekten in die Förderlinie miteinbringen. Das Landeportal ORCA.nrw bietet interessierten Lehrpersonen auch Beratungsveranstaltungen am 31.08 und 20.09. von jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr online an. Eine vorherige Anmeldung per Mail ist gewünscht. An der ORCA-Netzwerkstelle der RWTH stehen mit Dr. Nicole Hützen und Dr. Josefine Méndez auch eigene Ansprechpartnerinnenfür eine individuelle Beratungstermine per Mail zur Verfügung.

Dritter Call: „Digitale Lehre im Curriculum“ – Wir sind dabei!

08. August 2022 | von

Der Wettbewerb Digitale Lehre im Curriculum ist ein von der RWTH ausgeschriebener Wettbewerb zur Förderung von von strategischen Lehr-,Lern- und Prüfungsformaten. Die Weiterentwicklung bereits erfolgreicher Projekte, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Angebote wird gefördert. In der dritten Runde werden nun 12 Projekte gefördert, darunter auch zwei aus der Philosophischen Fakultät:
Das Projekt „Produktion von Lernvideos und Selbstlernaufgaben für die Studieneingangsphase Theologie – Propädeutik und Vorkurs“ von Dr. Daniela Blum, Jacquline Wormstädt und Dr. Knut Wormstädt sowie das Projekt „VIBE – Virtual acoustic Immersion for advanced Bachelor’s students of English“ von Prof. Stella Neumann, Dr. Jessica Di Napoli und Dr. Anne-Coleman Webre waren hier erfolgreich. Wir gratulieren den Beteiligten und wünschen gutes Gelingen! Alle geförderten Projekte des dritten Calls finden Sie hier.

Digitale Lehre: Literaturempfehlungen

02. August 2022 | von

Gleich zwei Sammelbände, die sich auf vielfältige Weise mit der durch die Pandemie ausgelösten Onlinelehre beschäftigen, sind zuletzt im Transcript Verlag als Open Access erschienen. Die Bände „Hochschule Auf Abstand – Ein multiperspektivischer Zugang zur digitalen Lehre“ und „Hochschulen in der Pandemie – Impulse für eine nachhaltige Entwicklung von Studium und Lehre“ stellen unterschiedliche Lehr- und Lernkonzepte der Onlinelehre in Theorie und Praxis vor, werfen Blicke auf zu berücksichtigenden Sichtweisen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure aus den Statusgruppen oder zeichnen Ad-hoc-Supportstrategien wie etwa die Corona-Taskforce der Universität Duisburg-Essen nach.