Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Digitale Lehre’

Auf der Suche nach digitalen Lehr- und Lernressourcen?

22. November 2021 | von

Das Portal von e-teaching.org hat nun einen neuen Bereich für Good-Practice-Datenbanken, Informationsportale und Selbstlernangebote sowie Lehr- und Lernmaterialien eingerichtet. Hier finden Sie Tipps und Empfehlungen aus dem Bereich digitale Hochschullehre.

Unter „Good Practice“ sind auch aktuelle Projekte und Lehrszenarien der digitalen Hochschullehre zu finden. In der Rubrik „Informationsportale und Selbstlernangebote“ steht interessierten Lehrenden themenspezifisches und anwendungsorientiertes Wissen zu digitaler Lehre im Allgemeinen, aber auch zu Tool, OERs und weiteren relevanten Aspekten rund um das Thema digitale Hochschullehre, zur Verfügung. Auch auf Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches wird hingewiesen. Frei nutzbare Lehr- und Lernmaterialien (OER) laden im Bereich „Lehr- und Lernmaterialien“ zum Stöbern ein. Die bereitgestellten Materialien können als Inspiration dienen und in der eigenen Lehre eingesetzt werden.

Digitaler Talk Lehre

09. November 2021 | von

Am 18.11.2021 findet von 13 bis 18 Uhr wieder der Talk Lehre via Zoom statt. Es handelt sich um die elfte Ausgabe des Tagungsformats, welches 2011 auf Wunsch der Lehrenden und der Studierendenvertretung etabliert wurde und seitdem jährlich stattfindet. Im Vordergrund der diesjährigen Veranstaltung stehen die Fragen, wie die Lehre nach der Corona-Pandemie gestaltet werden kann und welche Rahmenbedingungen sowie neue Methoden der Lehre und des Lernens zukünftig eine Rolle spielen werden.

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch die Philosophische Fakultät Best-Practice-Beispiele aus der Lehre vorstellen. Zentral sind hier die Vorträge „Stimmscreening und Stimmgesundheit für Lehramtsstudierende an der RWTH Aachen“ (Dr. Katrin von Laguna) und „VR in der Lehramtsausbildung oder der Flugsimulator für Lehrkräfte“ (Dr. Ilona Cwielong, Prof. Sven Kommer, Prof. Ulrik Schroeder und Matthias Ehlenz). Das vollständige Programm finden Sie hier. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist noch bis zum 17. November möglich.

Literaturempfehlung zum „Corona-Semester“

02. November 2021 | von

Die 15 Beiträger:innen der Autor:innengruppe AEDiL geben in ihrer Veröffentlichung „Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie“ (2021) Alltagseinblicke in die Hochschullehre und zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschullehre. Hier geht es jedoch nicht nur um die Krise und die damit einhergehenden Herausforderungen, sondern auch um die Chancen, die die digitale Lehre eröffnet. Die Veröffentlichung steht für Interessierte auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

Grundlage der Veröffentlichung ist das Projekt „Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre (AEDiL) in dem Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten ihren Umgang mit der digitalen Lehre kollaborativ reflektiert und analysiert haben.

 

Ein ABC der Lehre von der TH Köln

21. September 2021 | von

Über B wie Barrierefreie Dokumente erstellen, D wie Digitale Lehre planen und gestalten und P wie Prüfungen digital umsetzen wurden im Lehre A-Z der TH Köln Informationen in Form von Videos, Artikeln und Links rund um das Thema Lehre, didaktische Methoden und Angebote zusammengestellt. Hier können sich Interessierte auf die Suche nach Informationen zum Thema (Online-)Lehre begeben und in der stetig weiter wachsenden Liste der zur Verfügung gestellten Materialien stöbern.

Neu: Gruppenmitteilungen in RWTHmoodle

20. September 2021 | von

Bereits im April haben wir in einem Beitrag über die Messenger-Funktion in RWTHmoodle informiert. Nun besteht zusätzlich die Möglichkeit Gruppenmitteilungen zu versenden, um den Austausch unter Studierenden bei Gruppenarbeiten zu erleichtern. Das IT Center hat eine Anleitung bereitgestellt, wie man Gruppenmitteilungen aktiviert, verfasst und Teilnehmende sowie eingehende Nachrichten verwaltet.

ORCA: Neues hochschulübergreifendes Online-Landesportal für Studium und Lehre

14. September 2021 | von

Am 14. September 2021 wurde das neue Landesportal ORCA.nrw eröffnet, welches an der RWTH von ExAcT, einer Abteilung des Center für Lehr- und Lehrservices (CLS), koordiniert wird.

In der Pressemittelung der Geschäftsstelle des Landesportals wird der Geschäftsführer Dr. Markus Deimann zitiert. Er erläutert den großen Nutzen des Portals: „Durch das Portal ORCA.nrw stärken wir digitalgestütztes Lehren und Lernen und erweitern den Fundus an freien Bildungsmaterialien substanziell, der Lehrenden und Studierenden nordrhein-westfälischer Hochschulen zur Verfügung steht.“

Über das Portal werden offen lizenzierte und qualitätsgesicherte Materialien für Lehrende und Studierende bereitgestellt (Open Educational Resources, kurz OER) und Austauschmöglichkeiten zur Vernetzung angeboten. Auf diese Weise wird eine „Kultur des Teilens“ innerhalb der 42 Bildungseinrichtungen geschaffen.

HOOU: „Digitale Lehre & Urheberrecht: § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.“

04. Januar 2021 | von

Die Hamburg Open Online University (HOOU) informiert in ihrem Video „Digitale Lehre & Urheberrecht: § 60a UrhG, Zitate, OER & Co.“ über die relevanten urheberrechtlichen Rahmenbedingungen, um als Hochschullehrende/r Lehrinhalte digital zu vermitteln:

Das sog. Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) ist Teil des Urheberrechtsgesetzes und regelt in § 60a UrhG die Möglichkeiten zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien in Unterricht und Lehre.

Das Video erläutert, in welchem Umfang urheberrechtlich geschütztes Material, z.B. Texte oder Schaubilder aus Fachbüchern oder im Internet gefundene Bilder, in der digitalen Hochschullehre, genutzt werden können. Es wird ebenfalls kurz auf die Einsatzmöglichkeiten von sog. Open Educational Resources (OER) eingegangen.

(Quelle: https://www.hoou.de/materials/digitale-lehre-urheberrecht-60a-urhg-zitate-oer-co-was-darf-ich-im-rahmen-meiner-lehre-nutzen-5)

 

Fundstücke: Digitalisierung der Lehre im Fokus

01. Dezember 2020 | von

1) Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) hat in Kooperation mit dem Rechenzentrum der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Hamburg Open Online University (HOOU) eine Auswahlhilfe für die digitale Lehre zusammengestellt. Anhand von drei Entscheidungsbäumen werden Lehrende bei der Auswahl digitaler Tools für ihre Lehre unterstützt. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:

  1. Wie möchte ich meinen Studierenden Lehr-/Lerninhalte präsentieren?
  2. Wie möchte ich Studierende bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lehr-/Lerninhalten unterstützen?
  3. Welche Kanäle für digitale Kommunikation mit und unter Studierenden möchte ich nutzen?

2) Die dritte Ausgabe der Online-Publikation PERSPEKTIVEN vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) beleuchtet das Thema „Digitalisierung in der Lehre“:

Der Heterogenität der Ausgestaltung von Lehr-Lern-Szenarien in der digitalen Lehre und der Notwendigkeit einer neuen methodisch-didaktischen Aufbereitungsweise sollen in diesem Heft Rechnung getragen werden. So möchten wir Ihnen zum einen engagierte Projekte von Lehrenden präsentieren, die sich bereits vor Corona auf den digitalen Weg gemacht hatten. Zum anderen stellen wir auf den folgenden Seiten bewährte Methoden und Tools vor, die durch die Pandemie verstärkt als Werkzeuge in der Lehre ihren Einsatz gefunden haben.

Neben Best-Practice-Berichten und Experteninterviews vermittelt der konkrete Erfahrungsaustausch, wie sich Interaktion und Praxisbezüge online herstellen lassen oder wie digitale Prüfungen verlässlich durchgeführt werden können.
Außerdem wagen in dieser Ausgabe Expert_innen und Lehrprofis einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.

(Quelle: https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/wp-content/uploads/2020/11/PerLe_Journal_03-2020.pdf)


3) Der Lehre-Blog der CAU Kiel hat eine Kartographie neuer digitaler Lehrformate veröffentlicht. Diese beinhaltet kreative Formen der digitalen Lehre, die am Institut für Praktische Theologie der CAU entwickelt sowie erprobt wurden und potenziell auf andere Fächer und Universitäten übertragbar sind.

Hinweis: Blogserie „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“

13. Oktober 2020 | von

Der Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hat eine Blogserie zum Thema „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ gestartet.

Zur Einstimmung auf die Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes, der im November 2020 in der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politikwissenschaft erscheinen und Elemente der digitalen politikwissenschaftlichen Lehre in all ihren Facetten – asynchrones Lernen, digitale Studienleistungen, Interaktivität, Lese- und Schreibübungen, Selbstlernangebote, etc. – beleuchten wird, werden online eine Reihe von Beiträgen mit kurzen Einblicken veröffentlicht:

  • Daniel Lambach und Caroline Kärger: Lernprozesse durch integriertes Lernen fördern – asynchrone und synchrone Lehre verzahnen (06.10.2020)
  • Kai-Uwe Schnapp: Digitale Studien- und Prüfungsleistungen (13.10.2020)
  • Tina Rosner-Merker und Patricia Konrad: Interaktive Elemente in der Online-Lehre – Ein kurzer Einblick (20.10.2020)
  • Matthias Freise: Politikwissenschaftliche Leseübungen in der Online-Lehre (27.10.2020)
  • Kathrin Loer: Digitale Vermittlung von Schreibkompetenz (03.11.2020)
  • Hayfat Hamidou-Schmidt und Achim Goerres: Statistik kontaktfrei: ihre Grundlagen und softwaregestützte Anwendung unterrichten (10.11.2020)
  • Benedikt Kleer und Simone Abendschön: Web-Based-Trainings als Teil einer e-Learning-Umgebung (17.11.2020)

 

 

Digitale Lehre Germanistik: 8 Anforderungen an die zukünftige Lehre in der Germanistik

02. September 2020 | von

Im Rahmen der digitalen Konferenz „Während und nach Corona. Digitale Lehre in der Germanistik“ am 25. und 26. August 2020 haben 200 GermanistInnen aus vier Kontinenten ihre Erfahrungen während des digitalen Corona-Semesters für die hochschuldidaktische Weiterentwicklung der Germanistik ausgetauscht. Dabei wurden die folgenden acht Anforderungen an die zukünftige Lehre in der Germanistik erarbeitet:

  1. Den Wandel der germanistischen Lehre ernst nehmen!
  2. Präsent oder digital? Präsent und digital!
  3. Über den Wochenrhythmus der Lehre hinausdenken!
  4. Schreiben Lehren/Lernen geht auch digital
  5. Digitale Lehre ermöglicht neue Formen der Kooperation
  6. Offenheit der Materialien und Datensouveränität sind fundamental
  7. Digitale Lehre ist kein Sparmodell
  8. Wissen über die digitale (Lehre in der) Germanistik weiterentwickeln

Was genau hinter diesen acht Anforderungen steckt, hat das Austausch- und Wissensportal Digitale Lehre Germanistik in einem kurzen Beitrag erläutert. Auf der Webseite der Konferenz werden zeitnah Vorträge und Chatverläufe der Konferenz veröffentlicht, die ebenfalls viele dieser Punkte konkretisieren.