Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Digitalisierung der Lehre’

Neuerungen auf RWTHmoodle

27. September 2023 | von

Zum kommendem Wintersemester gibt es wieder einige Neuerungen in RWTHmoodle. Dazu zählen beispielsweise das neue Kursformat „Flexible Themen“ und neue Einbettungsmöglichkeiten für bereits bestehende Quizfragen. Zudem wird es nun möglich sein, Themenabschnitte zu hierarchisieren und Unterabschnitte zu erweitern. Der neue Inhaltstyp „Information Wall“ ermöglicht strukturierte Listen mit Text und Bildinhalten. Ab sofort gibt es auch neue Schulungsangebote für E-Tests in RWTHmoodle.

Das IT Center der RWTH Aachen sucht aktuell noch Lehrende, die bei der Pilotphase zwei neue Plug-Ins testen möchten. Hierbei handelt es sich um die Wortwolke, die bei Brainstormingprozessen unterstützt, und den Margic, der zur Annotierung und Bewertung von Online-Textbeiträgen dient. Wenn Sie beide Plug-Ins installieren möchten, wenden Sie sich an den RWTHmoodle Support des IT-Desk.

Umfrage: ChatGPT-Lizenzen an Hochschulen

28. Juni 2023 | von

Das Hochschulforum Digitalisierung bittet um Teilnahme an einer Umfrage zu ChatGPT Lizenzen an Hochschulen. Die Umfrage richtet sich primär an Hochschulmitarbeitende aller Bereiche und Fachrichtungen und soll herausfinden, ob und wie ChatGPT im wissenschaftlichen Alltag in Lehre und/oder Forschung genutzt wird. Bis zum 30.06 besteht die Möglichkeit der Teilnahme. Die Bearbeitungszeit beträgt 2-3 Minuten.

 

Call for Papers: e-Prüfungs-Symposium 2023

07. Juni 2023 | von

Die Einreichung von Beiträgen für das anstehende e-Prüfungs-Symposium ist ab sofort möglich. Das zehnte e-Prüfungs-Symposium (ePS) mit dem Thema „Innovative ePrüfungskonzepte Neue Ideen und individuelle Lösungen“ wird dieses Jahr am 30.11 und 01.12 von der RWTH Aachen im SuperC ausgerichtet. Themenschwerpunkte sind Weiterentwicklungen in Prüfungssoftwares, neue Ansätze im Schaffen von Online-Präsenzprüfungsräumen, analoge Prüfungsarten innovativ digital umsetzen, Beiträge über diese Themen hinaus werden auch berücksichtigt. Präsentationsformate sind Vorträge und Poster. Einreichungsfrist ist der 18.08.2023. Insgesamt werden zwölf Abstracts ausgewählt, die auf dem ePS vorgestellt werden können. Nutzen Sie für Ihre Einreichung bitte die verlinkte Wordvorlage, die Einreichung findet als pdf per Mail statt. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet, eine Benachrichtigung zur Annahme erfolgt bis zum 15.09.2023. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des ePS.

Der Einfluss der Pandiemie auf die Hochschullehre

26. Oktober 2022 | von

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zwei Artikel veröffentlicht, die aus unterschiedlichen Perspektiven den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Hoschulbetrieb beleuchten. So wird im ersten Artikel dargestellt, wie aufgrund der Pandemie adhoc digitale Lösungen für die Onlinelehre gefunden werden mussten, die jedoch keine innovativen Veränderungen innerhalb der Lehrkonzepte gebracht hätten, so der Autor Michael Kerres. Die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr in die normale Präsenzlehre sei relativ hoch, und so plädiert dafür didaktische Innovationen zu erarbeiten, um den Digitalisierungsprozess auf gute Art und Weise voranzutreiben. Der zweite Artikel spricht sich hingegen für deutlich mehr Onlinelehre aus, diese gemäß verschiedenster Studien durchaus gut funktioniert habe. Dort wird herausgestellt, dass nicht die Präsenzlehre als solche, sondern viel mehr der Sozialraum Hochschule vermisst wurde. Einer weiteren Digitalisierung und einem Ausbau an digitalen Strukturen solle dies jedoch nicht entgegenstehen.

Veranstaltungshinweis: Zwei Veranstaltungen zu RWTHmoodle

29. September 2022 | von

RWTHmoodle spielt weiterhin eine zentrale Rolle in der Lehre an der RWTH. Daher bietet ExAcT auch aktuell wieder entsprechende Veranstaltungen an: Konkret eine Veranstaltung zu den neuen Features und eine zur Möglichkeit der Nutzung von Gamification und Game Based Learning in Moodle. Für beide Veranstaltungen gibt es zwei Termine, zu denen man sich über das RWTH-SingleSignOn anmelden kann. Externe Anmeldungen ist sind per Mail möglich.

Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“

29. August 2022 | von

Die Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ vom Projekt Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (HD@DH.nrw) und dem Landesportal ORCA.nrw wird ab September fortgesetzt. Geplant sind sechs Veranstaltungen ab dem 22.09.22 bis zum 08.12.22. Es wird Veranstaltungen zu den Themen digitale Barrierefreiheit, interaktive Lernkarten für Moodle, Entscheidungskompetenzen aufbauen und Gamification geben. Zudem werden bei zwei Veranstaltungen Gäste da sein, die Rechtsinformationsstelle DH.NRW und die Geschäftsleitung von ORCA.nrw. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr statt über Zoom statt. Den Zoomlink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Den Anmeldungslink für die Veranstaltungen finden Sie hier.

Lehre nach Corona: Literaturempfehlungen

20. Juli 2022 | von

Das Hochschulforum Digitalisierung hat jüngst einen ersten wissenschaftlichen Sammelband herausgegeben. Die Mitwirkung vieler verschiedener Autorinnen und Autoren garantiert dabei eine große Vielfalt von unterschiedlisten, theoretischen, evaluativen wie praxisorientierten Beiträgen zu Formaten, Methoden und Strategien für die Digitalisierung in der Lehre. Etwa parallel erscheint auch die 22. Ausgabe  der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik mit dem Themenschwerpunkt „Lehre in Zeiten von Corona“, die unter anderem eine Studie zur Motivation von Studierenden in der Onlinelehre vorstellen.

Best Practice: Kursdesign in RWTHmoodle

27. Juni 2022 | von

Gut gestaltete Lernräume sind für viele Lehrende ein zetraler Bestandteil für die Bereitstellung von Lernmaterialien, und auch für Studierende sind gut und didaktisch durchdacht gestaltete Lernräume eine Motivation, sich intensiver mit den Lernmaterialen auseinanderzusetzen. Deshalb gab es vom Center für Lehr- und Lernserrvices (CLS) eine qualitative Befragung der Fachschaften aller Fakultäten. Mit den Ergebnissen dieser Befragung wurde ein Demolernraum als Orientierungshilfe zur Gestaltung von guten Lernräumen auf RWTHmoodle erstellt: eine horizontale Anordnung der Themen, ein Kursablaufsplan, kurze Einführungstexte zu jedem Register, die deutlich machen, wozu genau das bereitgestellte Material dient, Foren zur Förderung des aktiven Dialogs, interaktiven Elementen in Lernvideos, das Bereitstellen von Fortschrittsleisten etc. Im Lernraum selbst werden diese und weitere Gestaltungstipps dargestellt und Anleitungen zu den einzelnen Tipps und Tricks sind jeweils verlinkt.

 

Veranstaltungshinweis: Der Talk Lehre 2022 wieder in Präsenz

08. Juni 2022 | von

Am 20.06.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr findet die diesjährige Tagung Talk Lehre wieder in Präsenz und wie üblich im Super C statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der RWTH als digital agierende Präsenzunsiversität. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und hybride Lehre sind daher die zentralen Themen in diesem Jahr. Neben verschiedenen Vorträgen und Posteraustellungen wird auch der RWTH-Lehrpreis in den Kategorien ‚Nachhaltigkeit‘ und ‚Lehre‘ vergeben. Wie immer wird zudem genügend Raum für Diskussionen und einen informativen Austausch geboten. Personen, die nicht in Präsenz teilnehmen können, haben die Möglichkeit, den Voträgen über Zoom zu folgen. Die Einwahldaten für Zoom erhalten Sie nach der Anmeldung. Für eine bessere Planung wird um eine Anmeldung bis zum 10.06.2022 gebeten.

Das detallierte Programm finden Sie hier: TalkLehre_Agenda_2022

Save the Date: ORCA.nrw stellt sich vor

23. Mai 2022 | von

Auf dem Landesportal ORCA.nrw werden offene Bildungsmaterialen zur Verfügung gestellt, dabei beteiligen sich 37 Hochschulen in NRW, natürlich auch die RWTH. Nach der Eröffnung im September letzten Jahres, wird nun beim Lunch Lehre im Juni der ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann das Portal ausführlich vorstellen. Dort werden auch die Themen Upload-Möglichkeiten, Materialtypen, Funktionen und Qualitätssicherung besprochen. Zudem wird Frau Lubna Ali vom Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9- Learing Technologies den ConvOERtler, der die Erstellung von OER- Material erleichtert, als Best Practice Beispiel der RWTH vorstellen. Die Veranstaltung findet am 29.06.22 von 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr über Zoom statt. Eine Anmeldung ist über die Veranstaltungsdatenbank oder über eine Mail an info@exact.rwth-aachen.de möglich.