Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Digitalisierung der Lehre’

5. Online-Tagung #digiPH5

29. November 2021 | von

Die 5. Online-Tagung #digiPH5 findet vom 01. Bis 03. Februar 2022 und wird von der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ausgerichtet. Im Fokus steht die Frage, wie die Hochschullehre nach den pandemiebedingten Online-Semestern aussehen könnte. Zukunftsvisionen, Reflexion, Best Practice Beispiele – die Veranstaltungen sollen neue Impulse für Lehrende geben und ausreichend Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung untereinander geben. Das Programm ist hier zu finden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und es reicht aus, zum Termin über den jeweiligen Link der virtuellen Veranstaltung beizutreten.

Die Ergebnisse der Tagung werden im Anschluss als Tagungsband publiziert. Die Tagungsbände der letzten Jahre finden Sie hier (unten auf der Seite). Außerdem werden nachträglich einige Aufzeichnungen zu den Veranstaltungen der Online-Tagung bereitgestellt.

Showroom „Digitale Lehre“ der Uni Köln

24. November 2021 | von

Die Uni Köln zeigt in ihrem Showroom Good Practices der digitalen Lehre, um andere Lehrende zu inspirieren, die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Lehre auszuschöpfen. Die didiaktischen Möglichkeiten kreativ zu nutzen und ebenso kreativ im Zusammenspiel von Lehrenden und Studierenden weiterzuentwickeln bietet Herausforderungen, aber im Showroom werden auch Lösungen und Reflektion zu den vergangenen digitalen Semestern geboten.

In einem der Beiträge „Auch ohne Campus-Präsenz möglichst nahbar sein“ berichtet Prof. Dr. Markus Ogorek von seinen Erfahrungen und den Auswirkungen der Pandemie auf seinen Lehralltag. Er lehrt am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre und stand so vor der Herausforderung vermeintlich spröde und komplizierte Inhalte ansprechend und verständlich digital zu vermitteln. Hierfür stellte er zahlreiche Materialien und Aufzeichnungen in verschiedenen Formen zur Verfügung und unterstützte seine Studierenden mit regelmäßigen Frage-Antwort-Sitzungen, einem Lernfragen-Service per E-Mail und regelmäßigen (Einzel-)Sprechstunden.

Sein Vorgehen erklärt er folgendermaßen: „Im Zentrum“, sagt der Juraprofessor, „stand der Gedanke: Wir müssen alles tun, um den persönlichen Kontakt nicht abreißen lassen. Unser Anliegen war es, die Studierenden, die im ungünstigsten Fall den ganzen Tag in einem kleinen WG-Zimmer mit schlechtem Internet verbringen, nicht nur zu unterrichten, sondern sie auch zu motivieren und an unserer Begeisterung für das Fach teilhaben zu lassen.“ Er empfiehlt aktiv auf die Studierenden zuzugehen und auch ohne Präsenz möglichst nahbar zu bleiben.

Seine Bemühungen wurden mit dem Sonderpreis Digitale Lehre durch die Fachschaft Jura und das Lega Tech Lab Cologne belohnt.

Literaturempfehlung zum „Corona-Semester“

02. November 2021 | von

Die 15 Beiträger:innen der Autor:innengruppe AEDiL geben in ihrer Veröffentlichung „Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie“ (2021) Alltagseinblicke in die Hochschullehre und zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschullehre. Hier geht es jedoch nicht nur um die Krise und die damit einhergehenden Herausforderungen, sondern auch um die Chancen, die die digitale Lehre eröffnet. Die Veröffentlichung steht für Interessierte auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

Grundlage der Veröffentlichung ist das Projekt „Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre (AEDiL) in dem Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten ihren Umgang mit der digitalen Lehre kollaborativ reflektiert und analysiert haben.

 

Lernvideo AG – Erfahrungsaustausch von Lehrenden, Hochschul- und Mediendidaktiker*innen aus NRW rund um das Thema Lernvideos

23. September 2021 | von

Der Einsatz von Lernvideos in der Lehre ist vielfältig und seit dem Beginn der Corona-Pandemiealltäglich in der digitalen Hochschullehre zu finden. Doch die Erstellung von Lernvideos ist auch eine Herausforderung. Für welche Inhalte Lernvideos gut geeignet sind, welche Schritte man bei ihrer Erstellung beachten sollte,  wie man sie barrierefrei erstellt und dabei gleichzeitig darauf achtet, dass sie didaktisch so gestaltet sind, dass sie die Studierenden beim Lernen sinnvoll unterstützen können – um diese Fragen soll es beim Erfahrungsaustausch der hochschulübergreifenden Arbeitsgruppe gehen, die sich derzeit monatlich online trifft. Die Idee entstand ausgehend von der von ORCA.nrw organisierten Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“.

Das nächste Treffen findet am 15.10.2021 statt und eine Anmeldung kann noch erfolgen.

Ein ABC der Lehre von der TH Köln

21. September 2021 | von

Über B wie Barrierefreie Dokumente erstellen, D wie Digitale Lehre planen und gestalten und P wie Prüfungen digital umsetzen wurden im Lehre A-Z der TH Köln Informationen in Form von Videos, Artikeln und Links rund um das Thema Lehre, didaktische Methoden und Angebote zusammengestellt. Hier können sich Interessierte auf die Suche nach Informationen zum Thema (Online-)Lehre begeben und in der stetig weiter wachsenden Liste der zur Verfügung gestellten Materialien stöbern.

ORCA: Neues hochschulübergreifendes Online-Landesportal für Studium und Lehre

14. September 2021 | von

Am 14. September 2021 wurde das neue Landesportal ORCA.nrw eröffnet, welches an der RWTH von ExAcT, einer Abteilung des Center für Lehr- und Lehrservices (CLS), koordiniert wird.

In der Pressemittelung der Geschäftsstelle des Landesportals wird der Geschäftsführer Dr. Markus Deimann zitiert. Er erläutert den großen Nutzen des Portals: „Durch das Portal ORCA.nrw stärken wir digitalgestütztes Lehren und Lernen und erweitern den Fundus an freien Bildungsmaterialien substanziell, der Lehrenden und Studierenden nordrhein-westfälischer Hochschulen zur Verfügung steht.“

Über das Portal werden offen lizenzierte und qualitätsgesicherte Materialien für Lehrende und Studierende bereitgestellt (Open Educational Resources, kurz OER) und Austauschmöglichkeiten zur Vernetzung angeboten. Auf diese Weise wird eine „Kultur des Teilens“ innerhalb der 42 Bildungseinrichtungen geschaffen.

Einsatz digitaler Medien in der Lehre: praktisches Wiki der TU Berlin

25. Mai 2021 | von

Seit über 10 Jahren bietet die Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) Kurse, Workshops und Beratungen zum Thema „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ an.

In ihrem Wiki werden zudem Informationen rund um den Einsatz digitaler Medien in der Lehre an der TU Berlin zusammengetragen – unter anderem auch zur Durchführung von Videokonferenzen mit Hilfe von Zoom.

Neben allgemeinen Tipps zum Einsatz von Zoom finden sich dort praktische und hilfreiche Hinweise zu Ringvorlesungen via Zoom, Umgang mit Störungen sowie FAQs zum Webkonferenzsystem.

Fundstücke: Digitalisierung der Lehre im Fokus

01. Dezember 2020 | von

1) Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) hat in Kooperation mit dem Rechenzentrum der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und der Hamburg Open Online University (HOOU) eine Auswahlhilfe für die digitale Lehre zusammengestellt. Anhand von drei Entscheidungsbäumen werden Lehrende bei der Auswahl digitaler Tools für ihre Lehre unterstützt. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus:

  1. Wie möchte ich meinen Studierenden Lehr-/Lerninhalte präsentieren?
  2. Wie möchte ich Studierende bei der aktiven Auseinandersetzung mit Lehr-/Lerninhalten unterstützen?
  3. Welche Kanäle für digitale Kommunikation mit und unter Studierenden möchte ich nutzen?

2) Die dritte Ausgabe der Online-Publikation PERSPEKTIVEN vom Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) beleuchtet das Thema „Digitalisierung in der Lehre“:

Der Heterogenität der Ausgestaltung von Lehr-Lern-Szenarien in der digitalen Lehre und der Notwendigkeit einer neuen methodisch-didaktischen Aufbereitungsweise sollen in diesem Heft Rechnung getragen werden. So möchten wir Ihnen zum einen engagierte Projekte von Lehrenden präsentieren, die sich bereits vor Corona auf den digitalen Weg gemacht hatten. Zum anderen stellen wir auf den folgenden Seiten bewährte Methoden und Tools vor, die durch die Pandemie verstärkt als Werkzeuge in der Lehre ihren Einsatz gefunden haben.

Neben Best-Practice-Berichten und Experteninterviews vermittelt der konkrete Erfahrungsaustausch, wie sich Interaktion und Praxisbezüge online herstellen lassen oder wie digitale Prüfungen verlässlich durchgeführt werden können.
Außerdem wagen in dieser Ausgabe Expert_innen und Lehrprofis einen vorsichtigen Blick in die Zukunft.

(Quelle: https://www.einfachgutelehre.uni-kiel.de/wp-content/uploads/2020/11/PerLe_Journal_03-2020.pdf)


3) Der Lehre-Blog der CAU Kiel hat eine Kartographie neuer digitaler Lehrformate veröffentlicht. Diese beinhaltet kreative Formen der digitalen Lehre, die am Institut für Praktische Theologie der CAU entwickelt sowie erprobt wurden und potenziell auf andere Fächer und Universitäten übertragbar sind.

Online-Lehre via Zoom: ZLL-Tipps zu schwarzen Bildschirmen & neuen Features

05. November 2020 | von

ZLL-Beitrag: „Das schwarze Loch“ oder: Umgang mit dem schwarzen Bildschirm in Zoom

Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) greift in einem Blog-Beitrag den Umgang mit schwarzen Bildschirmen von Studierenden in Zoom auf.

Dabei werden folgende Fragen mit Hilfe von ausgewählten O-Tönen aus verschiedenen Personenkreisen (AStA, Rechenzentrum, Lehrende, Fachdidaktiker) beleuchtet:

  • Welche Gründe haben Studierende, ihr Video zu starten oder eben nicht?
  • Welche technischen und datenschutzrechtlichen Aspekte sind aus Sicht des Rechenzentrums der TUHH relevant?
  • Wie handhaben Lehrende den Umgang mit dem “Schwarzen Bildschirm” in Zoom?

Auf unserem Blog haben wir bereits Tipps zu dieser Problematik, die wir via Twitter erhalten haben, sowie einen Hinweis zu einem hilfreichen Beitrag von Jörn Loviscach für das Hochschulforum Digitalisierung veröffentlicht.


ZLL berichtet über neue Zoom-Features

Zusätzlich weist das ZLL auf das neue Feature in Zoom hin, eigene Videos in PowerPoint-Präsentationen anzeigen zu lassen. Mit dieser neuen Funktion können „auch Teilnehmende mit nur einem Monitor sowohl Sie als auch Ihre Präsentation sehen“ (https://www2.tuhh.de/zll/blog/neues-feature-in-zoom-eigenes-video-in-ppt-anzeigen-lassen/). Wie das Feature eingestellt wird, erklärt das ZLL inklusive Video im Blog-Beitrag.

Zudem berichtet das ZLL hier über Zoom-Updates von September ebenfalls mit neuen Features, wie z.B. Selbstauswahl der Breakout Sessions und Erstellung eines virtuellen Sitzplans.

Veranstaltungshinweis: Digitaler Talk Lehre 2020 am 12.11.20

04. November 2020 | von

Am 12. November 2020 findet von 13 bis 17 Uhr der diesjährige digital durchgeführte Talk Lehre statt:

Schwerpunktthema wird die Digitalisierung der Lehre im Zuge der Corona-Pandemie sein. Ziel der Veranstaltung ist es, aufzuzeigen, was sich in der digitalen Lehre bislang bewährt hat, wo Stolpersteine liegen, was kontrovers diskutiert wird und welche Ideen und Konzepte in Zukunft fortgeführt werden können.

In einer Vielzahl von Vorträgen und Live-Demonstrationen stellen Lehrende und Studierende Projekte, Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus ihren Fakultäten und Fachbereichen vor, mit denen schon jetzt gute Lehre in digitalen Zeiten funktioniert. Mit dem „DigiFellowship 2020“ und dem „DigiFellow student award“ werden zwei innovative Konzepte vorgestellt, die im Rahmen hochschulweiter Wettbewerbe gezielt gefördert werden. Darüber hinaus werden mit dem RWTH-Lecturer Lehrende des akademischen Mittelbaus geehrt, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung auszeichnen.

Zum Abschluss wird nach einem kurzen einleitenden Impulsvortrag im Rahmen einer offenen Frage- und Diskussionsrunde ein Ausblick auf die Lehre im Jahr 2021 gewagt. Damit sind beispielsweise Fragen verbunden, wie wir zum Beispiel in Zukunft lehren und lernen wollen, wie Hochschullehre und -arbeit gestaltet werden kann oder wohin wir uns als universitäre Gemeinschaft entwickeln. In allen Formaten besteht ausreichende Gelegenheit Fragen zu stellen, zu diskutieren und sich auszutauschen.

(Quelle: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Lehre/Exzellente-Lehre/~crqy/Talk-Lehre/)

Die Anmeldung erfolgt online. Die Agenda enthält weitere Informationen.