Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘OER’

RWTH-Ausschreibung: ICON ENHANCE

06. Dezember 2023 | von

Um Co-Teaching mit Lehrenden im Ausland und die Bereitstellung von Portfolios virtueller Mobilitätsoptionen im Rahmen des ENHANCE Netzwerks zu fördern, schreibt die RWTH Aachen eine Förderung von Projekten (Link ins Intranet) in Höhe von jeweils bis zu 15.000 Euro aus. Hier sollen zehn englischsprachige online oder blended Lehrformate gefördert werden, die innovative Konzepte für die RWTH und die ENHANCE Partnerhochschulen darstellen. Eine curriculare Verankerung, die Möglichkeit auf Anerkennung zum Erwerb von ECTS oder eine Lehrveranstaltung im Rahmen von Microcredentials müssen für Studierende gegeben sein. Ein digitales Prüfungsformat für diese Veranstaltungen ist hierbei erwünscht. Lehrveranstaltungen, die wiederkehrend stattfinden sollen oder interdisziplinär angesetzt sind, sind ausdrücklich gerne gesehen. Neue Lehrformate können mit bis zu 15.000 Euro gefördert werden, bestehende (Präsenz-)Formate erhalten eine Förderung von bis zu 10.000 Euro. Der Förderbeginn ist der 1.4.2024, eine Verausgabung der Mittel ist bis zum 31.12.2025 vorgesehen. Antragsberechtigt sind alle Lehrenden an Professuren, Fakultäten, Fachgruppen und zentralen Einrichtungen der RWTH. Die Antragsfrist ist der 31.1.2024, bis Mitte März wird über die Anträge entschieden sein. Die Einreichung der Anträge läuft über das ERS-Einreichungsportal.

Förderprogramm OERcontent.nrw – Wir gratulieren!

09. August 2023 | von

Wie das Land NRW in einer Presseerklärung im Sommer mitteilte, wird das Projekt Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen, das vom Institut für Katholische Theologie der RWTH (Dr. Steffen Jöris und Dr. Christina Kumpmann) initiiert wurde, als eines von zwölf Projekten im Rahmen des Programms OERcontent.nrw zur Förderung ausgewählt. Die RWTH übernimmt dabei die Konsortialführung und kooperiert eng mit den Universitäten Bonn und Münster. Wir freuen uns sehr mit den Kolleg*innen und gratulieren herzlich!

Das Projekt basiert darauf, Lerninhalte in einer diskursiven Lernatmosphäre zu vermitteln: Hypothesen und Prämissen des Grundlagenwissens werden kritisch diskutiert. Das Kursmaterial wird aus kollegialen Auseinandersetungen der Lehrenden sowie aus Reaktionsvideos bestehen. Den Studierenden wird Forschung so als gelebter Diskurs vermittelt, bei dem insbesondere die Qualität des Arguments im Mittelpunkt steht. Auf interaktive Weise sollen Argumente die Studierende zu einer eigenen Positionierung führen und damit die Lerninhalte vermitteln. Der Ansatz ist übertragbar auf andere Geisteswissenschaften.

Informationen zur Antragsstellung OERContent.nrw

05. Oktober 2022 | von

Wie zuletzt schon hier berichtet, schreiben das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) und die Digitale Hochschule NRW (DH.NRW) gemeinsam zum dritten Mal die Förderlinie OERContent NRW aus. Die Fördauer beträgt maximal zwei Jahre, beginnt ab dem 01.09.2023 und die maximale Fördersumme liegt bei 9 Millionen Euro. Die Bewerbungsfrist für Anträge ist der 31.12.2020. Für die Antragseinreichung und für den erforderlichen Letter of Intent wird die Unterschriften der Hochschulleitung im Original benötigt. Reichen Sie also hochschulintern Ihre Anträge bis zum 13.12.2022 bei Christine Laumen ein. Für eine didaktische Beratung können Sie sich gerne mit den Kolleginnen der Netzwerkstelle des Landesportals ORCA.nrw an der RWTH, Joefine Méndez und Nicole Hützen in Verbindung setzen.

Ausschreibung Förderlinie OERContent.nrw

25. August 2022 | von

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW schreiben zum dritten Mal die Förderlinie OERContent.nrw mit einer Fördersumme von insges. 9 Millionen aus. Die maximale Förderdauer beträgt zwei Jahre und startet ab dem 01.09.23. Die Bewerbungsfrist ist der 31.12.2022. Mit der Förderlinie sollen die Entwicklung, Umsetzung und Verbreitung qualitativ hochwertiger offener Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Ressources) an den öffetnlich-rechtlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen unterstützt werden. OERcontent.nrw ist die größte bundesweite Förderlinie für offene Bildungsressourcen. Auch die RWTH konnte sich zuvor mit zahlreichen Projekten in die Förderlinie miteinbringen. Das Landeportal ORCA.nrw bietet interessierten Lehrpersonen auch Beratungsveranstaltungen am 31.08 und 20.09. von jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr online an. Eine vorherige Anmeldung per Mail ist gewünscht. An der ORCA-Netzwerkstelle der RWTH stehen mit Dr. Nicole Hützen und Dr. Josefine Méndez auch eigene Ansprechpartnerinnenfür eine individuelle Beratungstermine per Mail zur Verfügung.

Erstellung von OER mit dem ConvOERter

04. Juli 2022 | von

Der ConvOERter ist eine App, die es ermöglicht schon existierende Präsentationen in OER (Open Educational Resources) umzuwandeln. Dafür werden die Präsenationen in einem der unterstützten Formaten (pptx, .docx, .odp, .odt) hochgeladen und Bilder erkannt, diese können dann ersetzt oder als eigenes Werk markiert werden, sodass am Ende eine neue Version der Präsentation heruntergeladen wird, die dann veröffentlicht werden kann. Dabei werden zusätzlich automatische Lizenzhinsweise eingefügt. Der ConvOERter wurde von einem Team an der RWTH entwickelt. Eine der Verwantwortlichen, Lubna Ali, sagt zur Idee und zu der Entwicklung des ConvOERters „Während der Arbeit an OER-Projekten (MINT-L-OER-amt und dOER) am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Lerntechnologien und Informatikdidaktik ab dem Jahr 2017, ergaben sich einige neue Herausforderungen, die es zu erforschen und zu bearbeiten gilt. Bei der Recherche im Bereich OER, wurden einige Tools identifiziert, die zur Suche existierender oder zum Erstellen neuer Materialien verwendet werden können. Es gab jedoch keine Werkzeuge, mit denen bereits vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien (semi-)automatisiert umgewandelt werden konnten. Dadurch entstand die Idee zu convOERter. Das Web-basierte Tool kann die Erstellung von OER-Materialien fördern, indem es die Umstellung der Lehr- und Lernmaterialien auf OER unterstützt. Es identifiziert nicht OER-konforme Abbildungen in Lernmaterialien und ersetzt diese (semi-)automatisch durch geeignete Alternativen mit OER-konformer Referenzierung und CC-Lizensierung. Der convOERter reduziert damit den Aufwand bei der Suche nach freien lizenzierten Bildern sowie die Hürden beim Einstieg in OER. An der Entwicklung hat sich ein Team von Hiwis/Studierenden mit Frau Lubna Ali unter der Leitung von Prof. Ulrik Schroeder beteiligt. Das Tool wird wissenschaftlich evaluiert und allen OER-Interessierten zur Verfügung gestellt.

 

Auf der Suche nach digitalen Lehr- und Lernressourcen?

22. November 2021 | von

Das Portal von e-teaching.org hat nun einen neuen Bereich für Good-Practice-Datenbanken, Informationsportale und Selbstlernangebote sowie Lehr- und Lernmaterialien eingerichtet. Hier finden Sie Tipps und Empfehlungen aus dem Bereich digitale Hochschullehre.

Unter „Good Practice“ sind auch aktuelle Projekte und Lehrszenarien der digitalen Hochschullehre zu finden. In der Rubrik „Informationsportale und Selbstlernangebote“ steht interessierten Lehrenden themenspezifisches und anwendungsorientiertes Wissen zu digitaler Lehre im Allgemeinen, aber auch zu Tool, OERs und weiteren relevanten Aspekten rund um das Thema digitale Hochschullehre, zur Verfügung. Auch auf Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches wird hingewiesen. Frei nutzbare Lehr- und Lernmaterialien (OER) laden im Bereich „Lehr- und Lernmaterialien“ zum Stöbern ein. Die bereitgestellten Materialien können als Inspiration dienen und in der eigenen Lehre eingesetzt werden.

Online-Kurs „Mathematik in den Sozialwissenschaften“ der FernUniversität Hagen

18. August 2020 | von

Die Arbeitsstelle Quantitative Methoden bietet auf der offenen Lernplattform der FernUniversität Hagen einen Online-Kurs zur „Mathematik in den Sozialwissenschaften“ an. Der Kurs soll das mathematische (Vor-)Wissen für ein sozialwissenschaftliches Studium auffrischen und festigen:

Als empirische Wissenschaft sind in den Sozialwissenschaften zumindest grundlegende mathematische Fähigkeiten erforderlich, um gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. soziale Ungleichheit, Wahlbeteiligung und Gender-Pay-Gap) angemessen beschreiben und erklären zu können. Aus verschiedenen Gründen haben viele Studierende aber Defizite bei den erforderlichen Mathematikkenntnissen, die für ein sozialwissenschaftliches Studium nötig sind. Vor diesem Hintergrund begegnen Studierende in sozialwissenschaftlichen Studiengängen mathematischen Inhalten in Lehrveranstaltungen häufig mit Zurückhaltung oder Ablehnung. Entsprechend werden wichtige statistische Themenfelder nur sporadisch oder überhaupt nicht bearbeitet. Im weiteren Studienverlauf führt dies zu Problemen, da bspw. eine angemessene Auseinandersetzung mit empirischen Studien nicht möglich ist.

(Quelle: https://www.hochschullehre-politik.de/2020/06/27/die-offene-lernplattform-mathematik-in-den-sozialwissenschaften/)

Um sich in den Online-Kurs einzuschreiben, ist eine kostenlose Registrierung notwendig.