Schlagwort: ‘Zoom’
Corona-News der RWTH: Aktuelle Empfehlungen, Zoom- und Microsoft 365-Lizenzen
In den Corona-News wurden die aktuellen Empfehlungen der RWTH hinsichtlich der steigenden Neuinfektionszahlen in Stadt und Städteregion Aachen veröffentlicht. Krisenstab und Rektorat empfehlen umfassendes Home-Office (möglichst bis zu 100 Prozent), Online-Lehre (auch für Erstsemester-Veranstaltungen in den Bachelorstudiengängen mit Ausnahme von Praktika und Exkursionen, die Präsenz zwingend erfordern) sowie Maskenpflicht auch an Lernraum-Arbeitsplätzen. Der Blog-Beitrag enthält weitere Informationen.
Das CLS der RWTH weist darauf hin, dass nun auch für Beschäftigte in Technik und Verwaltung persönliche Zoom-Lizenzen zur Verfügung stehen. Genauere Informationen dazu enthält der Blog-Beitrag.
Zudem haben das IT Center und das CLS der RWTH neben der Zoom-Nutzung auch den Dienst Microsoft 365 für Studierende eingerichtet. Hier gibt es alle Informationen des IT Centers zur Nutzung von M365 für Studierende.
Single-Sign-On (SSO) jetzt auch in Zoom möglich
Seit Mitte September ist die Anmeldung per Single-Sign-On (SSO) in Zoom möglich. Das CLS der RWTH hat diesbezüglich folgende Hinweise veröffentlicht:
- Ihre für SSO verwendete E-Mailadresse wird aus dem Identity Management der RWTH ausgelesen. Sollte diese Adresse nicht mit der Ihres bestehenden Accounts übereinstimmen, so wird ein zweiter Account für Sie angelegt. Bereits angelegte Veranstaltungen und Einstellungen werden in diesem Fall nicht auf Ihr neues Konto übertragen.
- Sie müssen nicht auf SSO umstellen, sondern können weiterhin den Login per Mailadresse und Passwort nutzen. Dabei bleiben bereits angelegte Veranstaltungen erhalten.
- Sollten Sie auf SSO umstellen wollen, so stellen Sie sicher, dass die im Identity Management für Sie hinterlegte Adresse mit der Ihres alten Zoom-Accounts übereinstimmt. Diese Einstellung können Sie unter https://www.rwth-aachen.de/selfservice überprüfen oder ändern.
- Weitere Informationen zur Zoom-Anmeldung per SSO finden Sie unter https://video.cls.rwth-aachen.de.
„Die stumme, dunkle Wand in Zoom“ – Ein Beitrag von Jörn Loviscach
„Die stumme, dunkle Wand in Zoom“ kennt vermutlich jede/r Lehrende, die/der während der Corona-Pandemie in der Lehre aktiv war. Jörn Loviscach, Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der FH Bielefeld, hat sich auf die Suche nach Beweggründen unter den Studierenden gemacht und diese in einem Beitrag für das Hochschulforum Digitalisierung zusammengefasst:
Videokonferenzen haben sich als Online-Lösung für viele Formate der ad-hoc-digitalen Lehre in der Corona-Krise bewährt. Vor allem in Vorlesungen, aber sogar in kleineren Seminaren bleibt die Kamera auf Studierendenseite jedoch oft ausgeschaltet. Die Lehrenden sprechen gegen eine stumme Wand und der erhofften Interaktivität stellt sich Inaktivität entgegen. Professor Jörn Loviscach hat sich nach den Beweggründen für dieses Verhalten umgehört. Im folgenden Beitrag zeigt er mit Hilfe seiner Ergebnisse deren Vielfältigkeit auf und findet dabei Antworten, die zeigen, dass der Verzicht auf eine Beteiligung in Bild und Ton auch positive Seiten haben kann.
(Quelle: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/die-stumme-dunkle-wand-zoom)
„Gute Online-Didaktik mit Zoom“: Beitrag zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Zoom
Das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat einen Beitrag zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen mit Zoom veröffentlicht. Darin werden folgende Fragen beantwortet:
- Wie plane ich meine Lehrveranstaltung mit Zoom über den Semesterverlauf?
- Kann ich Zoom zur Wissensvermittlung, für Lernaktivitäten sowie für die Interaktion mit Studierenden nutzen?
- Wie nutze ich die Zoom-Funktionen so, dass das Lernen der Studierenden optimal gefördert wird?
- Wie lege ich ein Zoom-Meeting an und lade dazu ein?
- Wie funktioniert die Bildschirmfreigabe?
- Wie kann das Whiteboard in Zoom sinnvoll eingesetzt werden?
- Was ist bei Umfragen in Zoom-Sessions zu berücksichtigen?
- Wie funktioniert der Chat?
- Was ist bei der Einrichtung von Breakout-Sessions zu beachten?
- Was muss bei der Aufzeichnung von Zoom-Sessions bedacht werden?
- Was muss zum Datenschutz außerdem bei der Nutzung von Zoom beachtet werden?
Es ist der zweite Teil der Reihe Gute Online-Didaktik mit Zoom. Der erste Beitrag gibt einen Einstieg ins Thema. Es sind noch ein dritter Beitrag zu weiteren Tools, die mit Zoom kombiniert werden können, und ein vierter Beitrag zu Feedbackmöglichkeiten mit Zoom geplant.
Zoom: So funktionieren Breakout-Sessions
Die TU Darmstadt hat eine Kurzanleitung zur Nutzung von Breakout-Sessions für die digitale Gruppenarbeit im Webkonferenz-System Zoom veröffentlicht:
Konkret geht es hier um eine Lehrveranstaltung mit 40 Studierenden, die in 4 Gruppen aufgeteilt mit jeweils einer betreuenden Person aus einem gemeinsamen Meeting heraus zeitweise in jeweils eigene Breakout Sessions hinein gehen, um dort Projekte mit dem jeweiligen Betreuer_innen zu besprechen, an denen die Gruppe jeweils gerade arbeitet. – Denkbar ist ein solches Szenario beispielsweise auch für Übungsgruppen oder Tutorienarbeit.
(Quelle: https://blog.e-learning.tu-darmstadt.de/2020/05/25/gruppenarbeit-in-zoom/)
Die Handreichung zur Nutzung von Breakout-Sessions der TU Darmstadt enthält weitere Details zur Handhabung und hilfreiche Funktionen für die digitale Gruppenarbeit via Zoom.
Auch das CLS der RWTH hat in seiner Zoom-Handreichung zur Nutzung für Lehrende unter Kapitel 6.6 die Interaktion in Kleingruppen via Breakout-Sessions in Zoom genauer erläutert.
Seminarveranstaltungen via Zoom: Was tun, wenn die Kameras der Studierenden aus bleiben?
Wie können Dozierende mit den häufig ausgeschalteten Kameras der Studierenden bei Seminarveranstaltungen via Zoom umgehen? Diese Frage haben wir via Twitter gestellt und einige Tipps und Erfahrungswerte erhalten:
Wie geht ihr mit den häufig ausgeschalteten Kameras der Studierenden bei Seminarveranstaltungen via #Zoom um? Gibt es gute Tipps, Erfahrungen, Best Practices? #coronacampus
— RWTH ¦ Philosophische Fak. ¦ Digi. Lehre (@elearningFB7) May 12, 2020
Letztendlich bleibt es natürlich(!) das gute und verbriefte Recht der Studierenden, selbst zu entscheiden, ob sie ihre Kameras einschalten wollen oder nicht.
CLS:update #001
Das CLS hat seinen ersten Newsletter zur Lehre in Zeiten von Corona veröffentlicht. Hier die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
Zoom-Update: Zoom 5.0
Es is ein Zoom-Update zur Version 5.0 verfügbar. Bereits installierte ältere Versionen verweisen automatisch auf das Update. Es kann aber auch hier heruntergeladen werden. Auf Empfehlung des CLS sollte das Zoom-Update möglichst zeitnah durchgeführt werden – sowohl von Dozierenden als auch Studierenden.
Aktualisierte Zoom-Handreichungen für Lehrende und Studierende
Die bisher veröffentlichten Zoom-Handreichungen des CLS wurden der Zoom-Version 5.0 angepasst. Neben den bisherigen Tipps und rechtlichen Hinweisen enthalten die aktualisierten Versionen für Lehrende und Studierende nun z.B. auch eine Zusammenfassung der empfohlenen Einstellungen.
Aufzeichnung von Zoom-Lehrveranstaltungen
Für Lehrende, die ihre live übertragenen Lehrveranstaltungen gleichzeitig aufzeichnen wollen, um sie Studierenden über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen zu können, wurde vom CLS gemeinsam mit dem Datenschutzbeauftragten und dem Dezernat Recht ein rechtskonformes Vorgehen definiert. Nehmen alle Studierende ohne Bild und Ton an einem Zoom-Meeting teil, können Online-Lehrveranstaltungen auch ohne Einwilligung der Studierenden aufgezeichnet werden. Dafür müssen Lehrende lediglich unterbinden, dass Studierende ihr Video bzw. Audio selbst aktivieren können. Dies wird in der Zoom-Handreichung für Lehrende genauer erläutert.
Englische Fassungen von Dokumenten
Ebenfalls wurden jeweils englische Fassungen der Datenschutzerklärung zur Nutzung von Zoom für Studierende und der Zoom-Handreichung für Lehrende veröffentlicht. An einer englischen Version der Einwilligungserklärung zur Aufzeichnung wird gearbeitet. Sie soll nächste Woche unter demselben Link wie die hier verlinkte deutsche Version zur Verfügung stehen.
Sprechstunden zu Zoom und RWTHmoodle
Das Team von ExAcT beantwortet sowohl didaktische als auch technische Fragen zum Einsatz von Zoom in der Lehre im Rahmen der Zoom-Sprechstunde für Lehrende. Ebenso wird eine Online-Sprechstunde zu RWTHmoodle angeboten.
Neuigkeiten vom CLS
Das CLS hat eine neue interaktive Handreichung für Lehrende zur Nutzung von Zoom veröffentlicht. Sie enthält auch Hinweise zu Privatsphäre, Recht und Datenschutz.
Speziell für Studierende der RWTH wurde ebenfalls eine Handreichung zur Verwendung von Zoom mit Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit erarbeitet.
Zudem hat das CLS das Sprechstunden-Angebot erweitert. Ab dem 21. April können Fragen zu RWTHmoodle in der dafür eingerichteten Online-Sprechstunde geklärt werden.
Zoom: Sicherheit & Datenschutz
In den letzten Jahren hat die RWTH ihr Wissen und Angebot in Sachen digitale Lehre stark ausgebaut – ob Lehr- und Lernvideos, Serious Games oder elektronische Prüfungsformate. Doch die aktuelle Corona-Krise bringt das bisherige Angebot an seine Grenzen.
Um den Großteil der über 2.000 Veranstaltungen des Sommersemesters 2020 in digitaler Form anbieten zu können, wurde eine RWTH-Campuslizenz für Zoom erworben. Das Videokonferenzsystem ermöglicht interaktive Veranstaltungen mit bis zu 300 Teilnehmenden. Auch Veranstaltungen mit bis zu 3.000 Teilnehmenden sind – jedoch nur mit Chat- statt Sprach-Funktion – möglich.
Damit Sicherheit und Datenschutz bei der Nutzung von Zoom nicht vernachlässigt werden, hat das CLS ausführliche Informationen zu diesem Thema hier zusammengestellt. Darunter befinden sich folgende Informationen für Eilige:
– Führen Sie regelmäßige Updates Ihres Zoom-Clients/Ihrer Zoom-App durch
https://video.cls.rwth-aachen.de/zoom-sicherheit-und-datenschutz/
– Wählen Sie ein geeignetes Passwort mit mindestens 8 Zeichen, das Sonderzeichen, Ziffern, Klein- und Großbuchstaben enthält
– Beachten Sie unsere Hinweise
– Tauschen Sie keine sensiblen, persönlichen Daten über Videokonferenzen aus
Für mehr Sicherheit in Videokonferenzen empfiehlt das CLS zudem:
– Lesen Sie unsere Handreichungen (https://video.cls.rwth-aachen.de/gebrauchsanweisungen/)
https://video.cls.rwth-aachen.de/zoom-sicherheit-und-datenschutz/
– Wählen Sie ein geeignetes Passwort, das Sie nur im Zusammenhang mit Zoom nutzen. Ein geeignetes Passwort ist lang, enthält Klein-, Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
– Führen Sie regelmäßig Updates der Zoom-Apps durch. Wird Ihnen über die App ein Update angeboten, so installieren Sie es sofort
– Schützen Sie Ihre Zoom-Veranstaltungen mit einer PIN oder einem Passwort, wenn Sie diese über eine persönliche Meeting-ID anlegen
Digitale Lehre: Zoom & weitere Hinweise
Ab sofort können alle ProfessorInnen, wissenschaftliche Mitarbeitende und in der Lehre tätigen studentische Hilfskräfte der RWTH Aachen Zoom-Lizenzen über einen Online-Antrag beantragen. Lizenzberechtigte erhalten innerhalb eines Werktages automatisch eine Lizenz.
Das CLS bietet zudem unter Video @ CLS Unterstützung für Fern- und Online-Lehre an, so z.B. eine regelmäßig aktualisierte Handreichung zur Bedienung von Zoom.
Bei Rückfragen und Problemen ist das Helpdesk des CLS per Mail an video@cls.rwth-aachen.de erreichbar.
Neben dem CLS bietet auch das Hochschulforum Digitalisierung hilfreiche Hinweise zur digitalen Lehre, u.a. zur Frage, wie digitale Lehrangebote didaktisch sinnvoll gestaltet werden können.