Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Kategorie: ‘Tools’

KI und wissenschaftliches Arbeiten- ein praxisorientiertes Beispiel

21. August 2024 | von

Über den Einsatz von KI-Tools in der Wissenschaft wird aktuell viel gesprochen, diskutiert und auch gestritten. Von Gefahren- und Chancenabwägungen bis zu Täuschungsversuchen im Studium reicht das Spektrum der Positionen und Perspektiven auf KI. Grade in den Geisteswissenschaften wird viel über den Einsatz von Chatbots wie ChatGPT diskutiert. Doch wie kann ein sinnvoller Umgang aussehen? Ein Blogbeitrag des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) bietet ein praxisorientiertes Beispiel für den Einsatz von Sprachmodellen in der Geschichtswissenschaft. Der Beitrag informiert über die technischen Grundlagen, die Grenzen der Technologie, rechtliche und ethische Fragen und gibt Hinweise zum guten Prompting bei der Nutzung von Chatbots. Ein Blick auf den Beitrag lohnt sich für alle, die in den Geisteswissenschaften mit Sprachmodellen arbeiten oder überlegen, dies zu tun.

Lernen mit KI- Future Skills Journey und KI Campus

14. August 2024 | von

Future Skills Journey
Seit Anfang April ist die Website Future Skills Journey online. Die Website dient als digitaler Lernort und richtet sich primär an Studierende und Beschäftigte an Hochschulen, sowie an Schülerinnen und Schüler. Mit Online-Kursen, Videos, Podcasts und Lernreisen soll die Website dazu beitragen 21 Schlüsselkometenzen zu erlangen, die sich in 4 Kategorien teilen. Diese Kategorien sind Technische Kompetenzen, Digitale Kompetenzen, Klassische Kompetenzen und Transformative Kompetenzen. Mitverantwortlich für die Lerninhalte ist auch Dr. Malte Persike, wodurch in seiner Person auch die RWTH und unsere Fakultät vertreten sind.

KI-Campus
Ki-Campus ist eine Website, die mit Kursen, Videos und Podcasts darauf setzt Kompetenzen rund um KI zu fördern. Mit Schwerpunktthemen wie Chatbots, Umgang mit Daten und Machine Learning können die eigenen Kompetenzen gezielt nach Schwerpunkt gefördert werden. Die Website pflegt auch einen Blog, der über aktuelles zum Thema Künstliche Intelligenz informiert.

Tool Tip Tuesday- regelmäßige Veranstaltungen zur Nutzung von KI Tools

26. März 2024 | von

Der KI- Campus, VK:KIWA und die Fernuniversität Hagen organisieren gemeinsam jeden Dienstag von 12 bis 13 Uhr den Tool Tip Tuesday, eine  Veranstaltungsreihe, die unterschiedlichste KI Tools für das akademisches Arbeiten und Schreiben vorstellt. In der kommenden Woche etwa wird das Tool Elicit, das die Literaturrecherche unterstützen soll, vorgestellt. Zudem gibt es Aufzeichnungen der vergangenen Tool Tip Tuesdays.
Das Angebot ist kostenlos und richtet sich an alle Interessierten. Der Zoom-Link ist auf der Website von KI-Campus verlinkt.

TaskCards: ein Tool zur Organisation gemeinschaftlicher Arbeit

07. November 2022 | von

Ob zur Organisation von Lehrmaterialen, von Gruppenarbeiten oder auch der eigenen Aufgaben: TaskCards bietet verschiedene Optionen, die Aufgaben zu strukturieren. So besteht die Möglichkeit, unterschiedlichen Boards zu folgen, seine eignen Boards öffentlich zu machen und verschiedene Dateien oder Internetseiten zu verlinken, um auch anderen Zugriff zu gewähren. Durch die intuitive Bedienung der Pinnwände ist das Tool sowohl für Studierende als auch für Lehrende leicht zu verwenden.

In einem Blogbeitrag der TH Köln wird die Verwendung der TasCards detailliert erklärt und für die Lehre empfohlen.

 

Toolsammlung zum digitalen Lernen und Lehren

13. Oktober 2022 | von

Wer auf der Suche nach Tools für Gruppenarbeiten, digitale Whiteboards oder spielerisches Lernen ist, ist im Padlet von Steve Kenner genau richtig. Dort werden in 11 Unterkategorien verschiedene Tools vorgestellt und empfohlen. So gibt es die Kategorie ’spielerisches Lernen‘ und ‚Quiz‘ und weitere mehr. Hot Potatoes, etwa ist eine dieser Empfehlungen, ein Freeware Autorensystem, das die Erstellung ineraktiver Übungen wie beispielsweise Kreuzworträtsel oder Lückentexte ermöglicht. Auch in der Kategorie ‚kollaboratives Arbeiten am Whiteboard‘ werden unterschielliche Tools wie Miro oder Collaboard vorgestellt. Das gut strukturierte Padlet erweist sich als reichhaltige und nützliche Sammlung von Tools, in der sicher jede*r ein spannendes Tool für sich zum Lernen und Lehren entdecken kann.

Whiteboard Feature bei Zoom

27. Juli 2022 | von

Kenn Sie schon die Whiteboard Funktion bei Zoom? Diese ermöglicht, dass alle zoom-fähigen Geräte an einem Whiteboard mitwirken können. Auf das Whiteboard wird über die Funktion „Bildschirm freigeben“ zugegriffen. Dort ist als Option auch das „Whiteboard“ angezeigt. Es ist interaktiv und bietet die Möglichkeit zu schreiben, zu malen, zu stempeln und das Notierte wieder rückgängig zu machen. Die erstellten Whiteboards können am Ende auch vom Host gespeichert werden. Die Nutzung ist recht intuitiv, es gibt online aber auch eingie Artikel, die die einzelnen Funktionen detaliert erklären.

Erstellung von OER mit dem ConvOERter

04. Juli 2022 | von

Der ConvOERter ist eine App, die es ermöglicht schon existierende Präsentationen in OER (Open Educational Resources) umzuwandeln. Dafür werden die Präsenationen in einem der unterstützten Formaten (pptx, .docx, .odp, .odt) hochgeladen und Bilder erkannt, diese können dann ersetzt oder als eigenes Werk markiert werden, sodass am Ende eine neue Version der Präsentation heruntergeladen wird, die dann veröffentlicht werden kann. Dabei werden zusätzlich automatische Lizenzhinsweise eingefügt. Der ConvOERter wurde von einem Team an der RWTH entwickelt. Eine der Verwantwortlichen, Lubna Ali, sagt zur Idee und zu der Entwicklung des ConvOERters „Während der Arbeit an OER-Projekten (MINT-L-OER-amt und dOER) am Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 – Lerntechnologien und Informatikdidaktik ab dem Jahr 2017, ergaben sich einige neue Herausforderungen, die es zu erforschen und zu bearbeiten gilt. Bei der Recherche im Bereich OER, wurden einige Tools identifiziert, die zur Suche existierender oder zum Erstellen neuer Materialien verwendet werden können. Es gab jedoch keine Werkzeuge, mit denen bereits vorhandenen Lehr- und Lernmaterialien (semi-)automatisiert umgewandelt werden konnten. Dadurch entstand die Idee zu convOERter. Das Web-basierte Tool kann die Erstellung von OER-Materialien fördern, indem es die Umstellung der Lehr- und Lernmaterialien auf OER unterstützt. Es identifiziert nicht OER-konforme Abbildungen in Lernmaterialien und ersetzt diese (semi-)automatisch durch geeignete Alternativen mit OER-konformer Referenzierung und CC-Lizensierung. Der convOERter reduziert damit den Aufwand bei der Suche nach freien lizenzierten Bildern sowie die Hürden beim Einstieg in OER. An der Entwicklung hat sich ein Team von Hiwis/Studierenden mit Frau Lubna Ali unter der Leitung von Prof. Ulrik Schroeder beteiligt. Das Tool wird wissenschaftlich evaluiert und allen OER-Interessierten zur Verfügung gestellt.

 

Interaktive Lehre mit Particify

27. Januar 2022 | von

Bei Partcify handelt es sich um ein Audio Response System (ARS), welches sowohl in der Online- und der Präsenzlehre nutzbar ist. Das ARS-Tool bietet nützliche Funktionen, wie Q&A, Quiz und Umfragen, offene Fragestellungen sowie Freitext, Wordcloud und Live Feedback, die für die Aktivierung und die Interaktion mit den Studierenden genutzt werden können. Für Lehrende ist es kostenlos.

Im Rahmen des University Future Festivals 2021, veranstaltet vom Hochschulforum Digitalisierung, hat Daniel Gerhardt einen Vortrag über das ARS-Tool Particify und seine Einsatzmöglichkeiten in der Online-Lehre gehalten:

Neue App „literaturlesen“ – Wie oft und wie lange lesen wir?

07. Dezember 2021 | von

Foto: Martin Braun

Die App „literaturlesen“ wurde vom Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen und dem Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach entwickelt, um das eigene Leseverhalten zu erforschen. Sie ist Teil des Projekts „Literatur digital lesen. Forschung in Aktion“, welches vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird. Es werden 50 kanonische Texte der deutschsprachigen Literatur vom 18. Bis ins 20. Jahrhundert zum Lesen in der App zur Verfügung gestellt. Als Nutzer*in der App wird man Teil des Forschungsprojekts, bei dem die Lese-Daten von der App ausgewertet werden, sodass man auch selbst mehr über seine Lesegewohnheiten erfahren kann.

„literaturlesen“ ist ab sofort nutzbar und kann sowohl am Laptop als auch auf dem Smartphone genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Neue und erweiterte Zoom-Funktionen

30. November 2021 | von

Im Blogbeitrag „Zoom’s neue und erweiterte Funktionen“ berichtet das Center für Lehr- und Lehrservices (CLS) über die neuesten Aktualisierungen und Anpassungen bezüglich der Funktionen von Zoom.

Nun ist es möglich, selbstständig die eigene Präsentation zu steuern, die eine andere Person über die Bildschirmfreigabe teilt. Es ist demnach nicht mehr notwendig, seinen Vortrag zu unterbrechen, um nach der nächsten Folie zu fragen. Außerdem sind Dozierende nun in der Lage, eine digitale Sitzordnung für ihre Seminare festzulegen, indem sie eine benutzerdefinierte Reihenfolge der Galerieansicht speichern. Für mehr Interaktion im Online-Seminar sorgen auch die Verbesserungen für die Erstellung einer Umfrage mit neuen Frage/Antwort-Typen. Falls der ursprüngliche Host eines Meetings durch eine schlechte Internetverbindung das Meeting unfreiwillig verlassen sollte, kann er bei seiner Rückkehr seine Host-Bedienelemente neuerdings direkt zurückfordern.

Weitere Anpassungen sind im Bereich der Chatfunktionen und Warteraum-Funktionen erfolgt. Eine ausführliche Übersicht der Funktionen finden Sie hier.