Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Veranstaltungshinweis: Digitaler Talk Lehre 2020 am 12.11.20

04. November 2020 | von

Am 12. November 2020 findet von 13 bis 17 Uhr der diesjährige digital durchgeführte Talk Lehre statt:

Schwerpunktthema wird die Digitalisierung der Lehre im Zuge der Corona-Pandemie sein. Ziel der Veranstaltung ist es, aufzuzeigen, was sich in der digitalen Lehre bislang bewährt hat, wo Stolpersteine liegen, was kontrovers diskutiert wird und welche Ideen und Konzepte in Zukunft fortgeführt werden können.

In einer Vielzahl von Vorträgen und Live-Demonstrationen stellen Lehrende und Studierende Projekte, Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus ihren Fakultäten und Fachbereichen vor, mit denen schon jetzt gute Lehre in digitalen Zeiten funktioniert. Mit dem „DigiFellowship 2020“ und dem „DigiFellow student award“ werden zwei innovative Konzepte vorgestellt, die im Rahmen hochschulweiter Wettbewerbe gezielt gefördert werden. Darüber hinaus werden mit dem RWTH-Lecturer Lehrende des akademischen Mittelbaus geehrt, die sich durch hervorragende Lehrtätigkeiten bei gleichzeitigem Engagement in der Forschung auszeichnen.

Zum Abschluss wird nach einem kurzen einleitenden Impulsvortrag im Rahmen einer offenen Frage- und Diskussionsrunde ein Ausblick auf die Lehre im Jahr 2021 gewagt. Damit sind beispielsweise Fragen verbunden, wie wir zum Beispiel in Zukunft lehren und lernen wollen, wie Hochschullehre und -arbeit gestaltet werden kann oder wohin wir uns als universitäre Gemeinschaft entwickeln. In allen Formaten besteht ausreichende Gelegenheit Fragen zu stellen, zu diskutieren und sich auszutauschen.

(Quelle: https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Lehre/Exzellente-Lehre/~crqy/Talk-Lehre/)

Die Anmeldung erfolgt online. Die Agenda enthält weitere Informationen.

Fundstücke: „Insel der Forschung“ & „Screenshots richtig nutzen“

26. Oktober 2020 | von

„Insel der Forschung“

FideS, Forschungsorientierung in der Studieneingangsphase, hat nach fünf Jahren Projektlaufzeit ihre „Insel der Forschung“ veröffentlicht. Die grafische Oberfläche, die den Forschungszyklus abbilden soll, enthält unterschiedliche Materialien und Instrumente zum Thema „Forschendes Lernen“. Die thematisch zugeordneten Materialien hinter den einzelnen Forschungsetappen sollen HochschuldidaktikerInnen und interessierte Lehrende bei der Umsetzung von forschendem Lernen in Seminaren unterstützen. Hier gibt es eine Audio-Einführung zur „Insel der Forschung“.


Beitrag „Gängige Praxis, aber was ist bei der Verwendung von Screenshots erlaubt und was nicht?“

OERinfo, die Informationsstelle für Open Educational Resources, hat einen Beitrag von Henry Steinhau zur urheberrechtlich richtigen Verwendung von Screenshots veröffentlicht. Darin werden folgende Fragen geklärt:

  • Darf ich Screenshots anfertigen, sie mit anderen teilen, veröffentlichen, vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich zugänglich machen?
  • Ist der Zweck entscheidend, für den ein Screenshot verwendet wird?
  • Was ist bei Screenshots aus rechtlicher Sicht zu beachten?

 

ITC veröffentlicht Ergebnisse der RWTHmoodle-Nutzerbefragung

21. Oktober 2020 | von

Das IT Center der RWTH hat die Ergebnisse der RWTHmoodle-Nutzerbefragung von Juli 2020 veröffentlicht.

Eine detaillierte Darstellung der Resultate befindet sich auf der Webseite des IT Centers im Bereich Umfragen.

Hier wurden zudem allgemeine Zahlen und Fakten zur Umfrage zusammengetragen.

Corona-News der RWTH: Aktuelle Empfehlungen, Zoom- und Microsoft 365-Lizenzen

20. Oktober 2020 | von

In den Corona-News wurden die aktuellen Empfehlungen der RWTH hinsichtlich der steigenden Neuinfektionszahlen in Stadt und Städteregion Aachen veröffentlicht. Krisenstab und Rektorat empfehlen umfassendes Home-Office (möglichst bis zu 100 Prozent), Online-Lehre (auch für Erstsemester-Veranstaltungen in den Bachelorstudiengängen mit Ausnahme von Praktika und Exkursionen, die Präsenz zwingend erfordern) sowie Maskenpflicht auch an Lernraum-Arbeitsplätzen. Der Blog-Beitrag enthält weitere Informationen.

Das CLS der RWTH weist darauf hin, dass nun auch für Beschäftigte in Technik und Verwaltung persönliche Zoom-Lizenzen zur Verfügung stehen. Genauere Informationen dazu enthält der Blog-Beitrag.

Zudem haben das IT Center und das CLS der RWTH neben der Zoom-Nutzung auch den Dienst Microsoft 365 für Studierende eingerichtet. Hier gibt es alle Informationen des IT Centers zur Nutzung von M365 für Studierende.

 

Hinweis: Blogserie „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“

13. Oktober 2020 | von

Der Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hat eine Blogserie zum Thema „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ gestartet.

Zur Einstimmung auf die Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes, der im November 2020 in der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politikwissenschaft erscheinen und Elemente der digitalen politikwissenschaftlichen Lehre in all ihren Facetten – asynchrones Lernen, digitale Studienleistungen, Interaktivität, Lese- und Schreibübungen, Selbstlernangebote, etc. – beleuchten wird, werden online eine Reihe von Beiträgen mit kurzen Einblicken veröffentlicht:

  • Daniel Lambach und Caroline Kärger: Lernprozesse durch integriertes Lernen fördern – asynchrone und synchrone Lehre verzahnen (06.10.2020)
  • Kai-Uwe Schnapp: Digitale Studien- und Prüfungsleistungen (13.10.2020)
  • Tina Rosner-Merker und Patricia Konrad: Interaktive Elemente in der Online-Lehre – Ein kurzer Einblick (20.10.2020)
  • Matthias Freise: Politikwissenschaftliche Leseübungen in der Online-Lehre (27.10.2020)
  • Kathrin Loer: Digitale Vermittlung von Schreibkompetenz (03.11.2020)
  • Hayfat Hamidou-Schmidt und Achim Goerres: Statistik kontaktfrei: ihre Grundlagen und softwaregestützte Anwendung unterrichten (10.11.2020)
  • Benedikt Kleer und Simone Abendschön: Web-Based-Trainings als Teil einer e-Learning-Umgebung (17.11.2020)

 

 

NEU: RWTH Universitätsbibliothek bietet Audioguide

12. Oktober 2020 | von

Die Universitätsbibliothek der RWTH bietet ab sofort einen Audioguide in deutscher und englischer Sprache an:

RWTHmoodle: Neue Einstellungen für die Rolle „Betreuer/in“

08. Oktober 2020 | von

Wie das IT Center berichtet, dass die Rolle „Betreuer/in“ in den RWTHmoodle-Lernräumen verbessert und mit neuen Einstellungen versehen wurde. Dadurch sollen insbesondere TutorInnen mehr Möglichkeiten in der Betreuung von RWTHmoodle-Lernräumen geboten werden.

Der Beitrag des IT Centers enthält weitere Informationen zu den folgenden Fragen:

  • Was ist die Rolle Betreuer/in?

  • Was ist neu?

  • Wo und wie kann ich das einstellen?

Die RWTHmoodle FAQ beantworten weitere Fragen rund um die Lehr- und Lernplattform der RWTH.

RWTH Hochschulhospitationswoche für SchülerInnen der Q1 & Q2/12. & 13. Stufe

06. Oktober 2020 | von

Vom 9. bis zum 13. November findet die diesjährige RWTH Hochschulhospitationswoche für Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 bzw. 12. und 13. Stufe statt. Wegen der Corona-Pandemie wird die Hospitationswoche dieses Jahr im Online-Format ohne Präsenzveranstaltungen in Aachen durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen mit Hilfe von Online-Vorträgen, Gesprächen mit TutorInnen via Videokonferenz sowie virtuellen Vorlesungen einen möglichst realen Einblick in den Studienalltag erhalten.

Die Anmeldung ist noch bis zum 9. Oktober per Mail an hospitationswoche@rwth-aachen.de durch die Studien- und Berufswahlkoordinatoren der Jahrgangsstufe der Interessierten möglich. Hier gibt es weitere Informationen zur diesjährigen Hochschulhospitationswoche.

Neuerungen & Pilot-Plugins in RWTHmoodle im Wintersemester 2020/21

05. Oktober 2020 | von

Das Wintersemester 2020/21 bringt folgende Neuerungen in RWTHmoodle mit sich:

  • Die Betreuerrolle kann zukünftig konfiguriert werden. Manager*innen können Personen mit dieser Rolle eine Reihe zusätzlicher Rechte gewähren, die per Checkbox ausgewählt werden. Die Rolle „Betreuer mit Bearbeitungsrechten“ wird dadurch nicht mehr benötigt und entfällt.
  • Die Aktivität Virtual Programming Lab (VPL) zur automatisierten Prüfung von Programmcode-Aufgaben, eine Sciebo-Anbindung zur Bereitstellung großer Dateien sowie von Lehrenden aktivierbare anonyme Zugriffsstatistiken werden nach erfolgreichen Pilotphasen für alle Lernräume freigeschaltet.
  • Ein Update auf Moodle Version 3.9 bringt Verbesserungen bei der Barrierefreiheit, ein neues Design für die Liste „Meine Kurse“ im Dashboard und den Auswahldialog beim Hinzufügen von Aktivitäten. Kleinere Verbesserungen finden sich im Forum, bei der Aufgabenbewertung und der Fragensammlung. Die größte Änderung betrifft die Integration von interaktiven H5P-Inhalten. Hier gibt es z.B. im Bereich Bewertungen eine Versuchshistorie.
  • Neue Schulungsangebote zur Erstellung interaktiver Inhalte mit H5P und weiteren Themen sind in Vorbereitung.

Weitere Informationen zu diesen Neuerungen werden in Kürze auf den Social Media Kanälen des IT Centers veröffentlicht. Bei Fragen kann der RWTHmoodle-Support im IT-ServiceDesk per Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de kontaktiert werden.

Zudem werden Lehrende gesucht, die die Plugins StudentQuiz, Etherpad, Lightbox Galerie, Level Up!, Concept Map sowie Cardbox im Rahmen einer Pilotphase in ihren Lehrveranstaltungen testen wollen. Die RWTHmoodle-Hilfe bietet detaillierte Informationen zu diesen Pilot-Plugins. Interessierte können sich ebenfalls an den RWTHmoodle-Support im IT-ServiceDesk per Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de wenden.