Schlagwort: ‘ePrüfungen’
Digitale Präsenz – Good Practices
Digitale Präsenzlehre – unter diesem Schlagwort firmiert das Lehr- und Lernverständnis, wie es sich am Übergang von der fast rein digitalen Lehre während der Pandemie nach und nach in ein ’neues Normal‘ in die Praxis übertragen soll. Das Center für Lehr- und Lernservices der RWTH (CLS) hat genau dafür einen ersten Good Practices Katalog mit entsprechenden Lernsettings und Werkzeuge zusammengestellt. Dort werden unterschiedliche Beispiele von Methoden, Werkzeugen und Tools aufgeführt, die in der digitalen Präsenzlehre eingesetzt werden können und die sich in der Vergangenheit bereits als sehr tauglich erwiesen haben. Derzeit läuft zudem die Auswertung einer Umfrage unter unseren Lehrenden, um den vorliegenden Katalog zu einer fachgruppen- bzw. fakultätsspezifischen Handreichung auszubauen.
Veranstaltungsreihe ‚Online Prüfungen‘
Im Sommersemester 2021 fand die digitale Veranstaltungsreihe ‚Online Prüfungen‘ statt. Neben einer Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Kristina Piecha (Hochschule München) zum Thema „EXaHM (application oriented EXamination system at Hochschule München; Eigenentwicklung an der Hochschule München) und dessen ‚Wandlung‘ während der Corona-Semester“ ist auch die Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Malte Persike (CLS, RWTH) zum Thema „Digitales Schriftliches Prüfen“ verfügbar.
Schon seit 2012 steigt die Anzahl der ePrüfungen an der RWTH Aachen kontinuierlich an, doch durch die Corona-Pandemie beschleunigte sich der Anstieg rasant. Auch in digitalen Semestern sollen die diagnostischen Gütekriterien von Prüfungen natürlich unverändert bleiben. Eine Herausforderung?
In seinem Vortrag erläutert Dr. Malte Persike u.a. die vier Anforderungsdimensionen digitalen Prüfens, mögliche Prüfungsformate und auch mögliche Täuschungsversuche.
Workshop-Angebote rund um digitale Prüfungen
Prüfungen sind weiterhin eine große Baustelle am #CoronaCampus.
Deshalb bieten wir gemeinsam mit @inno_lehre diesen Herbst eine Reihe von Veranstaltungen zu verschiedenen Prüfungsthemen an. Jetzt bis 22. August anmelden!https://t.co/zjGW1v6mhC#DigitalTurn #TwitterCampus pic.twitter.com/yXGQFCRV23
— Hochschulforum Digitalisierung (@HFDdigital) August 3, 2021
ExAcT Lehre Live und Schulungen zum Thema „(Distanz-)Prüfungen“
Da aus bekannten Gründen der sonst so beliebte und gut besuchte Lunch Lehre nicht stattfinden kann, bietet das ExAcT-Team ein Alternativformat an: Der Lehre Live ist ein neues digitales Vernetzungsformat, das Lehrende und alle, die an der Lehre beteiligt sind, zu aktuellen und alltäglichen Situationen und Herausforderungen in der Lehre ins Gespräch bringen soll.
Der erste Lehre Live findet am 30. Juni 2021 von 12:30 bis 13:30 Uhr über Zoom statt. An diesem Termin soll es um das Thema Prüfungen gehen: Aspekte wie Chancengleichheit, Bewertungssysteme und Distanzprüfungen dienen dabei als Startpunkte für einen kollegialen Austausch nehmen. Nach einem kurzen Impulsvortrag von einem/r Expert*in können Sie miteinander ins Gespräch kommen und Ihre eigenen Erfahrungen und offenen Fragen einfließen lassen. Das Thema des folgenden Lehre Live können sie zudem aktiv mitzubestimmen.
Informationen und die Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank. Oder schreiben Sie für die Anmeldung eine E-Mail an info@exact.rwth-aachen.de.
Mit zwei Seminaren (am 14.6. und am 18.6) unterstützt Sie das ExAcT-Team auch dabei, nach dem digitalen Semester auch die digitale (Fern-)Prüfungsphase erfolgreich zu gestalten. Das Seminar „Distanzprüfungen an der RWTH: ein Überblick“ vermittelt das nötige Wissen zur Planung von Distanzprüfungen mit Dynexite und RWTHmoodle.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
Best Practice: Distanzprüfungen an der Philosophischen Fakultät
Wir haben Lehrende der Philosophischen Fakultät nach ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Formaten von Distanzprüfungen gefragt: Mit welchen Settings und Formaten haben Sie zuletzt gearbeitet? Was hat gut geklappt, was war schwierig? Einige kurze Erfahrungsberichte wollen wir hier präsentieren. Gerne nehmen wir auch Ihre Berichte noch entgegen.
Wichtige Informationen und Handreichungen rund um mögliche Lösungen für die Gestaltung und Durchführung von Fernprüfungen finden Sie auch auf den Seiten des CLS.
Prof. Thomas Niehr vom Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft über seine Erfahrungen mit einer „Open-book-“ (vulgo: „Koffer-)Klausur“:
Nach dem Wintersemester 20/2021 waren ungefähr 300 Erstsemester der Sprach- und Kommunikationswissenschaft mit einer benoteten Klausur zu „versorgen“. Diese Klausur am Ende des ersten Semesters wird gewöhnlich als E-Klausur im Zuse-Lab geschrieben. Als Alternative in Zeiten der Pandemie haben wir uns für das besagte Open-book-Format entschieden: die Studierenden durften zuhause über Dynexite schreiben und dabei sowohl die in Moodle zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien und Lehrbücher wie auch die üblichen Nachschlagewerke (Wikipedia & Co., Fachwörterbücher) verwenden. Sie wurden allerdings dazu angehalten, die verwendeten Quellen in ihren Klausuren kenntlich zu machen. Die Zeit zur Beantwortung der Fragen betrug 90 Minuten und wurde (insbesondere im Falle einer unterbrochenen Internet-Verbindung) von Dynexite überwacht. Eine persönliche Online-Aufsicht für eine solch große Gruppe schien uns wenig praktikabel und wurde deshalb nicht durchgeführt.
Das CLS informiert zu Fernprüfungen
Sowohl klassische als elektronische Klausuren können so mit verschieden starken eingeschränkten Täuschungskontrollen stattfinden. Wir haben in den letzten Tagen zahlreiche Handreichungen zu diesem Thema vorbereitet. Diese findet ihr wie immer hier: https://t.co/tbDlw5Hvs7
— Center für Lehr- und Lernservices (@clsrwth) February 8, 2021
Neben den Handreichungen des CLS hat die RWTH hier ebenfalls Informationen zur Umsetzung von Fernprüfungen gesammelt. Die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
- Mindestens bis zum 14. Februar 2021 werden keine Präsenzprüfungen stattfinden. Ausnahmen gelten in der Medizin und für Laborpraktika.
- Prüfungen können als Fernprüfung (Take-Home-Exam) mit oder ohne Zoom-Beaufsichtigung ortsunabhängig abgelegt werden. Die Regelungen für Zoom-beaufsichtigte Fernprüfungen werden hier ausführlich erläutert.
- Die Handreichung Lehre wurde ebenfalls an die derzeitigen Regelungen angepasst und ist sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar.
e-Prüfungs-Symposium 2020: Vortragsfolien nun online verfügbar
Am 19. November 2020 hat das e-Prüfungs-Symposium 2020 erstmals komplett online stattgefunden.
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie sind Impulse und Austauschmöglichkeiten zu e-Prüfungs-Formaten gefragter denn je.
Ab sofort sind die Folien zu folgenden Vorträgen des ePS 2020 als PDFs online verfügbar:
- „RWTHanalytics Dynexite“, Assessment Analytics im Hochschulkontext: Eine Forschungslücke? [Martin Breuer, Malte Persike, Ulrik Schroeder (RWTH)]
- Case-Study: Elektronische Prüfungen in Mathematik [Dennis Gallaun, Karsten Kruse, Christian Seifert (TU Hamburg)]
- Online Semester = Gesteigertes digitales Studierendenengagement [Christian Steinert (BTU Cottbus-Senftenberg)]
- Kurzvorstellung des Projekts „Harness.NRW“ [Dr. Michael Striewe (Uni Duisburg-Essen)]
- E-Prüfungen in Zeiten der Pandemie: Erste Ergebnisse einer Umfrage zu E-Prüfungen im Sommersemester 2020 [Alain Michel Keller, Stefan Spehr (Uni Wuppertal)]
- Learning Analytics für RWTHmoodle – RWTHanalytics:moodle [Thomas Dondorf, Heribert Nacken, Malte Persike]