Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘ePrüfungen’

Neuerungen auf RWTHmoodle

27. September 2023 | von

Zum kommendem Wintersemester gibt es wieder einige Neuerungen in RWTHmoodle. Dazu zählen beispielsweise das neue Kursformat „Flexible Themen“ und neue Einbettungsmöglichkeiten für bereits bestehende Quizfragen. Zudem wird es nun möglich sein, Themenabschnitte zu hierarchisieren und Unterabschnitte zu erweitern. Der neue Inhaltstyp „Information Wall“ ermöglicht strukturierte Listen mit Text und Bildinhalten. Ab sofort gibt es auch neue Schulungsangebote für E-Tests in RWTHmoodle.

Das IT Center der RWTH Aachen sucht aktuell noch Lehrende, die bei der Pilotphase zwei neue Plug-Ins testen möchten. Hierbei handelt es sich um die Wortwolke, die bei Brainstormingprozessen unterstützt, und den Margic, der zur Annotierung und Bewertung von Online-Textbeiträgen dient. Wenn Sie beide Plug-Ins installieren möchten, wenden Sie sich an den RWTHmoodle Support des IT-Desk.

Call for Papers: e-Prüfungs-Symposium 2023

07. Juni 2023 | von

Die Einreichung von Beiträgen für das anstehende e-Prüfungs-Symposium ist ab sofort möglich. Das zehnte e-Prüfungs-Symposium (ePS) mit dem Thema „Innovative ePrüfungskonzepte Neue Ideen und individuelle Lösungen“ wird dieses Jahr am 30.11 und 01.12 von der RWTH Aachen im SuperC ausgerichtet. Themenschwerpunkte sind Weiterentwicklungen in Prüfungssoftwares, neue Ansätze im Schaffen von Online-Präsenzprüfungsräumen, analoge Prüfungsarten innovativ digital umsetzen, Beiträge über diese Themen hinaus werden auch berücksichtigt. Präsentationsformate sind Vorträge und Poster. Einreichungsfrist ist der 18.08.2023. Insgesamt werden zwölf Abstracts ausgewählt, die auf dem ePS vorgestellt werden können. Nutzen Sie für Ihre Einreichung bitte die verlinkte Wordvorlage, die Einreichung findet als pdf per Mail statt. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet, eine Benachrichtigung zur Annahme erfolgt bis zum 15.09.2023. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des ePS.

Lokalzeit aus Aachen: Thema E-Prüfungen

10. Mai 2023 | von

Karl Kühne (links) in der Lokalzeit am 24.04.2023 (nicht mehr online)

Die WDR-Lokalzeit aus Aachen sendete am 24.04.23 einen Beitrag zum Thema E-Prüfungen. Zu Gast im Studio war Karl Kühne, Referent für Lehre und Hochschulkommunikation, stellvertetender Vorsitzender des AStA der RWTH Aachen und Masterstudent der Politikwissenschaft. Für uns hat er die wichtigsten Punkte aus seinem Interview zusammengefasst:

„Im Wintersemester 2022/23 wurden insgesamt 392 Klausuren digital via Dynexite durchgeführt. Damit ist ein beträchtlicher Anteil unserer Klausuren digitalisiert. 60% der Dynexite-Klausuren fanden dabei in Präsenz statt, während 40% als digitale Fernprüfung durchgeführt wurden. Als Studierendenschaft betonen wir gerne die Chancen, die sich daraus ergeben: Digitale Fernprüfungen ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles Prüfen im Rahmen von Auslandsaufenthalten oder Praktika. Um diese Chancen zu nutzen, ist es allerdings von großer Wichtigkeit, dass die Klausurformate entsprechend angepasst werden. Erfolgt dies nicht, werden relevante Kompetenzen häufig nicht ausreichend abgefragt. Jene Problematik kritisieren wir insbesondere im Kontext der in Präsenz durchgeführten E-Klausuren, die gerne in den großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen verwendet werden, um Korrekturaufwand zu sparen.“

Die RWTH-Einrichtung „Medien für die Lehre“ bietet übrigens eingehende Unterstützung für ePrüfungen, indem Beratungen für ein passendes Konzept zu den ePrüfungen angeboten werden. Auch Dynexite-Seminare und ein Support auf technischer organisatorischer und didaktischer Ebene wird angeboten. Für weitere Infos besuchen Sie gerne die Website „Medien für Lehre“.

Tipps für mündliche Online-Prüfungen

21. März 2023 | von

Auf dem MethodenkompetenzBlog der Universität Hamburg bekommen Studierende übrigens hilfreiche Tipps für mündliche Online-Prüfungen: Basics wie Technikchecks (LAN-Verbindung, Audio- und Videoqualität), darauf zu achten, dass während er Prüfung niemand stören kann (ggf. Klingel abstellen), oder ein neutraler Hintergrund (bisweilen schwierig zu finden zu Hause) hören sich selbstverständlicher an als sie in der Praxis sind. Diese und weitere nützliche Hinweise, auch gegen aufkommende Panik bei abbrechender Internetverbindung, lohnen einen Blick auf die Seite.

Digitale Präsenz – Good Practices

06. Juli 2022 | von

Digitale Präsenzlehre – unter diesem Schlagwort firmiert das Lehr- und Lernverständnis, wie es sich am Übergang von der fast rein digitalen Lehre während der Pandemie nach und nach in ein ’neues Normal‘ in die Praxis übertragen soll. Das Center für Lehr- und Lernservices der RWTH (CLS) hat genau dafür einen ersten Good Practices Katalog mit entsprechenden Lernsettings und Werkzeuge zusammengestellt. Dort werden unterschiedliche Beispiele von Methoden, Werkzeugen und Tools aufgeführt, die in der digitalen Präsenzlehre eingesetzt werden können und die sich in der Vergangenheit bereits als sehr tauglich erwiesen haben. Derzeit läuft zudem die Auswertung einer Umfrage unter unseren Lehrenden, um den vorliegenden Katalog zu einer fachgruppen- bzw. fakultätsspezifischen Handreichung auszubauen.

Veranstaltungsreihe ‚Online Prüfungen‘

04. Oktober 2021 | von

Im Sommersemester 2021 fand die digitale Veranstaltungsreihe ‚Online Prüfungen‘ statt. Neben einer Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Kristina Piecha (Hochschule München) zum Thema „EXaHM (application oriented EXamination system at Hochschule München; Eigenentwicklung an der Hochschule München) und dessen ‚Wandlung‘ während der Corona-Semester“ ist auch die Aufzeichnung des Vortrags von Dr. Malte Persike (CLS, RWTH) zum Thema „Digitales Schriftliches Prüfen“ verfügbar.

Schon seit 2012 steigt die Anzahl der ePrüfungen an der RWTH Aachen kontinuierlich an, doch durch die Corona-Pandemie beschleunigte sich der Anstieg rasant. Auch in digitalen Semestern sollen die diagnostischen Gütekriterien von Prüfungen natürlich unverändert bleiben. Eine Herausforderung?

In seinem Vortrag erläutert Dr. Malte Persike u.a. die vier Anforderungsdimensionen digitalen Prüfens, mögliche Prüfungsformate und auch mögliche Täuschungsversuche.

Workshop-Angebote rund um digitale Prüfungen

10. August 2021 | von

ExAcT Lehre Live und Schulungen zum Thema „(Distanz-)Prüfungen“

01. Juni 2021 | von

Da aus bekannten Gründen der sonst so beliebte und gut besuchte Lunch Lehre nicht stattfinden kann, bietet das ExAcT-Team ein Alternativformat an: Der Lehre Live ist ein neues digitales Vernetzungsformat, das Lehrende und alle, die an der Lehre beteiligt sind, zu aktuellen und alltäglichen Situationen und Herausforderungen in der Lehre ins Gespräch bringen soll.

Der erste Lehre Live findet am 30. Juni 2021 von 12:30 bis 13:30 Uhr über Zoom statt. An diesem Termin soll es um das Thema Prüfungen gehen: Aspekte wie Chancengleichheit, Bewertungssysteme und Distanzprüfungen dienen dabei als Startpunkte für einen kollegialen Austausch nehmen. Nach einem kurzen Impulsvortrag von einem/r Expert*in können Sie miteinander ins Gespräch kommen und Ihre eigenen Erfahrungen und offenen Fragen einfließen lassen. Das Thema des folgenden Lehre Live können sie zudem aktiv mitzubestimmen.

Informationen und die Anmeldung finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank. Oder schreiben Sie für die Anmeldung eine E-Mail an info@exact.rwth-aachen.de.

Mit zwei Seminaren (am 14.6. und am 18.6) unterstützt Sie das ExAcT-Team auch dabei, nach dem digitalen Semester auch die digitale (Fern-)Prüfungsphase erfolgreich zu gestalten. Das Seminar „Distanzprüfungen an der RWTH: ein Überblick“ vermittelt das nötige Wissen zur Planung von Distanzprüfungen mit Dynexite und RWTHmoodle.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

 

 

Best Practice: Distanzprüfungen an der Philosophischen Fakultät

12. April 2021 | von

Wir haben Lehrende der Philosophischen Fakultät nach ihren Erfahrungen mit unterschiedlichen Formaten von Distanzprüfungen gefragt: Mit welchen Settings und Formaten haben Sie zuletzt gearbeitet? Was hat gut geklappt, was war schwierig? Einige kurze Erfahrungsberichte wollen wir hier präsentieren. Gerne nehmen wir auch Ihre Berichte noch entgegen.

Wichtige Informationen und Handreichungen rund um mögliche Lösungen für die Gestaltung und Durchführung von Fernprüfungen finden Sie auch auf den Seiten des CLS.

Prof. Thomas Niehr vom Lehr- und Forschungsgebiet Germanistische Sprachwissenschaft über seine Erfahrungen mit einer „Open-book-“ (vulgo: „Koffer-)Klausur“:

Nach dem Wintersemester 20/2021 waren ungefähr 300 Erstsemester der Sprach- und Kommunikationswissenschaft mit einer benoteten Klausur zu „versorgen“. Diese Klausur am Ende des ersten Semesters wird gewöhnlich als E-Klausur im Zuse-Lab geschrieben. Als Alternative in Zeiten der Pandemie haben wir uns für das besagte Open-book-Format entschieden: die Studierenden durften zuhause über Dynexite schreiben und dabei sowohl die in Moodle zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien und Lehrbücher wie auch die üblichen Nachschlagewerke (Wikipedia & Co., Fachwörterbücher) verwenden. Sie wurden allerdings dazu angehalten, die verwendeten Quellen in ihren Klausuren kenntlich zu machen. Die Zeit zur Beantwortung der Fragen betrug 90 Minuten und wurde (insbesondere im Falle einer unterbrochenen Internet-Verbindung) von Dynexite überwacht. Eine persönliche Online-Aufsicht für eine solch große Gruppe schien uns wenig praktikabel und wurde deshalb nicht durchgeführt.

Weiterlesen »

Das CLS informiert zu Fernprüfungen

08. Februar 2021 | von

Neben den Handreichungen des CLS hat die RWTH hier ebenfalls Informationen zur Umsetzung von Fernprüfungen gesammelt. Die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

  • Mindestens bis zum 14. Februar 2021 werden keine Präsenzprüfungen stattfinden. Ausnahmen gelten in der Medizin und für Laborpraktika.
  • Prüfungen können als Fernprüfung (Take-Home-Exam) mit oder ohne Zoom-Beaufsichtigung ortsunabhängig abgelegt werden. Die Regelungen für Zoom-beaufsichtigte Fernprüfungen werden hier ausführlich erläutert.
  • Die Handreichung Lehre wurde ebenfalls an die derzeitigen Regelungen angepasst und ist sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfügbar.