Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Save the Date: Was bedeutet ChatGPT?

26. April 2023 | von

Die Fachgruppe Informatik der RWTH organisiert am 14.06.23 um 17:00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Was bedeutet ChatGPT?“ mit anschließender Diskussion. Prof. Dr. Alexander Pretschner, der am Lehrstuhl für Software und Systems Engineering der TU München tätig, Vorsitzender des Bayrischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation und Direktor bei fortiss ist, wird zu diesem Thema referieren. Dabei wird der Fokus darauf gelegt, was ChatGPT für die Gesellschaft bedeuten kann und dies mit Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Feldern aufgezeigt. Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website der Fachgruppe Informatik (Auf dem Veranstaltungsnamen verlinkt).

Umstellung von Zoom auf ZoomX

19. April 2023 | von

Wie das CLS heute mitteilt, wechselt die RWTH am 22.04.23 von Zoom zu ZoomX, einem DFN-Rahmenvertragsangebot der Deutschen Telekom. Dadurch ergeben sich einige Änderungen: Unter anderem läuft nun der Datenverkehr über den Server der Telekom in Deutschland, bei Meetings auf Servern außerhalb des DSGVO werden persönliche Daten anonymisiert.
Außerdem ändern sich die Einwahlrufnummern für bereits geplante Meetings und alle gespeicherten virtuellen Hintergründe müssen neu hochgeladen werden. Zoom Links für bereits geplante Meetings bleiben indes bestehen, genau wie Zoom-Profile, und auch der bisherige Client kann weiter genutzt werden.
Wichtig: Während der Umstellung am 22.04.23 kann Zoom für voraussichtlich 4 bis 8 Stunden nicht genutzt werden, da der Log-in nicht funktioniert und die Nutzer*innen automatisch aus dem Client ausgeloggt werden.

Neue RWTHmoodle Version

03. April 2023 | von

Seit dem 14.03 läuft RWTHmoodle in seiner neuen Version 4.1. In diesem Beitrag hatten wir bereits auf die geplanten Änderungen aufmerksam gemacht und nun ist die neue Version da. Das IT Center der RWTH erläutert auf einer ausführlichen Infoseite die Details der Änderungen und Anpassungen. Neben diesen Erläuterungen finden sich dort hilfreiche Erklärvideos in einer Studierenden- und einer Lehrendenversion, die auch auf Youtube zu finden sind, aber ebenso direkt hier bei uns angeschaut werden können. Dort werden die Änderungen für die Personengruppen noch einmal umfassend erklärt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an das IT Center.

Neue RWTHApp

27. März 2023 | von

Zum Sommersemester 2023 wird es  eine neue RWTHApp geben, wie das ITC der RWTH ankündigt. Anhand der Ergebnisse der Nutzerzufiedenheitsumfrage wurde sie optimiert und lässt nunr wenig genutzte Features und macht neue Funktionen verfügbar: so beispielsweise die Auskunft über das Wetter in Aachen und einen Darkmode. Die App kann im App Store heruntergeladen werden. Ist die alte RWTHApp schon auf dem Handy installiert, muss nur noch auf das Update gewartet werden. Für genauere Infos zu den Neuerungen, besuchen Sie gerne den IT Center Blog.

Tipps für mündliche Online-Prüfungen

21. März 2023 | von

Auf dem MethodenkompetenzBlog der Universität Hamburg bekommen Studierende übrigens hilfreiche Tipps für mündliche Online-Prüfungen: Basics wie Technikchecks (LAN-Verbindung, Audio- und Videoqualität), darauf zu achten, dass während er Prüfung niemand stören kann (ggf. Klingel abstellen), oder ein neutraler Hintergrund (bisweilen schwierig zu finden zu Hause) hören sich selbstverständlicher an als sie in der Praxis sind. Diese und weitere nützliche Hinweise, auch gegen aufkommende Panik bei abbrechender Internetverbindung, lohnen einen Blick auf die Seite.

Info: CLS Services und Projekte

01. März 2023 | von

Auf der neuen Webseite des Center für Lehr- und Lernservices (CLS) der RWTH findet sich eine neue Übersicht der zahlreichen bisherigen und neuen Projekte und Services. Ein Mausklick reicht, um weitergehende Informationen zu den jeweiligen Angeboten und Projekten zu erhalten oder die Konktaktdaten einer Ansprechperson zu finden.

Darunter fallen auch Projekte wie etwa AI Study Buddy. Hier wird mittels künstlicher Intelligenz die Planung des Studiums unterstützt, indem die KI den Studienfortschritt graphisch darstellt und datenbasiertes Feedback zu möglichen Optimierungen des Studienverlauf gibt.

Bei Fragen zu den Projekten des CLS oder ganz einfach, um einen Überblick über die vielfältigen Projekte insbesondere zur Digitalisierung der Lehre zu bekommen, hilft diese Zusammenfassung weiter.

Upgrade von RWTHmoodle

27. Februar 2023 | von

Ab dem 02.03.23 wird RWTHmoodle auf die Moodle-Version 4.1 akutualisiert, dabei bleibt RWTHmoodle unter dem gewohnten Link abrufbar. Hierbei wird das Interface modernisiert und die Bedienung intuitiver gestaltet. Etablierte Prozesse bleiben unverändert, jedoch gibt es für einzelne Funktionen Veränderungen in der Menüführung. Bestehende und neue Lernräume werden ins neue Design integriert. Wie gewohnt können neue Lernräume 8 Wochen vor Semesterstart angelegt werden, da es aber durch das Update im Layout dazu kommen könnte, dass Nacharbeiten notwendig werden, wird empfohlen die Lernräume erst ab dem 02.03.23 zu füllen. Es gibgt mehrere Veranstaltungen zu Vorstellung der neuen Version von RWTHmoodle durch das CLS, diese finden Sie in der Veranstaltungsdatenbank. Alle Infos gibt es auf der Website des IT Centers der RWTH. Dort werden die Informationen auch fortlaufend ergänzt. Fragen können per Mail an servicedesk@itc.rwth-aachen.de gestellt werden.

Barrierefreiheit in RWTHmoodle

22. Februar 2023 | von

Zum Thema Barrierefreiheit in RWTHmoodle fand am 18.01.2023 ein Lunch Lehre statt, bei dem Lena Schulte M.A einen Votrag hielt. Für uns hat sie diesen Beitrag formuliert:

Das Thema „Barrierefreiheit“ ist beim Lernplattformmanagement in die RWTHmoodle-Beratung integriert. Zusätzlich gibt es den Moodle-Lernraum „LehrBar“ vom CLS mit nützlichen Tipps und Tricks rund um das Thema „Lehren an der RWTH“. Dort wurde die Rubrik „Lehre barrierearm gestalten“ eingerichtet und mit hilfreichen Inhalten, z.B. Handreichungen zur Erstellung barrierearmer Dokumente befüllt. Moodlespezifische Inhalte zum Thema Barrierefreiheit sind zusätzlich im Dokuportal ITC Help zu finden.

Am 18. Januar 2023 fand der Lunch Lehre statt, wo ebenfalls das Thema Barrierefreiheit in RWTHmoodle im Fokus stand. Die Präsentation kann in der LehrBar auch nachträglich eingesehen werden. Sie können sich selbst in die LehrBar einschreiben und sich die dort bereitgestellten Materialien anschauen.

Arbeitspaket 5: Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft (Curriculum 4.0.nrw Anglistik)

06. Februar 2023 | von

Arbeitspaket 5: Studienbegleitendes E-Portfolio

Im Projekt „Lehrkräfte für die digitale Gesellschaft“ entstand im Rahmen des Bausteins „Vermitteln digitaler Kompetenzen“ das Logbuch Medienkompetenz. Dieses führt Lehramtsstudierende zielgerichtet an die im Medienkompetenzrahmen NRW angelegten Medienkompetenzbereiche heran und ermöglicht ihnen zugleich die Reflexion ihrer eigenen Medienkompetenzentwicklung während ihres gesamten Studienverlaufs. Zugänglich ist das Logbuch über die Plattform RWTHmoodle, die eine langfristige Nutzung und Instandhaltung des Portfolios gewährleistet. Das Logbuch ist dabei als Lernraum angelegt, welcher in die fünf Studienjahre des Bachelor- und Masterstudiums geteilt erscheint (Abbildung 1). In jedem Studienjahr sind untergeordnet die sechs Kompetenzbereiche des Medienkompetenzrahmens angelegt, in welchen die Studierenden für das jeweilige Studienjahr ihre Reflexion des Erwerbs der jeweiligen Kompetenz vornehmen können.

Für jede Kompetenz sind zusätzlich die folgenden Aufgabenbereiche verfügbar: Wissen, Reflexion Kompetenzerwerb und Reflexion Kompetenzvermittlung. Der Wissensbereich jeder Kompetenz macht die Studierenden anhand eines Videos mit den zentralen Inhalten des jeweiligen Kompetenzbereichs vertraut und prüft anschließend das Verständnis mithilfe eines kurzen E-Tests.

Im Bereich Reflexion Kompetenzerwerb können die Studierenden anhand drei verschiedener Aufgabentypen unter anderem festhalten, welche Teilkompetenzen sie im jeweiligen Studienjahr erworben bzw. ausgebaut haben, wie sie ihren individuellen Kenntnisstand einschätzen und welche Teilkompetenzen sie zukünftig vertiefen wollen.

Der abschließende Aufgabenbereich Reflexion Kompetenzvermittlung zielt auf die Reflexion der Medienkompetenzentwicklung im Rahmen der angestrebten Lehrtätigkeit der Studierenden. Sie reflektieren die Bedeutung des jeweiligen Kompetenzbereichs für die Gesellschaft, mögliche Hürden bei ihrer Vermittlung in schulischen Kontexten und schätzen ihre eigene Fähigkeit ein, die Kompetenz vermitteln zu können. Zudem steht ihnen eine Übersicht zur Verfügung, in welcher die Studierenden Ideen und Methoden zur Vermittlung der jeweiligen Kompetenz festhalten können, so dass die Studierenden am Ende ihres Studiums bereits auf eine Methodensammlung zur Medienkompetenzvermittlung zurückgreifen können.

Ein institutsinterner Workshop soll im kommenden Jahr 2023 das Logbuch im Detail vorstellen und Lehrenden Anregungen zur Einbindung und Förderung der studentischen Medienkompetenz bieten.

Workshops vom Karriere und Praxisservice im März

31. Januar 2023 | von

Foto: Martin Braun

Auch wenn es nicht unbedingt die Digitalisierung der Lehre betrifft, möchten wir doch auf zwei Workshops zu Berufsvorbereitung hinweisen, die im März stattfinden und die sich an alle Studierenden der Philosophischen Fakultät richten. Der erste Workshop zum Thema Personalentwicklung findet am 10.03.23 online statt und wird von Lena Lemm, der Referentin für Training und Beratung der AOK, abgehalten.

Der zweite Workshop „Berufsperspektiven vor dem Hintergrund persönlicher Profile“findet am 22.03.23 und 24.03.23 in Präsenz statt. Dieser Workshop richtet sich an Studierende der Philosophischen Fakultät, die sich über die berufliche Zukunft im Unklaren sind. Vor dem Hintergrund der individuellen Interessen, Eigenschaften, Werte und des bisherigen Werdegangs werden dort Berufsmöglichkeiten aufgezeigt, über den Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler*innen informiert und Strategien an die Handgereicht wie ein Einstieg ins Berufsleben gelingen kann. Einzelne Themen werden im Rahmen von Partnerarbeiten und strategischen Übungen in Groß- und Kleingruppen erarbeitet, aber auch durch Selbsttests und Plenumsdiskussionen. Außerdem erhalten die Studierenden eine themenbezogene Literaturliste einschließlich Internet-Adressen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen sowie von Jobbörsen. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 12 beschränkt.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website, eine Anmeldung findet per Mail an praxis@fb7.rwth-aachen.de  statt.