Schlagwort: ‘Digitale Lehre’
RWTHmoodle Nutzerbefragung
Das IT Center der RWTH Aachen hat für das Jahr 2023 eine Nutzerbefragung zu RWTHmoodle veröffentlicht. Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Änderungen, die zu Anfang des Sommersemsters in RWTHmoodle vorgenommen wurden. Hier können alle Personen, die RWTHmoodle dieses Semster genutzt haben, ihre Eindrücke zum neuen Design schildern. Auch die Bedienungsweise und das Streaming auf RWTHmoodle können dort bis zum 30.07.2023 evaluiert werden.
Hoschullehre goes Wikipedia
Wikipedia ist als größte freie Online-Enzyklopädie weltweit bekant. Sie umfasst zahlreiche Artikel, davon mehrere Millionen auch in deutscher Sprache. Dabei wird Wikipedia häufig genutzt, um Grundlagenwissen über verschiedene Themen zu erlangen. Bisher gibt es allerdings nur wenige deutschsprachige Artikel zum Thema Hochschuldidaktik, also zum Lehren und Lernen an Hochschulen.
Deshalb haben die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und das Bayrische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) gemeinsam mit der Wiki Education Foundation das Projekt „Etablierung eines Wikipedia-Portals Hochschullehre“ ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, grundlegendes Wissen rund um das Thema Hochschullehre zu verbreiten, den Austausch zu fördern und generelles Wissen struktiert zu bündeln.
Einige Online- Trainings und Writing Retreats, um das Schreiben von Wikipediaartikeln zu üben, gab es bereits. Seitdem gibt es immer mehr Wiki-Artikel, die sich mit Hochschullehre befassen. Der allgemeine Artikel zur Hochschullehre ist mittlerweile recht umfangreich, aber auch Artikel zum Thema Blended Learning und Flipped Classroom sind ziemlich umfangreich. So ermöglich das Projekt einen schnelleren, leichteren und schwellenärmeren Zugang zu Basiswissen zum im Bereich der Hochschullehre – ein Gewinn für für Lehrende, Lernende und weitere Interessierte!
Ausschreibung: Landeslehrpreis 2023 des MKW.NRW
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen schreibt 2023 zum dritten Mal des Landeslehrpreis aus. Herausragende und innovative Leistungen in der Hochschullehre sollen durch die Landesregierung gewürdigt werden. Außerdem möchte man die öffentliche Sichtbarkeit dieser Projekte begünstigen und damit Beispiele für den wissenschaftlichen Nachwuchs aufzeigen. Zudem sollen Lehrinnovationen gefördert werden.
In der diesjährigen Ausschreibung heißt es:
Gegenstand des Preises in allen Kategorien sind herausragende und innovative Leistungen in der Lehre, insbesondere für
» die Entwicklung und Implementierung innovativer (Teil-)Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen);
» die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz innovativer Lehr- und Lernmethoden oder -materialien oder -umgebungen;
» die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden;
» die Entwicklung und Umsetzung herausragender Beratungs- und Betreuungskonzepte;
» sonstige beispielhafte Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre.Der Preis wird in fünf Kategorien verliehen:
1. Lehre an Universitäten
2. Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaft
3. Lehre an Kunst– und Musikhochschulen
4. Sonderpreis „Lehre und Lernen im Team“
5. Sonderpreis „Lehre junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler“
Für diese Kategorie kann nur vorgeschlagen werden oder sich bewerben, wer maximal fünf Jahre
Lehrerfahrung hat.Der Preis ist in jeder Kategorie mit 50.000 Euro dotiert.
Und weiter zu den Modalitäten:
Lehrende aller Statusgruppen an den staatlichen sowie den staatlich refinanzierten Hochschulen können
für den Landeslehrpreis vorgeschlagen werden. Kandidaten und Kandidatinnen können von den
Fakultäten/Fachbereichen oder den Fachschaften vorgeschlagen werden; Eigenbewerbungen sind
zulässig.
Alle Infos zum Vorschlags- und Bewerbungsverfahren finden Sie hier. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 2. Juli 2023 per E-Mail einzusenden. Am 07.06.23 finet zudem eine Online-Informationsveranstaltung statt. Es wird um eine formlose Anmeldung per E-Mail bis zum 02.03.2023 gebeten.
Lokalzeit aus Aachen: Thema E-Prüfungen
Die WDR-Lokalzeit aus Aachen sendete am 24.04.23 einen Beitrag zum Thema E-Prüfungen. Zu Gast im Studio war Karl Kühne,
„Im Wintersemester 2022/23 wurden insgesamt 392 Klausuren digital via Dynexite durchgeführt. Damit ist ein beträchtlicher Anteil unserer Klausuren digitalisiert. 60% der Dynexite-Klausuren fanden dabei in Präsenz statt, während 40% als digitale Fernprüfung durchgeführt wurden. Als Studierendenschaft betonen wir gerne die Chancen, die sich daraus ergeben: Digitale Fernprüfungen ermöglichen ein zeit- und ortsflexibles Prüfen im Rahmen von Auslandsaufenthalten oder Praktika. Um diese Chancen zu nutzen, ist es allerdings von großer Wichtigkeit, dass die Klausurformate entsprechend angepasst werden. Erfolgt dies nicht, werden relevante Kompetenzen häufig nicht ausreichend abgefragt. Jene Problematik kritisieren wir insbesondere im Kontext der in Präsenz durchgeführten E-Klausuren, die gerne in den großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen verwendet werden, um Korrekturaufwand zu sparen.“
Die RWTH-Einrichtung „Medien für die Lehre“ bietet übrigens eingehende Unterstützung für ePrüfungen, indem Beratungen für ein passendes Konzept zu den ePrüfungen angeboten werden. Auch Dynexite-Seminare und ein Support auf technischer organisatorischer und didaktischer Ebene wird angeboten. Für weitere Infos besuchen Sie gerne die Website „Medien für Lehre“.
Save the Date: Was bedeutet ChatGPT?
Die Fachgruppe Informatik der RWTH organisiert am 14.06.23 um 17:00 Uhr einen Vortrag zum Thema „Was bedeutet ChatGPT?“ mit anschließender Diskussion. Prof. Dr. Alexander Pretschner, der am Lehrstuhl für Software und Systems Engineering der TU München tätig, Vorsitzender des Bayrischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation und Direktor bei fortiss ist, wird zu diesem Thema referieren. Dabei wird der Fokus darauf gelegt, was ChatGPT für die Gesellschaft bedeuten kann und dies mit Anwendungsbeispielen aus verschiedenen Feldern aufgezeigt. Die Veranstaltung findet auf Zoom statt. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website der Fachgruppe Informatik (Auf dem Veranstaltungsnamen verlinkt).
Umstellung von Zoom auf ZoomX
Wie das CLS heute mitteilt, wechselt die RWTH am 22.04.23 von Zoom zu ZoomX, einem DFN-Rahmenvertragsangebot der Deutschen Telekom. Dadurch ergeben sich einige Änderungen: Unter anderem läuft nun der Datenverkehr über den Server der Telekom in Deutschland, bei Meetings auf Servern außerhalb des DSGVO werden persönliche Daten anonymisiert.
Außerdem ändern sich die Einwahlrufnummern für bereits geplante Meetings und alle gespeicherten virtuellen Hintergründe müssen neu hochgeladen werden. Zoom Links für bereits geplante Meetings bleiben indes bestehen, genau wie Zoom-Profile, und auch der bisherige Client kann weiter genutzt werden.
Wichtig: Während der Umstellung am 22.04.23 kann Zoom für voraussichtlich 4 bis 8 Stunden nicht genutzt werden, da der Log-in nicht funktioniert und die Nutzer*innen automatisch aus dem Client ausgeloggt werden.
Tipps für mündliche Online-Prüfungen
Auf dem Methodenkompetenz–Blog der Universität Hamburg bekommen Studierende übrigens hilfreiche Tipps für mündliche Online-Prüfungen: Basics wie Technikchecks (LAN-Verbindung, Audio- und Videoqualität), darauf zu achten, dass während er Prüfung niemand stören kann (ggf. Klingel abstellen), oder ein neutraler Hintergrund (bisweilen schwierig zu finden zu Hause) hören sich selbstverständlicher an als sie in der Praxis sind. Diese und weitere nützliche Hinweise, auch gegen aufkommende Panik bei abbrechender Internetverbindung, lohnen einen Blick auf die Seite.
TaskCards: ein Tool zur Organisation gemeinschaftlicher Arbeit
Ob zur Organisation von Lehrmaterialen, von Gruppenarbeiten oder auch der eigenen Aufgaben: TaskCards bietet verschiedene Optionen, die Aufgaben zu strukturieren. So besteht die Möglichkeit, unterschiedlichen Boards zu folgen, seine eignen Boards öffentlich zu machen und verschiedene Dateien oder Internetseiten zu verlinken, um auch anderen Zugriff zu gewähren. Durch die intuitive Bedienung der Pinnwände ist das Tool sowohl für Studierende als auch für Lehrende leicht zu verwenden.
In einem Blogbeitrag der TH Köln wird die Verwendung der TasCards detailliert erklärt und für die Lehre empfohlen.
Der Einfluss der Pandiemie auf die Hochschullehre
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zwei Artikel veröffentlicht, die aus unterschiedlichen Perspektiven den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Hoschulbetrieb beleuchten. So wird im ersten Artikel dargestellt, wie aufgrund der Pandemie adhoc digitale Lösungen für die Onlinelehre gefunden werden mussten, die jedoch keine innovativen Veränderungen innerhalb der Lehrkonzepte gebracht hätten, so der Autor Michael Kerres. Die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr in die normale Präsenzlehre sei relativ hoch, und so plädiert dafür didaktische Innovationen zu erarbeiten, um den Digitalisierungsprozess auf gute Art und Weise voranzutreiben. Der zweite Artikel spricht sich hingegen für deutlich mehr Onlinelehre aus, diese gemäß verschiedenster Studien durchaus gut funktioniert habe. Dort wird herausgestellt, dass nicht die Präsenzlehre als solche, sondern viel mehr der Sozialraum Hochschule vermisst wurde. Einer weiteren Digitalisierung und einem Ausbau an digitalen Strukturen solle dies jedoch nicht entgegenstehen.
Save the Date: Aachener Didaktiktag 2022
Der Aachener Didaktiktag findet dieses Jahr am 24.11 und 25.11 statt. Er wird vom FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen organisiert. Unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft“ wird der Tag am 24. November mit einer Online-Keynote und tags drauf mit zahlreichen Workshops weitergehen, darunter auch Workshops zum Thema OER und weitere rund um das Thema digitale Bildung. Eine Anmeldung ist bis zum 11.11. möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Cornelia Dieckmann oder Birthe Wichmann. Das Programmheft und Flyer können hier abgerufen werden: Programmheft+Aachener+Didaktiktag+2022-1 und Flyer+Aachener+Didaktiktag+2022