Schlagwort: ‘Digitalisierung’
Podcast mit Prof. Gabriele Gramelsberger: „Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Welt“
Im Podcast „Gipfel der Bildung“ sprechen in der Folge „Konfrontiert mit einer maschinenrationalen Welt“ Jan-Martin Wiarda und Patrick Honecker mit Gabriele Gramelsberger über den pandemiebedingten Digitalisierungsschub. Auch die Frage, was dieser Digitalisierungsschub mit uns Menschen macht, steht im Raum. Schließlich wird die menschliche Wahrnehmungsschwelle schon längst von der Technik unterschritten.
Gabriele Gramelsberger betrachtet die aktuellen Entwicklungen von ihrem Standpunkt als Philosophin und Wissenschaftstheoretikerin aus. Sie äußert sich ebenfalls zur Digitalisierung der Lehre, denn auch vor der Lehre macht der Digitalisierungsschub nicht Halt. Die Abhängigkeit von den Betreiber:innen der Videokonferenzsoftwares, um als Lehrende weiter mit den Studierenden in Kontakt zu bleiben, sieht sie hierbei kritisch.
Insgesamt sei die Umstellung zwar zunächst etwas holprig gewesen, aber mit der Zeit hätten sich die Abläufe weiter professionalisiert, sagt sie im Gespräch. Für ihre Seminare, die gerade auf Referaten und einer guten Diskussion aufbauen, hätte das digitale Format gut funktioniert, doch mittlerweile sei die zunehmende digitale Müdigkeit und der Wunsch nach Präsenzveranstaltungen spürbar.
Literaturempfehlung zum „Corona-Semester“
Die 15 Beiträger:innen der Autor:innengruppe AEDiL geben in ihrer Veröffentlichung „Corona-Semester reflektiert. Einblicke einer kollaborativen Autoethnographie“ (2021) Alltagseinblicke in die Hochschullehre und zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschullehre. Hier geht es jedoch nicht nur um die Krise und die damit einhergehenden Herausforderungen, sondern auch um die Chancen, die die digitale Lehre eröffnet. Die Veröffentlichung steht für Interessierte auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.
Grundlage der Veröffentlichung ist das Projekt „Autoethnographische Forschung zu digitaler Lehre (AEDiL) in dem Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten ihren Umgang mit der digitalen Lehre kollaborativ reflektiert und analysiert haben.
„Digi4All“: Kompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Digitalisierung in allen Lebensbereichen sind digitale Kompetenzen wichtiger denn je. Auch in der Lehrerbildung spielen diese eine entscheidende Rolle. Deswegen beinhaltet die überarbeitete Fassung der KMK-Standards für die Lehrerbildung mittlerweile auch Kompetenzen, die den Umgang mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung betreffen.
Um Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schularten ein online-gestütztes Studienangebot zur digitalen Bildung zu bieten, wurde Digi4All ins Leben gerufen. Das Blended-Learning-Lehr-Lern-Angebot der Universität Bayreuth, Freien Universität Berlin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und des Digitalen Campus Bayern hat das Ziel, digitale Bildung in den Lehramtsstudiengängen aller Fächer zu verankern. Folgende Module stehen online zur Verfügung:
- Modul 00: Einführung – Digitale Bildung und Kompetenzen im Fachunterricht
- Modul 01: Grundlagen der Digitalisierung – Den Unterschied zwischen Analog und Digital sowie die Sprache der Digitalisierung erfahren
- Modul 02: Medienkulturgeschichte, -theorie und -ethik – Medienkulturgeschichtliche, medientheoretische und medienethische Fragen fachlich reflektieren
- Modul 03: Computer und Internet – Vernetzte Systeme sicher im fachlichen Lehren und Lernen nutzen
- Modul 04: Kreativität – Kreativität unter den Bedingungen der Digitalisierung
- Modul 05: Algorithmen – Fachspezifische Probleme mit Algorithmen lösen
- Modul 06: Digital recherchieren, speichern und bewerten – Fachliche Informationen digital recherchieren, speichern und bewerten (in Arbeit)
- Modul 07: Kommunikation, Interaktion und Kollaboration – Kommunikation, Interaktion und Kollaboration mit digitalen Medien im Fachunterricht (in Arbeit)
- Modul 08: Von Daten zu fachlichem Wissen – Daten und ihre Bedeutung im Unterricht (in Arbeit)
- Modul 09: Simulationen – Modellierungen und Simulationen in fachlichen Kontexten (in Arbeit)
- Modul 10: Soziale Netzwerke – Soziale Netzwerke fachlich, ethisch und selbstreflektiert nutzen (in Arbeit)
- Modul 11: Ausblick – Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien (in Arbeit)
Der Steckbrief enthält Details zu den zwölf Modulen gefolgt von einer Projektphase. Den Erfahrungsbericht einer Studierenden gibt es hier.
Literaturempfehlung: E-Book „Digitalisierung der Hochschullehre: Aspekte und Perspektiven der Transformation“
Der Open Access Verlag DUZ open hat zeitgemäß zur pandemie-bedingten Online-Hochschullehre das E-Book „Digitalisierung der Hochschullehre: Aspekte und Perspektiven der Transformation“ veröffentlicht. Darin werden Thematiken wie Open Science, web-based Training oder Flipped Lab aufgegriffen:
Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich überschneidenden und ergänzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen über die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte für weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unberücksichtigt blieben.
(Quelle: https://www.duz-open.de/de/publikationen/digitalisierung-der-hochschullehre/)
Hinweis: Blogserie „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“
Der Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hat eine Blogserie zum Thema „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ gestartet.
Zur Einstimmung auf die Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes, der im November 2020 in der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politikwissenschaft erscheinen und Elemente der digitalen politikwissenschaftlichen Lehre in all ihren Facetten – asynchrones Lernen, digitale Studienleistungen, Interaktivität, Lese- und Schreibübungen, Selbstlernangebote, etc. – beleuchten wird, werden online eine Reihe von Beiträgen mit kurzen Einblicken veröffentlicht:
- Daniel Lambach und Caroline Kärger: Lernprozesse durch integriertes Lernen fördern – asynchrone und synchrone Lehre verzahnen (06.10.2020)
- Kai-Uwe Schnapp: Digitale Studien- und Prüfungsleistungen (13.10.2020)
- Tina Rosner-Merker und Patricia Konrad: Interaktive Elemente in der Online-Lehre – Ein kurzer Einblick (20.10.2020)
- Matthias Freise: Politikwissenschaftliche Leseübungen in der Online-Lehre (27.10.2020)
- Kathrin Loer: Digitale Vermittlung von Schreibkompetenz (03.11.2020)
- Hayfat Hamidou-Schmidt und Achim Goerres: Statistik kontaktfrei: ihre Grundlagen und softwaregestützte Anwendung unterrichten (10.11.2020)
- Benedikt Kleer und Simone Abendschön: Web-Based-Trainings als Teil einer e-Learning-Umgebung (17.11.2020)
Digitale Lehre Germanistik: 8 Anforderungen an die zukünftige Lehre in der Germanistik
Im Rahmen der digitalen Konferenz „Während und nach Corona. Digitale Lehre in der Germanistik“ am 25. und 26. August 2020 haben 200 GermanistInnen aus vier Kontinenten ihre Erfahrungen während des digitalen Corona-Semesters für die hochschuldidaktische Weiterentwicklung der Germanistik ausgetauscht. Dabei wurden die folgenden acht Anforderungen an die zukünftige Lehre in der Germanistik erarbeitet:
- Den Wandel der germanistischen Lehre ernst nehmen!
- Präsent oder digital? Präsent und digital!
- Über den Wochenrhythmus der Lehre hinausdenken!
- Schreiben Lehren/Lernen geht auch digital
- Digitale Lehre ermöglicht neue Formen der Kooperation
- Offenheit der Materialien und Datensouveränität sind fundamental
- Digitale Lehre ist kein Sparmodell
- Wissen über die digitale (Lehre in der) Germanistik weiterentwickeln
Was genau hinter diesen acht Anforderungen steckt, hat das Austausch- und Wissensportal Digitale Lehre Germanistik in einem kurzen Beitrag erläutert. Auf der Webseite der Konferenz werden zeitnah Vorträge und Chatverläufe der Konferenz veröffentlicht, die ebenfalls viele dieser Punkte konkretisieren.
Förderlinie Curriculum 4.0.nrw
Spätestens seit dem Sommersemester 2020 sind die Potenziale und Auswirkungen der Digitalisierung deutlich geworden. Insbesondere im Hochschulkontext sind digitale Kompetenzen für Studierende mittlerweile unabdingbar. Deshalb wurde die Förderlinie Curriculum 4.0.nrw ins Leben gerufen.
Es handelte sich um eine Ausschreibung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Stifterverband und der Digitalen Hochschule NRW. Ziel ist es, Medienkompetenz und fachspezifische digitale Kompetenz curricular einzubinden bzw. auszubauen.
Mit der Förderlinie sollen ganze Studiengänge (Bachelor- und Masterstudiengänge) und/oder ein oder mehrere, sich aufeinander beziehende Pflichtmodule weiterentwickelt und/oder umgestaltet werden.
In der Kategorie Module wurden bereits 22 Hochschulanträge von einer Jury aus NRW-externen Hochschullehrenden, Studierenden und Hochschuldidaktikern für die Förderung ausgewählt. Darunter befindet sich auch ein Antrag aus der Philosophischen Fakultät der RWTH, nämlich Prof. Dr. Klaus Freitags Projekt „Digitale Quellenbestände in der Alten Geschichte (DIQUAG)“.
Neuigkeiten über die Entscheidungen Kategorie Studiengänge folgen.
Avatar-based Teaching and Learning in Virtual Reality: Erste Erfahrungen von Prof. Dr. Simone Paganini
Das Institut für katholische Theologie der RWTH bereitet sich auf das kommende Online-Wintersemester vor. Unter anderem soll ein Seminar im Masterstudiengang „Theologie und globale Entwicklung“ erstmals mit Hilfe von Avatar-based Teaching and Learning in Virtual Reality durchgeführt werden.
Dafür hat Prof. Dr. Simone Paganini das MyScore-„Conference Cube“, ein Projekt der RWTH unter der Leitung von Prof. Dr. Heribert Nacken, getestet. Seine ersten Erfahrungen wurden in einem Video festgehalten:
„Die stumme, dunkle Wand in Zoom“ – Ein Beitrag von Jörn Loviscach
„Die stumme, dunkle Wand in Zoom“ kennt vermutlich jede/r Lehrende, die/der während der Corona-Pandemie in der Lehre aktiv war. Jörn Loviscach, Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der FH Bielefeld, hat sich auf die Suche nach Beweggründen unter den Studierenden gemacht und diese in einem Beitrag für das Hochschulforum Digitalisierung zusammengefasst:
Videokonferenzen haben sich als Online-Lösung für viele Formate der ad-hoc-digitalen Lehre in der Corona-Krise bewährt. Vor allem in Vorlesungen, aber sogar in kleineren Seminaren bleibt die Kamera auf Studierendenseite jedoch oft ausgeschaltet. Die Lehrenden sprechen gegen eine stumme Wand und der erhofften Interaktivität stellt sich Inaktivität entgegen. Professor Jörn Loviscach hat sich nach den Beweggründen für dieses Verhalten umgehört. Im folgenden Beitrag zeigt er mit Hilfe seiner Ergebnisse deren Vielfältigkeit auf und findet dabei Antworten, die zeigen, dass der Verzicht auf eine Beteiligung in Bild und Ton auch positive Seiten haben kann.
(Quelle: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/die-stumme-dunkle-wand-zoom)
„Grammification“: eTutorials für Grammatikkurse der HHU Düsseldorf
Dass sich Grammatik und Gamification verbinden lassen, zeigt das neue Projekt „Grammification“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Es handelt sich um ein begleitendes eLearning-Konzept für den Bachelorstudiengang Germanistik an der HHU. Darin werden eTutorials für Grammatikkurse angeboten, die den Studierenden auf spielerische Weise einen eigenen Zugang zu der grammatischen Analyse authentischen sprachlichen Materials bieten sollen.
Jedes Tutorial besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil werden Inhalte mit Text- und Bildmaterial, Ton- und Videobeispielen sowie interaktiven Elementen aufbereitet. Im zweiten Teil folgt eine Grammatik-Challenge, sprich kleine Aufgaben.
Bisher gibt es 13 Online-Tutorials zu den verschiedenen Grammatikseminaren, die im Rahmen des Bachelorstudiengangs Germanistik an der HHU regelmäßig angeboten werden. Als Anschauungsmaterial wurden die folgenden drei eTutorials öffentlich zugänglich gemacht:
- 01: Grundbegriffe der Morphologie
„Dieses erste Tutorial hat die Grundbegriffe der Morphologie zum Thema, also Begriffe wie Wort, Morphem, Wurzel, Stamm und Affix.“ - 06: Flektierbare Wortarten III
„In diesem Tutorial sehen wir uns drei Gruppen von Wortarten genauer an: Nomen, Adjektive sowie Artikel und Pronomen.“ - 08: Syntax I
„Dieses erste Syntax-Tutorial handelt von Konstituenten, Phrasen, der Phrasenstruktur und Konstituententests.“