Schlagwort: ‘Hochschullehre’
Wir sind dabei! Freiraum 2022 – die Förderentscheidungen
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat jetzt bekannt gegeben, welche Projektanträge im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ (auf die wir hier seinerzeit hingewiesen hatten) bewilligt wurden. Unter den 204 Projekten ist sowohl die RWTH Aachen als auch unsere die Philosophische Fakultät sehr gut vertreten. Die RWTH ist mit 6 Einzelanträgen, 3 Verbundanträgen und als Verbundpartner der Universität Potsdam die erfolgreichste Hochschule in diesem Wettbewerb. Eine Liste aller geförderten Projekte findet sich hier, zudem sind hier die geförderten Projekte der RWTH aufgelistet. Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen! Das gesamte Fördervolumen beträgt circa 46 Millionen Euro.
Zurück in Präsenz – wie hat Corona das Hochschulleben verändert?
In der Mensa etwas essen gehen, mit Kommiliton*innen einen Kaffee trinken oder im Seminarraum gemeinsam diskutieren, seit diesem Sommersemester ist das wieder möglich. Nach zwei Jahren überwiegender Onlinelehre geht es wieder zurück in die Präsenz. Doch hat diese Zeit auch Spuren im studentischen Leben hinterlassen. In einem SPIEGELonline-Artikel (Achtung: Paywall!) werden auch Studierende der Philosophischen Fakultät dazu befragt, wie Corona die Hochschullehre, womöglich auch dauerhaft, aus ihrer Sicht verändert hat.
Neue Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
Die neue Ausgabe des medienpädagogischen Online-Magazins Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik widmet sich dem Thema „Lehre in Zeiten von Corona – eine Reflexion, Evaluation und Dokumentation“. Die Beiträge widmen sich demnach möglichen Ausblicken auf die Postcorona-Lehre, Erfahrungsberichten aus den letzten Semestern aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden sowie der Umsetzung von Konzepten zur digitalen Lehre.
Die Beiträge können hier gelesen und als PDF heruntergeladen werden.
Showroom „Digitale Lehre“ der Uni Köln
Die Uni Köln zeigt in ihrem Showroom Good Practices der digitalen Lehre, um andere Lehrende zu inspirieren, die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Lehre auszuschöpfen. Die didiaktischen Möglichkeiten kreativ zu nutzen und ebenso kreativ im Zusammenspiel von Lehrenden und Studierenden weiterzuentwickeln bietet Herausforderungen, aber im Showroom werden auch Lösungen und Reflektion zu den vergangenen digitalen Semestern geboten.
In einem der Beiträge „Auch ohne Campus-Präsenz möglichst nahbar sein“ berichtet Prof. Dr. Markus Ogorek von seinen Erfahrungen und den Auswirkungen der Pandemie auf seinen Lehralltag. Er lehrt am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre und stand so vor der Herausforderung vermeintlich spröde und komplizierte Inhalte ansprechend und verständlich digital zu vermitteln. Hierfür stellte er zahlreiche Materialien und Aufzeichnungen in verschiedenen Formen zur Verfügung und unterstützte seine Studierenden mit regelmäßigen Frage-Antwort-Sitzungen, einem Lernfragen-Service per E-Mail und regelmäßigen (Einzel-)Sprechstunden.
Sein Vorgehen erklärt er folgendermaßen: „Im Zentrum“, sagt der Juraprofessor, „stand der Gedanke: Wir müssen alles tun, um den persönlichen Kontakt nicht abreißen lassen. Unser Anliegen war es, die Studierenden, die im ungünstigsten Fall den ganzen Tag in einem kleinen WG-Zimmer mit schlechtem Internet verbringen, nicht nur zu unterrichten, sondern sie auch zu motivieren und an unserer Begeisterung für das Fach teilhaben zu lassen.“ Er empfiehlt aktiv auf die Studierenden zuzugehen und auch ohne Präsenz möglichst nahbar zu bleiben.
Seine Bemühungen wurden mit dem Sonderpreis Digitale Lehre durch die Fachschaft Jura und das Lega Tech Lab Cologne belohnt.
ORCA: Neues hochschulübergreifendes Online-Landesportal für Studium und Lehre
Am 14. September 2021 wurde das neue Landesportal ORCA.nrw eröffnet, welches an der RWTH von ExAcT, einer Abteilung des Center für Lehr- und Lehrservices (CLS), koordiniert wird.
In der Pressemittelung der Geschäftsstelle des Landesportals wird der Geschäftsführer Dr. Markus Deimann zitiert. Er erläutert den großen Nutzen des Portals: „Durch das Portal ORCA.nrw stärken wir digitalgestütztes Lehren und Lernen und erweitern den Fundus an freien Bildungsmaterialien substanziell, der Lehrenden und Studierenden nordrhein-westfälischer Hochschulen zur Verfügung steht.“
Über das Portal werden offen lizenzierte und qualitätsgesicherte Materialien für Lehrende und Studierende bereitgestellt (Open Educational Resources, kurz OER) und Austauschmöglichkeiten zur Vernetzung angeboten. Auf diese Weise wird eine „Kultur des Teilens“ innerhalb der 42 Bildungseinrichtungen geschaffen.
Stimmen aus dem Hörsaal als Inspiration für die Lehre
Die Möglichkeiten guten Lehrens und Lernens sind vielfältig und die Förderung von Innovationen in Studium und Lehre daher sehr wichtig, sodass die Stiftung Innovation in der Hochschullehre Lehrenden vor folgende Frage stellt: „Was hat meine Lehre inspiriert?“ Die Antworten und Stimmen aus dem Hörsaal zeigen, wie Lehrende durch andere Menschen und Gespräche, aber auch Projekte und alltägliche Ereignisse inspiriert werden können, um die eigene Lehre neu zu denken und weiterzuentwickeln. Die Antworten werden als Audiodatei zur Verfügung gestellt und zeigen das Zusammenspiel von Inspiration und Innovation in der Hochschullehre.
Literaturempfehlung: E-Book „Digitalisierung der Hochschullehre: Aspekte und Perspektiven der Transformation“
Der Open Access Verlag DUZ open hat zeitgemäß zur pandemie-bedingten Online-Hochschullehre das E-Book „Digitalisierung der Hochschullehre: Aspekte und Perspektiven der Transformation“ veröffentlicht. Darin werden Thematiken wie Open Science, web-based Training oder Flipped Lab aufgegriffen:
Mit unserer Auswahl an verschiedenen, sich überschneidenden und ergänzenden Perspektiven hoffen wir, das große Sprechen über die Digitalisierung transparenter gemacht zu haben. Es ist auch unsere Hoffnung, damit Ansatzpunkte für weitere Diskussionen identifiziert zu haben, die bisher unberücksichtigt blieben.
(Quelle: https://www.duz-open.de/de/publikationen/digitalisierung-der-hochschullehre/)
Hinweis: Blogserie „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“
Der Arbeitskreis Hochschullehre der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hat eine Blogserie zum Thema „Bausteine digitaler Hochschullehre in der Politikwissenschaft“ gestartet.
Zur Einstimmung auf die Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes, der im November 2020 in der Kleinen Reihe Hochschuldidaktik Politikwissenschaft erscheinen und Elemente der digitalen politikwissenschaftlichen Lehre in all ihren Facetten – asynchrones Lernen, digitale Studienleistungen, Interaktivität, Lese- und Schreibübungen, Selbstlernangebote, etc. – beleuchten wird, werden online eine Reihe von Beiträgen mit kurzen Einblicken veröffentlicht:
- Daniel Lambach und Caroline Kärger: Lernprozesse durch integriertes Lernen fördern – asynchrone und synchrone Lehre verzahnen (06.10.2020)
- Kai-Uwe Schnapp: Digitale Studien- und Prüfungsleistungen (13.10.2020)
- Tina Rosner-Merker und Patricia Konrad: Interaktive Elemente in der Online-Lehre – Ein kurzer Einblick (20.10.2020)
- Matthias Freise: Politikwissenschaftliche Leseübungen in der Online-Lehre (27.10.2020)
- Kathrin Loer: Digitale Vermittlung von Schreibkompetenz (03.11.2020)
- Hayfat Hamidou-Schmidt und Achim Goerres: Statistik kontaktfrei: ihre Grundlagen und softwaregestützte Anwendung unterrichten (10.11.2020)
- Benedikt Kleer und Simone Abendschön: Web-Based-Trainings als Teil einer e-Learning-Umgebung (17.11.2020)