Kategorien
Seiten
-

Akustik-Blog

Kategorie: ‘Events’

Young Professionals Grant at inter-noise 2021

24. September 2021 | von

From August 1st, 2021 until August 5th, 2021, the 50th International Congress and Exposition on Noise Control Engineering (inter-noise 2021) was held in online mode (originally it was planned to take place in Washington, DC).

Our PhD student Christian Dreier participated in this event and presented the paper Sound source modelling by nonnegative matrix factorisation for virtual reality applications. Related to this contribution, he was selected as a winner of the Young Professionals Grant Competition by the Institute of Noise Control Engineering (I-INCE) – congratulations to Christian for this award!

 

 

 

DAGA 2021 – Die Jahrestagung für Akustik

14. August 2021 | von

Nachdem im Jahr 2020 die in Hannover geplante DAGA-Tagung ausfallen musste, wurde die DAGA 2021 in den Monat August geschoben. Die Hoffnung, dass die Pandemie die Tagungsdurchführung nichtmehr beeinflusst, hat sich nicht erfüllt, aber immerhin kann die in Wien, vom 15. August bis zum 18. August 2021, stattfindene Konferenz als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt werden, d.h. eine Teilnahme ist sowohl vor Ort, als auch Online möglich. Aufgrund der Anweisung der RWTH Aachen, Dienstreisen soweit es geht zu vermeiden, nehmen alle IHTA-Beschäftigten online an der Tagung teil und verzichten somit auf die Reise nach Wien.

Die Tagung beginnt am Sonntag mit drei Vorkolloquien, die meisten Sitzungen finden jedoch an den drei Haupttagen von Montag bis Mittwoch statt. Insgesamt ist das Institut für Hörtechnik und Akustik an 27 wissenschaftlichen Beiträgen beteiligt (21 Vorträge und 6 Poster).

Vortrag am Montag:

Jonathan Ehret, Lukas Aspöck, Andrea Bönsch, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen Speech Source Directivity for Embodied Conversational Agents

Vorträge am Dienstag:

Michael Kohnen, Michael Vorländer Perceptional differences between Transaural, Ambisonics and Amplitude Panning
Christian Dreier, Michael Vorländer Einfluss lokaler Wetterschwankungen auf die psychoakustische Wahrnehmung von Fluglärm
Simon Kersten, Michael Vorländer FEM-Simulation of Bone Conduction in the Human Head: Influence of Geometrical and Material Parameters
Philipp Schäfer, Jonas Stienen, Michael Vorländer An open-source outdoor sound propagation framework with an application to aircraft noise auralization
Marco Berzborn, Jamilla Balint, Michael Vorländer On the Directional Distribution of Decay Constants in a Reverberation Room
Cosima Ermert, Shaima’A Doma, Janina Fels Examining the influence of controlled HRTF-variation on various distance metrics
Hark Braren, Janina Fels Evaluation of a Child-Appropriate Localization Paradigm
Thomas Deutsch, Lukas Vollmer, Janina Fels An Assessment of Spatial Fidelity of Higher-Order Ambisonics Reproduction Using the SCaLAr System
Lukas Vollmer, Janina Fels The Ventriloquist Illusion in Audiovisual Virtual Reality
Shaima’a Doma, Janina Fels Analysis of spatial cue distortion in HRTFs using a simplified head model
Christian Laufs, Andreas Herweg, Karin Loh, Janina Fels Zusammenhang zwischen dem psychoakustischen Parameter Schärfe und dem physiologischen Parameter Hautleitfähigkeit zur Beurteilung extra-auraler Lärmwirkung

Vorträge am Mittwoch:

Mark Müller-Giebeler, Michael Vorländer Inverse Material Determination for Small Porous Absorber Samples
Sven Herrmann, Mark Müller-Giebeler, Michael Vorländer Machine Learning zur Modellierung des Kanteneffekts bei Porösen Absorbern
Elie Abi Raad, Michael Vorländer Transfer function analysis of welding stage models in Ultrasonic Metal Welding
Sabine Schlittmeier, Lukas Aspöck, Janina Fels, Edina Fintor Erinnern eines in Ruhe gehörten Dialogs: Kolokalisierte Sprecher induzieren mehr Höranstrengung als räumlich separierte Sprecher
Janina Fels, Cosima Ermert, Jonathan Ehret, Chinthusa Mohanathasan, Andrea Bönsch, Torsten W. Kuhlen, Sabine Schlittmeier Listening to, and remembering conversations between two talkers: Cognitive research using embodied conversational agents in audiovisual virtual environments
Carolin Reimers, Larissa Leist, Stephan Fremerey, Alexander Raake, Maria Klatte, Janina Fels Examining Auditory Selective Attention in a Classroom Setting using Audiovisual Virtual Reality
Jamilla Balint, Janina Fels Research data management across disciplines in AUDICTIVE
Stephan Fremerey, Carolin Reimers, Larissa Leist, Jan Spilski, Maria Klatte, Janina Fels, Alexander Raake Generation of audiovisual immersive virtual environments to evaluate cognitive performance in classroom type scenarios
Margret Sibylle Engel, Maria Luiza de Ulhôa Carvalho, Janina Fels, William J. Davies Verification of emotional taxonomies on soundscape perception responses

Poster:

Marco Berzborn, Fabian Brinkmann, Simon Kersten, Kai Jurgeit pyfar: Python Packages for Acoustics Research
Anne Heimes, Michael Vorländer A framework to conduct psychoacoustic experiments in virtual reality
Jonas Heck, Josep Llorca-Bofí, Michael Vorländer Hearing Architecture and Seeing Soundscapes: Methodological Approach of Individual Vocabulary Profiling to Evaluate Audiovisual Perception
Lukas Aspöck, Jonathan Ehret, Stefan Baumann, Andrea Bönsch, Christine T. Röhr, Martine Grice, Torsten W. Kuhlen, Janina Fels Prosodic and visual naturalness of dialogs presented by conversational virtual agents
Isabel Schiller, Jan Alber, Lukas Aspöck, Chinthusa Mohanathasan, Linda Wetzel, Sabine Schlittmeier Text-related immersion for varying auditory background scenes
Karin Loh, Julian Burger, Lukas Aspöck, Janina Fels EduRA database: room models based on room acoustic measurements in primary and preschools

Eine Übersicht über alle weiteren Beiträge der Tagung befinden sich in der der DAGA 2021 App.

 

Doctoral Award 2020 for Dr. Josep Llorca-Bofí

25. November 2020 | von

For his excellent PhD thesis, ITA’s postdoctoral researcher Dr. Josep Llorca-Bofí received the Special Doctoral Award 2020 given by the Universitat Politècnica de Catalunya (UPC). The award was presented to him and 30 other doctoral degree holders in a virtual event on November 6th, 2020. In this edition the awards are given to doctoral degree holders who obtained a cum laude distinction for the defence of their thesis in the 2017-2018 academic year.

Josep’s thesis with the title

“The generative, analytic and instructional capacities of sound in architecture:
fundamentals, tools and evaluation of a design methodology“

connects the fields of architecture, acoustics and engineering and is published Open Access.

The ITA team congratulates Josep to this special award!

 

Promotionsprüfung Dipl.-Ing. Lukas Aspöck

17. Juli 2020 | von

Am 10. Juli 2020 hat Herr Lukas Aspöck seine mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Herr Aspöck promovierte über das Thema:
„Validation of room acoustic simulation models“

Abstract:

Already in ancient times, the goal existed to design appropriate environments to transport acoustic signals from a sound source to an audience. Strongly connected to this is the interest to understand room acoustic effects and, in the best case, to accurately predict them. This is of particular relevance today in prestigious projects such as the construction of concert halls, but is also of great importance in everyday life, for example in public buildings. Room acoustic simulations based on the concepts of geometric acoustics have been developed for such purposes for more than 50 years and have been extensively investigated. However, there is still insufficient knowledge about the uncertainty and validity of the results of the room acoustic simulations used today. In addition, many highly simplified simulation models are often used without questioning the validity of the results.

In order to offer developers and researchers a possibility to comprehensively validate the results of their room acoustic simulation, a database with eleven different acoustic scenes was developed, documented and published. The scenes cover both simple environments, where individual acoustic effects such as reflection or diffraction are isolated, and complex spatial situations such as a concert hall. In addition to a detailed description and the definition of input data, acoustic measurements were carried out for all scenes, which serve as reference for the simulations.

Furthermore, a study is presented which was designed following the concept of three previously conducted round robin experiments. Here, the simulation results of up to six participants, who were not informed about measurement results in advance, are compared with each other and with the results of the corresponding measurements. The evaluation of the results for the simple scenes reveals various weaknesses of the geometric acoustics, but in the case of the complex scenes it nonetheless shows acceptable results in the medium frequency range. In further investigations it was determined how much room acoustic simulation results deviate from measurements if the user knows the measurement results beforehand and input data of the simulation is adjusted manually or systematically. From these results it can be concluded which deviations from actual, measured values can be expected in the room acoustic simulation of both unknown and known rooms. Furthermore, this work provides a basis for improvements in the field of geometrical acoustics simulation models and with respect to the determination and selection of correct input data for the simulation.

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

Promotionsprüfung Josefa Oberem, M.Sc.

27. Januar 2020 | von

Am 24. Januar 2020 hat FrauJosefa Oberem, M.Sc, ihre mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Frau Oberem promovierte über das Thema:
„Examining auditory selective attention: From dichotic towards realistic environments“

Abstract:

The aim of the present thesis is to examine the cognitive control mechanisms underlying auditory selective attention by considering the influence of variables that increase the complexity of an auditory scene. Therefore, technical aspects such as dynamic binaural hearing, room acoustics and head movements as well as those that influence the efficiency of cognitive processing are taken into account. Step-wise a well-established dichotic-listening paradigm is extended into a “realistic” spatial listening paradigm.
Conducted empirical surveys are based on a dichotic-listening paradigm examining the intentional switching of auditory selective attention. Spoken phrases are simultaneously presented by two speakers to participants from two of eight azimuthal positions. The stimuli are phrases that consist of a single digit (1 to 9, excluding 5), in some experiments followed by either the German direction “UP” or “DOWN”. A visual cue indicates the target’s spatial position, prior to auditory stimulus onset. Afterwards, participants are asked to identify whether the target number is arithmetically smaller or greater than five and to categorize the direction. Reaction time and accuracy are performance measures. Differences of performance measures between the repetition of the target’s spatial position and the related switch (switch costs) describe the loss of efficiency associated with redirecting attention from one target’s location to another. To examine whether the irrelevant auditory information is decoded, interference in the processing of task-relevant and task-irrelevant information is created in the paradigm.
To study the binaural effects in the intentional switching of auditory selective attention, the dichotic-listening paradigm is gradually extended towards a binaural-listening paradigm representing complex dynamic acoustic scenes in the present thesis. In order to realize the extension of the paradigm towards a realistic scene various technical methods and tools need to be applied. As the listening paradigm is step-wise broadened towards realistic scenes the technical methods and tools are assessed with respect to the collected empirical results.
Using the binaural-listening paradigm, the ability to intentionally switch auditory selective attention is tested when applying different methods of spatial reproduction. Essential differences between real sources, an individual and a non-individual binaural synthesis reproduced with headphones as well as a binaural synthesis based on Cross-Talk Cancellation are found. This indicates how the loss of individual information reduces the ability to inhibit irrelevant information. Differences in performance measures occur also with regard to the target’s spatial position. Reliable findings on the spatial localization ability are confirmed applying the listening paradigm on the intentional switching of auditory selective attention. As a step towards multi-talker scenarios in realistic environments participants are tested in differently reverberating environments. Switch costs are highly affected by reverberation and the inhibition is also impaired by to be unattended information. Age-related effects are also found when applying the binaural-listening paradigm, indicating difficulties for elderly to suppress processing the distractor’s speech.

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

Promotionskommission, Foto: Gottfried Behler

ACOUCOU: Development of web-based teaching materials for acoustics

05. November 2019 | von

More than one year ago, the polish company KFB Acoustics initiated a Strategic Partnership involving four European universities (KU Leuven, University of Le Mans, University of Zagreb and RWTH Aachen University) and two companies (HEAD Acoustics and KFB Acoustics), funded by the Erasmus+ program of the EU, with the goal to develop ideas and concepts for the implementation and extension of an online teaching portal including various courses on acoustics. This portal, called ACOUCOU, short for Acoustic Courseware, is available on www.acoucou.org and currently contains one course about Vibroacoustics and example materials from the previous project Acoustics for Industry (ACI).

At the end of October, two ITA employees participated in the final meeting in Wroclaw, Poland, where the outcomes of the project and future events related to the ACOUCOU platform were discussed. The most recent event, an interactive session on educational materials in acoustics, which took place at the ICA conference in Aachen, was rated as a great success by all participants and led to new contacts and helped to disseminate the teaching portal.

The project consortium is also happy to announce that additional funding was granted by the EU to fill the teaching portal with more course contents in a three-year project starting in 2020. This project is named Acoustics Knowledge Alliance  (ASKNOW) and is part of the Erasmus+ Knowledge Alliance program.

Follow updates of the ACOUCOU initiative on social media channels: FacebookTwitter Instagram

Rückblick: ICA 2019 / EAA Euroregio / EAA Summer School

30. Oktober 2019 | von

Dieser Artikel erschien im Akustik Jornal der DEGA, Ausgabe Nr. / Oktober 2019.

Die internationale Tagung für Akustik („23rd International Congress on Acoustics“ – ICA 2019) fand vom 9. bis zum 13. September 2019 in Aachen statt und schloss auch den „4th EAA Euroregio“-Kongress mit ein.

Mit insgesamt 1700 Teilnehmenden, darunter 590 „Students“ war die Tagung ein voller Erfolg. In 147 strukturierten Sitzungen wurden ca. 1.300 Tagungsbeiträge als Vorträge und Poster präsentiert.

Am 09.09. wurde die Tagung von den Conference Chairs (Prof. Michael Vorländer und Prof. Janina Fels) feierlich eröffnet, umrahmt durch Musik von Lily Dahab und ihrer Band.

Fünf Plenarvorträge wurden von hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gehalten:

  • Marion Burgess (Sydney, Australien): “Sound and Noise around us“
  • Shrikanth Narayanan (Los Angeles, USA): “Sounds of the human vocal instrument“
  • Christopher Wiebusch & Tim Otto Roth (Aachen/Köln): “Astroparticle Immersive Synthesizer³ or how cosmic ‚ghost particles‘ inspire a novel concept of spatialisation of sound“
  • Jérémie Voix (Montreal, Kanada, Preisträger des ICA Early Career Awards): “The ear at the age of IoT”
  • Maria Heckl (Keele, England): “Thermoacoustic instabilities – physical mechanisms and mathematical modelling”

Neben dem umfangreichen wissenschaftlichen Hauptprogramm gab es diverse zusätzliche Ereignisse, zum Beispiel die Aktivitäten der „EAA Young Acousticians, YAN“ mit der jDEGA und vielen anderen Gruppen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ferner gab es eine Diskussionsrunde zum Thema Wissenschaftskommunikation mit eingeladenen Experten, eine Kontaktbörse mit Industrievertretern zum Thema Karrierewege für den wissenschaftlichen und professionellen Nachwuchs in der Akustik sowie die „5-minute Research Story Competition“, die Mathieu Gaborit (KTH Stockholm) mit einem Beitrag zur Modellierung von geschichteten Absorbern am sehr unterhaltsamen Beispiel von Tiramisu gewonnen hat.

Das Rahmenprogramm der Tagung umfasste ein Orgelkonzert im Aachener Dom mit dem Domorganist Michael Hoppe sowie eine gesellige Abendveranstaltung im Kunstmuseum „Ludwig Forum“, bei der auch eine internationale Jam Session musikalische Akzente setzte. Ebenso wurden verschiedene Exkursionen für die Teilnehmenden gut angenommen (zur Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen, zur HEAD acoustics GmbH und zum Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH).

Begleitet wurde die Tagung durch eine internationale Ausstellung mit Vertretern aus Industrie und Forschung mit insgesamt 58 Ständen. Die Vertreter an den Ständen berichteten von einem unerwartet großen Interesse des internationalen Publikums.

Vor dem ICA-Kongress fand im belgischen Leuven die „EAA Summer School“ für junge Akustikerinnen und Akustiker mit 114 Teilnehmenden statt, die von Monika Rychtarikova und Armin Kohlrausch organisiert wurde. Vom 6. bis 8. September wurden neben dem Kurs „Introductory Course – Approaching Acoustics” vier “Hot Topics”-Kurse zu “Computational modeling in physiological and psychological acoustics”, “Smart city sound”, “Acoustic metamaterials and sonic crystals” und “Acoustic imaging (laser, beamforming, time reversal, photoacoustics)” angeboten.

Auch die weiteren Satellite-Symposien (EAA Spatial Audio Signal Processing Symposium in Paris, International Symposium on Room Acoustics in Amsterdam, International Symposium on Musical Acoustics in Detmold) wurden von den Teilnehmenden gut angenommen, so dass der Monat September 2019 insgesamt sehr reichhaltig an internationalen Veranstaltungen rund um die Akustik war.

Promotionsprüfung Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Richter

25. Februar 2019 | von

Am 22. Februar 2019 hat Herr Dipl.-Ing. Jan-Gerrit Richter seine mündliche Promotionsprüfung erfolgreich abgeschlossen.

Herr Richter promovierte über das Thema:

„Fast Measurement of Individual Head-Related Transfer Functions“

Abstract:

Sogenannte Außenohrübertragungsfunktionen (engl. Head-Related Transfer Functions, HRTFs) werden genutzt, um virtuelle Schallquellen an beliebigen räumlichen Positionen zu erzeugen. Dieses Verfahren, die binaurale Synthese, ist Grundlage für die physikalisch korrekte Wiedergabe von simulierten akustischen Szenen jeglicher Art. Die HRTFs beschreiben den Einfluss von Kopf, Torso und Pinna auf das Schallfeld. Hierbei werden sowohl Zeit- als auch Frequenzeinflüsse zwischen den Ohren erfasst, welche jedoch von der Einfallsrichtung des Schalls abhängig sind. Die HRTF besitzt also zusätzlich zu einer Frequenzabhängigkeit auch eine hohe Abhängigkeit hinsichtlich der Quellposition. Mittels moderner Messaufbauten sind Messungen mit hochpräziser räumlicher Auflösung möglich, welche jedoch bis zu 5 Stunden für eine den Kopf umschließender Sphäre in Anspruch nehmen. Diese lange Messdauer bei den klassischen Verfahren schließt individuelle Messungen an menschlichen Probanden aus.
In dieser Arbeit wird ein Messsystem evaluiert und optimiert, welches individuelle Messung in einer kurzen Dauer mit hoher räumlicher Auflösung ermöglich. Mit Hilfe dieses Systems kann die Messzeit für eine Messung mit räumlicher Auflösung von 5° in Azimuth and 2.5° in Elevation von 5 Stunden auf 7 Minuten reduziert werden.Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Evaluierung der Qualität der Messungen. Zu diesem Zweck werden objektive Fehlermaße definiert, welche Unterschiede zu einer Referenzmessung zu einem frequenzabhängigen Maß zusammenfassen. Aus diesem Maß werden Messfehler an verschiedener Objekte mit unterschiedlicher räumlicher Komplexität evaluiert welche mit Messungen aus etablierten Systemen, sowie analytische Lösungen und Simulationen verglichen werden. Das Ziel ist es, die vom Messsystem verursachten Störungen frequenzabhängig zu erkennen und zu bewerten. Eine subjektive Evaluierung der Qualität der gemessenen HRTFs wird hinsichtlich der Lokalisationsgenauigkeit von virtuellen Quellen, welche HRTFs aus schnellen Messungen und einer Referenzmessung verwenden, durchgeführt. Der Vergleich aus HRTFs einer schnellen Messung und einer Messung mithilfe eines etablierten Systems zeigt keinen signifikanter Einfluss des schnellen Messsystems auf die Lokalisationsgenauigkeit. Zusätzlich wird die Lokalisationsgenauigkeit mit individuellen HRTFs in weiteren Versuchen getestet. Die Ergebnisse, welche zur Evaluierung mit Werten aus der Literatur verglichen  werden, legen keine Beeinträchtigung der HRTFs durch die schnelle Messung nahe.
Um die Messzeit weiter zu reduzieren, wird die Messung in einem weiteren Schritt um sogenannte kontinuierlicher Drehung erweitert. Hierzu wird eine Methode zur Kompensation dieser Drehung während der Messung entwickelt. Dieses Verfahren wird sowohl objektiv und subjektiv evaluiert, um die schnellste Drehgeschwindigkeit, bei der keine hörbaren Artefakte in den reproduzierten Signalen erzeugen werden, zu ermitteln. Die Evaluierungen zeigen, dass mit dieser Messmethode die Messdauer bei einer typischen räumlichen Auflösung von 5° in Azimuth and 2.5° in Elevation zusätzlich um ca. 350% auf etwa 2 Minuten verkürzt werden kann.
Das hierzu vorgestellte Korrekturverfahren wird im letzten Kapitel der Arbeit erweitert, um den Einfluss von Probandenbewegung während der Messung zu kompensieren. Diese Bewegungen werden seit langem als wichtiger Störfaktor bei individuellen Messungen angesehen. In einer Studie wird zunächst untersucht, wie viel sich Probanden während der Messung bewegen. Hierbei wird verglichen, wie groß Unterschiede zwischen sitzenden oder stehenden Probanden und der Einfluss der Probandendrehung ist. Zusätzlich wird ein Feedback System entworfen, mit welchem die Probanden während der Messung selbst die Möglichkeit haben, ihre Position zu korrigieren. Die Grenzen der Bewegungskompensation werden mit Hilfe eines Kunstkopfes, der kontrolliert während der Messung bewegt wird, für einen Freiheitsgrad der Orientierung evaluiert. Die vorgestellte Kompensation ist in der Lage, jeglichen Fehler aus der Bewegung auf das Niveau von Messunsicherheiten zu reduzieren.

Das ITA gratuliert sehr herzlich!!

GfTA Studienpreise 2018 für Jonas Förster und Saskia Wepner

17. Dezember 2018 | von
Auch in diesem Jahr wurde von der Gesellschaft für Technische Akustik e.V. (GfTA) je ein Preis für eine herausragende Bachelorarbeit und eine herausragende Masterarbeit vergeben. Die Preisträger wurden im Rahmen der ITA Weihnachtsfeier gekürt, und wir sagen natürlich herzlichen Glückwunsch Jonas Förster und Saskia Wepner!

Foto: Florian Pausch

Foto: Florian Pausch

Das ITA bei den „Highlights der Physik“ in Dortmund

23. Oktober 2018 | von

Nach einer mehrjährigen Pause war das Institut für Technische Akustik im Jahr 2018 wieder bei den „Highlights der Physik“ vertreten.  Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Öffentlichkeit, insbesondere Schülerinnen und Schüler, mehr für die zahlreichen Themenbereich der Physik begeistern. Gastgeber und Mitorganisatoren der Veranstaltung in diesem Jahr waren die Stadt Dortmund sowie die Technische Universität Dortmund, die sich in den Projekttagen vom 17.9.2018 bis zum 22.09.2018 über rund 48.000 Besucher an den vielen Ständen und Vorträgen freuten.

Das ITA war mit einem Stand zum Thema „Mit zwei Ohren hört man besser“ durch den Mitarbeiter Philipp Schäfer sowie durch die studentischen Mitarbeiter Philipp Eschbach und Pascal Palenda vertreten, welche interessierten Besucher die Grundlagen und aktuelle Forschungsfragen im Bereich des binauralen Hören und der Raumakustiksimulation anschaulich demonstrieren.

Die offizielle Pressemitteilung des Veranstalters finden Sie hier. Vielen Dank an Dr. Axel Carl für die hervorragende Organisation und an die Fotografen von Offer & Offer für die Bereitstellung ihrer Fotos.