Schlagwort: ‘Hochschullehre’
Neues ExAcT-Seminarprogramm für 2023 online
In der Veranstaltungsdatenbank der RWTH ist nun das ExAcT-Kursprogramm bis einschließlich Juni 2023 zu finden. Da in den kommenden Wochen immer wieder Termine ergänzt werden, lohnt sich, regelmäßig einen Blick in die Veranstaltungsdatenbank zu werfen. Bei Fragen steht Ihnen das ExAcT-Team gerne jederzeit telefonisch (0241 80-99111) oder per Mail unter exact@cls.rwth-aachen.de zur Verfügung.
Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“
Die Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ vom Projekt Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (HD@DH.nrw) und dem Landesportal ORCA.nrw wird ab September fortgesetzt. Geplant sind sechs Veranstaltungen ab dem 22.09.22 bis zum 08.12.22. Es wird Veranstaltungen zu den Themen digitale Barrierefreiheit, interaktive Lernkarten für Moodle, Entscheidungskompetenzen aufbauen und Gamification geben. Zudem werden bei zwei Veranstaltungen Gäste da sein, die Rechtsinformationsstelle DH.NRW und die Geschäftsleitung von ORCA.nrw. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr statt über Zoom statt. Den Zoomlink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Den Anmeldungslink für die Veranstaltungen finden Sie hier.
Forum Rhetoricum – ein Lehrprojekt für mehr Rhetorik
Das Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (ISK) bietet seit diesem Semester die Übungsplattform Forum Rhetoricum an. Es wird hauptsächlich von Frau Dr. Sarah Heinemann betreut, die uns freundlicherweise diesen Beitrag zur Verfügung stellt:
Studierende am ISK kommen im Laufe ihres Studiums mit verschiedenen Veranstaltungen zur mündlichen Kommunikation und Sprechwissenschaft in Berührung. Dazu zählen auch praktische Übungen zur Rede- und Gesprächsrhetorik, in denen rhetorische Kompetenzen anwendungsnah und alltagsbezogen vermittelt werden: Wie baue ich ein Referat auf? Wie entstehen Konflikte im Gespräch? Welche Wirkung habe ich, wenn ich vor Publikum spreche? Das sind Fragen, die sich Studierende in den Kursen stellen. Indem sie sich ausprobieren und Feedback erhalten, bauen sie ihr Wissen und ihre eigenen Fähigkeiten zur Rhetorik und Kommunikation aus.
Dritter Call: „Digitale Lehre im Curriculum“ – Wir sind dabei!
Der Wettbewerb Digitale Lehre im Curriculum ist ein von der RWTH ausgeschriebener Wettbewerb zur Förderung von von strategischen Lehr-,Lern- und Prüfungsformaten. Die Weiterentwicklung bereits erfolgreicher Projekte, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Angebote wird gefördert. In der dritten Runde werden nun 12 Projekte gefördert, darunter auch zwei aus der Philosophischen Fakultät:
Das Projekt „Produktion von Lernvideos und Selbstlernaufgaben für die Studieneingangsphase Theologie – Propädeutik und Vorkurs“ von Dr. Daniela Blum, Jacquline Wormstädt und Dr. Knut Wormstädt sowie das Projekt „VIBE – Virtual acoustic Immersion for advanced Bachelor’s students of English“ von Prof. Stella Neumann, Dr. Jessica Di Napoli und Dr. Anne-Coleman Webre waren hier erfolgreich. Wir gratulieren den Beteiligten und wünschen gutes Gelingen! Alle geförderten Projekte des dritten Calls finden Sie hier.
Wir sind dabei! Freiraum 2022 – die Förderentscheidungen
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat jetzt bekannt gegeben, welche Projektanträge im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ (auf die wir hier seinerzeit hingewiesen hatten) bewilligt wurden. Unter den 204 Projekten ist sowohl die RWTH Aachen als auch unsere die Philosophische Fakultät sehr gut vertreten. Die RWTH ist mit 6 Einzelanträgen, 3 Verbundanträgen und als Verbundpartner der Universität Potsdam die erfolgreichste Hochschule in diesem Wettbewerb. Eine Liste aller geförderten Projekte findet sich hier, zudem sind hier die geförderten Projekte der RWTH aufgelistet. Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen! Das gesamte Fördervolumen beträgt circa 46 Millionen Euro.
Zurück in Präsenz – wie hat Corona das Hochschulleben verändert?

Foto: Martin Braun
In der Mensa etwas essen gehen, mit Kommiliton*innen einen Kaffee trinken oder im Seminarraum gemeinsam diskutieren, seit diesem Sommersemester ist das wieder möglich. Nach zwei Jahren überwiegender Onlinelehre geht es wieder zurück in die Präsenz. Doch hat diese Zeit auch Spuren im studentischen Leben hinterlassen. In einem SPIEGELonline-Artikel (Achtung: Paywall!) werden auch Studierende der Philosophischen Fakultät dazu befragt, wie Corona die Hochschullehre, womöglich auch dauerhaft, aus ihrer Sicht verändert hat.
Neue Ausgabe der Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik
Die neue Ausgabe des medienpädagogischen Online-Magazins Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik widmet sich dem Thema „Lehre in Zeiten von Corona – eine Reflexion, Evaluation und Dokumentation“. Die Beiträge widmen sich demnach möglichen Ausblicken auf die Postcorona-Lehre, Erfahrungsberichten aus den letzten Semestern aus der Sicht von Lehrenden und Studierenden sowie der Umsetzung von Konzepten zur digitalen Lehre.
Die Beiträge können hier gelesen und als PDF heruntergeladen werden.
Showroom „Digitale Lehre“ der Uni Köln
Die Uni Köln zeigt in ihrem Showroom Good Practices der digitalen Lehre, um andere Lehrende zu inspirieren, die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Lehre auszuschöpfen. Die didiaktischen Möglichkeiten kreativ zu nutzen und ebenso kreativ im Zusammenspiel von Lehrenden und Studierenden weiterzuentwickeln bietet Herausforderungen, aber im Showroom werden auch Lösungen und Reflektion zu den vergangenen digitalen Semestern geboten.
In einem der Beiträge „Auch ohne Campus-Präsenz möglichst nahbar sein“ berichtet Prof. Dr. Markus Ogorek von seinen Erfahrungen und den Auswirkungen der Pandemie auf seinen Lehralltag. Er lehrt am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre und stand so vor der Herausforderung vermeintlich spröde und komplizierte Inhalte ansprechend und verständlich digital zu vermitteln. Hierfür stellte er zahlreiche Materialien und Aufzeichnungen in verschiedenen Formen zur Verfügung und unterstützte seine Studierenden mit regelmäßigen Frage-Antwort-Sitzungen, einem Lernfragen-Service per E-Mail und regelmäßigen (Einzel-)Sprechstunden.
Sein Vorgehen erklärt er folgendermaßen: „Im Zentrum“, sagt der Juraprofessor, „stand der Gedanke: Wir müssen alles tun, um den persönlichen Kontakt nicht abreißen lassen. Unser Anliegen war es, die Studierenden, die im ungünstigsten Fall den ganzen Tag in einem kleinen WG-Zimmer mit schlechtem Internet verbringen, nicht nur zu unterrichten, sondern sie auch zu motivieren und an unserer Begeisterung für das Fach teilhaben zu lassen.“ Er empfiehlt aktiv auf die Studierenden zuzugehen und auch ohne Präsenz möglichst nahbar zu bleiben.
Seine Bemühungen wurden mit dem Sonderpreis Digitale Lehre durch die Fachschaft Jura und das Lega Tech Lab Cologne belohnt.