Kategorien
Seiten
-

Digitalisierung der Lehre an der Philosophischen Fakultät

Schlagwort: ‘Lehre’

Empfehlung: Newsletter von e-teaching.org

03. November 2022 | von

In Hinblick auf die Coronazahlen im Herbst/Winter, wird das Thema hybride Lehre immer präsenter. So auch bei e-teaching.org, die in ihrem 51. Newsletter mit Erfahrungsberichten und Praxisbeispielen einen Fokus auf das Themenfeld hybride Lehre setzen. Von Lernkonzepten mit Telepräsenzrobotern, über die Eventreihe „Hybride Lernräume“ bis hin zu Social Video Learning – der Newsletter sehr umfangreich und lohnt eine genaue Lektüre. Auch das SKW Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem dürfte einen Blick Wert sein.

Hörsaalsupport-Stelle der RWTH

24. Oktober 2022 | von

Unter hoersaalsupport@cls.rwth-aachen.de oder unter der Nummer (80)-97739 ist der RWTH-Hörsaalsupport für die unten stehenden Höersäle im CARL montags bis freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

Save the Date: Aachener Didaktiktag 2022

19. Oktober 2022 | von

Der Aachener Didaktiktag findet dieses Jahr am 24.11 und 25.11 statt. Er wird vom FachdidaktikForum am Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen organisiert. Unter dem Motto „Bildung für nachhaltige Entwicklung: Kompetenzen für eine Welt mit Zukunft“ wird der Tag am 24. November mit einer Online-Keynote und tags drauf mit zahlreichen Workshops weitergehen, darunter auch Workshops zum Thema OER und weitere rund um das Thema digitale Bildung. Eine Anmeldung ist bis zum 11.11. möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Cornelia Dieckmann oder Birthe Wichmann. Das Programmheft und Flyer können hier abgerufen werden: Programmheft+Aachener+Didaktiktag+2022-1 und Flyer+Aachener+Didaktiktag+2022

Memes in der Lehre

28. September 2022 | von

Ein Meme (ausgesprochen [miːm], Mehrzahl Memes) ist ein kreativer Inhalt, der sich vorwiegend im Internet verbreitet. Dieser ist in der Regel humoristisch und aufheiternd, manchmal auch satirisch und entsprechend gesellschaftskritisch. Bei Memes kann es sich um selbst erstellte Werke handeln, aber auch um montierte oder aus dem ursprünglichen Kontext gerissene Fotografien, Zeichnungen, Animationen oder Filme von anderen. […] Meist werden Memes über das Internet weitergereicht, wo sie eine virale Verbreitung erlangen. Memes sind ein bedeutender Teil der Netzkultur.“ (Wikipedia)

Memes erfreuen sich bereits seit längerem großer Beliebtheit auf sozialen Netzwerken. Grade junge Menschen begeistern sich für die witzigen Bilder, mit denen sie sich häufig identifizieren können. Aber auch in der Lehre werden Memes immer häufiger eingesetzt. Dies ist tatsächlich von Vorteil. Während Memes Studierende durch die lockere Art abholen, fördern sie auch die Komnplexitätsreduktion und die Kreativität der Studierenden. Dadurch wird die Angst vor großen oder neuen Themen reduziert. Durch die humorisitische Art können wichtige Lerninhalte leicht vermittelt und die Merkbarkeit verbessert werden. Auch die kreative Mitarbeit der Studierenden wird durch die Erstellung von Memes gefördert. An der Goethe-Universität-Frankfurt gibt es für Tutor*innen ganze Workshops zur Erstellung von Memes. Zudem gibt es eine Zusammenfassung zum Thema Memes in der Lehre von Dr. Stephanie Dreyfürst und Dr. Daniel Spielmann, die sich an der Goethe-Universität-Frankfurt damit auseinandergesetzt haben. Auch Jürgen Drewes, Religionslehrer und Blogger, empfiehlt den Einsatz von Memes im Schulunterricht in einem Blogbeitrag.

Insgesamt können Memes ein guter Einstieg in ein neues Thema sein, da sie auf eine witzige und zeitgemäße Art Interesse für ein neues Thema wecken können. Auch als Abschluss einer thematischen Reihe können Memes fungieren, indem die wichtigsten Aspekte auf eine humorvolle Art und Weise zusammengefasst werden. Zahlreiche intuitiv bedienbare Memegeneratoren im Netz (wie beispielsweise imgflip oder iloveimg) machen die Erstellung von Memes für Lehrende wie Studierende (z. B. im Rahmen einer Aufgabe) leicht und unkompliziert.

Forum Rhetoricum – ein Lehrprojekt für mehr Rhetorik

17. August 2022 | von

Das Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (ISK) bietet seit diesem Semester die Übungsplattform Forum Rhetoricum an. Es wird hauptsächlich von Frau Dr. Sarah Heinemann betreut, die uns freundlicherweise diesen Beitrag zur Verfügung stellt:

Studierende am ISK kommen im Laufe ihres Studiums mit verschiedenen Veranstaltungen zur mündlichen Kommunikation und Sprechwissenschaft in Berührung. Dazu zählen auch praktische Übungen zur Rede- und Gesprächsrhetorik, in denen rhetorische Kompetenzen anwendungsnah und alltagsbezogen vermittelt werden: Wie baue ich ein Referat auf? Wie entstehen Konflikte im Gespräch? Welche Wirkung habe ich, wenn ich vor Publikum spreche? Das sind Fragen, die sich Studierende in den Kursen stellen. Indem sie sich ausprobieren und Feedback erhalten, bauen sie ihr Wissen und ihre eigenen Fähigkeiten zur Rhetorik und Kommunikation aus.

Weiterlesen »

Dritter Call: „Digitale Lehre im Curriculum“ – Wir sind dabei!

08. August 2022 | von

Der Wettbewerb Digitale Lehre im Curriculum ist ein von der RWTH ausgeschriebener Wettbewerb zur Förderung von von strategischen Lehr-,Lern- und Prüfungsformaten. Die Weiterentwicklung bereits erfolgreicher Projekte, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Angebote wird gefördert. In der dritten Runde werden nun 12 Projekte gefördert, darunter auch zwei aus der Philosophischen Fakultät:
Das Projekt „Produktion von Lernvideos und Selbstlernaufgaben für die Studieneingangsphase Theologie – Propädeutik und Vorkurs“ von Dr. Daniela Blum, Jacquline Wormstädt und Dr. Knut Wormstädt sowie das Projekt „VIBE – Virtual acoustic Immersion for advanced Bachelor’s students of English“ von Prof. Stella Neumann, Dr. Jessica Di Napoli und Dr. Anne-Coleman Webre waren hier erfolgreich. Wir gratulieren den Beteiligten und wünschen gutes Gelingen! Alle geförderten Projekte des dritten Calls finden Sie hier.

Veranstaltungshinweis: Der Talk Lehre 2022 wieder in Präsenz

08. Juni 2022 | von

Am 20.06.2022 von 13:00 bis 18:00 Uhr findet die diesjährige Tagung Talk Lehre wieder in Präsenz und wie üblich im Super C statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der RWTH als digital agierende Präsenzunsiversität. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und hybride Lehre sind daher die zentralen Themen in diesem Jahr. Neben verschiedenen Vorträgen und Posteraustellungen wird auch der RWTH-Lehrpreis in den Kategorien ‚Nachhaltigkeit‘ und ‚Lehre‘ vergeben. Wie immer wird zudem genügend Raum für Diskussionen und einen informativen Austausch geboten. Personen, die nicht in Präsenz teilnehmen können, haben die Möglichkeit, den Voträgen über Zoom zu folgen. Die Einwahldaten für Zoom erhalten Sie nach der Anmeldung. Für eine bessere Planung wird um eine Anmeldung bis zum 10.06.2022 gebeten.

Das detallierte Programm finden Sie hier: TalkLehre_Agenda_2022

Wir sind dabei! Freiraum 2022 – die Förderentscheidungen

18. Mai 2022 | von

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre hat jetzt bekannt gegeben, welche Projektanträge im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ (auf die wir hier seinerzeit hingewiesen hatten) bewilligt wurden. Unter den 204 Projekten ist sowohl die RWTH Aachen als auch unsere die Philosophische Fakultät sehr gut vertreten. Die RWTH ist mit 6 Einzelanträgen, 3 Verbundanträgen und als Verbundpartner der Universität Potsdam die erfolgreichste Hochschule in diesem Wettbewerb.  Eine Liste aller geförderten Projekte findet sich hier, zudem sind hier die geförderten Projekte der RWTH aufgelistet. Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen! Das gesamte Fördervolumen beträgt circa 46 Millionen Euro.

Veranstaltungshinweis zum Thema digitale Barrierefreiheit

09. Mai 2022 | von

Das Hochschulforum Digitalisierung und das Netzwerk digitale Barrierefreiheit (hessenhub) organisieren gemeinsam eine Veranstaltungsreihe zum Thema digitale Barrierefreiheit. Vom 03.05.2022 bis

zum 12.05.2022 wird es unterschiedliche Micro-Fortbildungen rund um das Thema inklusives Lehren, Lernen und Arbeiten geben. Die Veranstaltungen finden über Zoom statt, sind für alle Interessierten offen und ohne Anmeldung oder Vorkenntnisse zugänglich.

 

Zurück in Präsenz – wie hat Corona das Hochschulleben verändert?

02. Mai 2022 | von

Foto: Martin Braun

In der Mensa etwas essen gehen, mit Kommiliton*innen einen Kaffee trinken oder im Seminarraum gemeinsam diskutieren, seit diesem Sommersemester ist das wieder möglich. Nach zwei Jahren überwiegender Onlinelehre geht es wieder zurück in die Präsenz. Doch hat diese Zeit auch Spuren im studentischen Leben hinterlassen. In einem SPIEGELonline-Artikel (Achtung: Paywall!) werden auch Studierende der Philosophischen Fakultät dazu befragt, wie Corona die Hochschullehre, womöglich auch dauerhaft, aus ihrer Sicht verändert hat.