Schlagwort: ‘Lehre’
KI und wissenschaftliches Arbeiten- ein praxisorientiertes Beispiel
Über den Einsatz von KI-Tools in der Wissenschaft wird aktuell viel gesprochen, diskutiert und auch gestritten. Von Gefahren- und Chancenabwägungen bis zu Täuschungsversuchen im Studium reicht das Spektrum der Positionen und Perspektiven auf KI. Grade in den Geisteswissenschaften wird viel über den Einsatz von Chatbots wie ChatGPT diskutiert. Doch wie kann ein sinnvoller Umgang aussehen? Ein Blogbeitrag des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) bietet ein praxisorientiertes Beispiel für den Einsatz von Sprachmodellen in der Geschichtswissenschaft. Der Beitrag informiert über die technischen Grundlagen, die Grenzen der Technologie, rechtliche und ethische Fragen und gibt Hinweise zum guten Prompting bei der Nutzung von Chatbots. Ein Blick auf den Beitrag lohnt sich für alle, die in den Geisteswissenschaften mit Sprachmodellen arbeiten oder überlegen, dies zu tun.
2. Aufruf: ETS-Förderung studentlicher Lehrkonzeptionen
Die ETS-Förderung studentischer Lehrkonzeptionen soll innovative Lehrk0nzepte von Studierenden fördern, die eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Lehrangebot darstellen. Der zweite Aufruf ist gestartet und Anträge können bis zum 23.08.24 gestellt werden, wobei das Förderbudget in diesem Jahr 3.000 € beträgt. Bei der Antragsstellung ist zu beachten, dass die Konzepte eine sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Lehrangebot an der RWTH sein müssen, ein durchdachtes und überzeugendes didaktisches Konzept erkennbar ist, die Vermittlung von erkennbaren und kompetenzorientierten Lernzielen aus dem Antrag hervorgehen soll und die Kosten im Verhältnis zur angesprochenen Zielgruppe stehen. Zudem wäre wünschenswert, dass die Nutzung von Synergien und Kooperationen mit Lehrstühlen angedacht ist, eine Vermittlung von aktuellen Lehr- und Forschungsinhalten deutlich wird und ein Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDGs) hergestellt werden kann. Die Anträge können über die ERS-Datenbank hochgeladen werden. Alle Informationen zur Förderung erhalten Sie auf der ETS-Website. Bei Fragen wenden Sie sich an Susanne Römer vom Exploratory Teaching Space.
Save the Date: der Talk Lehre am 4.6.
Der diesjährige Talk Lehre findet als hybrides Programm am 4. Juni. statt. Die mittlerweile 14. Ausgabe wird neben dem Präsenzformat wieder sämtliche Vorträge und ausgewählte Postervorstellungen auf Zoom streamen. Die Veranstaltung richtet sich wie immer an alle interessierten Hochschulmitglieder und bietet neben Vorträgen zu Themen, wie Serious Gaming oder neuen Prüfungsformen auch eine eigene Ideenwerkstatt zum Thema Hochschulprüfungen. Hier finden Sie das detallierte Programm. Eine Anmeldung ist bis zum 31.05 möglich. Bei der Anmeldung werden Sie auch gefragt, wie Sie am liebsten teilnehmen möchten (digital oder in Präsenz).
Veranstaltungshinweis: Podiumsdiskussion KI in der Hochschulpraxis
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KI in der Hochschulpraxis“ veranstaltet e-teaching.org eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen im Bereich KI. Mit dabei: Malte Persike, der Leiter des CLS and der RWTH Aachen. Bei der Podiumsdiskussion wird es um die Frage gehen, inwiefern KI bisher und auch zukünftig das Hochschulleben verändert, welche Anwendungen bereits zum Einsatz kommen und welche Rahmenbedingungen gesetzt werden sollten.
Die Veranstaltung findet am 11.12.23 um 14:00 Uhr online über Zoom statt, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Der Link wird 15 Minuten vor der Veranstaltung auf der Website zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungshinweis: KI und Recht in der Hochschullehre
Die virtuelle Hochschule Bayern bietet am Donnerstag. 14. Dezember 2023 von 9:30 Uhr bis 12 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema KI & Recht in der Hochschullehre an. Sie richtet sich an interessierte Lehrende sowie Multiplikator:innen für E-Learning an den Hochschulen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nach zwei Vorträgen ist eine anschließende Diskussion vorgesehen. Der erste Vortrag wird von Prof. Dr. Achim Förster gehalten und behandelt den Komplex ‚KI und Urheberrecht‘, danach wird Ass. jur. Alexander Besner-Lettenbauer über das Thema ‚KI und Hochschulprüfungen‘ informieren. Eine Anmeldung ist bis zum 12.12.23 über das Anmeldeformular möglich.
Vorstellung neuer Features und Pilot-Plugins in RWTHmoodle
Wie wir kürzlich bereits hier erwähnt haben, gibt es in RWTHmoodle ab dem Wintersemester 2023/24 einige neue Features und Plugins. Das ExAcT Team des CLS bietet nun kurzfristig einige Veranstaltungen an, in denen Ihnen diese Änderungen und Plugins genauer vorgestellt werden. Das Angebot richtet sich maßgeblich an alle Personen, die selbst Lehrveranstaltungen halten oder diese betreuen und findet im Oktober drei Mal statt: Am 11.10 und 12.10. (jeweils von 10:00 bis 11:00 Uhr) sowie am 17.10 (von 14:00 bis 15:00 Uhr). Eine Anmeldung ist via SingleSignOn möglich, externe Anmeldungen laufen über den organisatorischen Kontakt. Alle weiteren Informationen zu den Veranstaltungen finden sie hier.
Förderprogramm OERcontent.nrw – Wir gratulieren!
Wie das Land NRW in einer Presseerklärung im Sommer mitteilte, wird das Projekt Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen, das vom Institut für Katholische Theologie der RWTH (Dr. Steffen Jöris und Dr. Christina Kumpmann) initiiert wurde, als eines von zwölf Projekten im Rahmen des Programms OERcontent.nrw zur Förderung ausgewählt. Die RWTH übernimmt dabei die Konsortialführung und kooperiert eng mit den Universitäten Bonn und Münster. Wir freuen uns sehr mit den Kolleg*innen und gratulieren herzlich!
Das Projekt basiert darauf, Lerninhalte in einer diskursiven Lernatmosphäre zu vermitteln: Hypothesen und Prämissen des Grundlagenwissens werden kritisch diskutiert. Das Kursmaterial wird aus kollegialen Auseinandersetungen der Lehrenden sowie aus Reaktionsvideos bestehen. Den Studierenden wird Forschung so als gelebter Diskurs vermittelt, bei dem insbesondere die Qualität des Arguments im Mittelpunkt steht. Auf interaktive Weise sollen Argumente die Studierende zu einer eigenen Positionierung führen und damit die Lerninhalte vermitteln. Der Ansatz ist übertragbar auf andere Geisteswissenschaften.
beVinus.nrw – Virtuelles nulltes Semester erleichtert den Einstieg
Ein Beitrag von Sandy Schammler
Ein Verbund der Universitäten Aachen, Dortmund und Wuppertal hat das beVinuS.nrw-Projekt ins Leben gerufen, um einen Referenzprozess zur Auffrischung schulischer Kompetenzen in der Studieneingangsphase zu entwickeln. Das Projekt, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, hat das Ziel, die Qualität des Unterstützungsangebots für Studienanfänger*innen zu verbessern und Studienabbrüche in MINT-Fächern zu reduzieren.
Im Rahmen des beVinuS.nrw-Projekts werden Online-Self-Assessments und dazu passende (digitale) Ergänzungskurse in bestehende Studiengänge integriert. Diese Kurse ermöglichen es den Studierenden, ihre schulischen Kompetenzen gezielt aufzufrischen und individuelle Wissenslücken zu schließen. Eine Besonderheit des Projekts ist die BaföG-Neutralität, bei der durch die Teilnahme an den Ergänzungskursen ein zusätzliches Semester erarbeitet werden kann, sodass die individuelle Regelstudienzeit des Studierenden um ein Semester erhöht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Studierende keine finanziellen Nachteile befürchten müssen, während sie ihre Defizite aufarbeiten und erforderliche Kompetenzen verbessern, um ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Das Center für Lehr- und Lernservice der Universität Aachen spielt eine wichtige Rolle im beVinuS.nrw-Projekt und übernimmt spezifische Aufgaben. Dazu gehört die Identifizierung von Auffrischungsbedarfen via Künstlicher Intelligenz und die Erarbeitung eines nutzer*innenzentrierten Evaluationskonzepts, das die Wirksamkeit der Ergänzungskurse überprüft und optimiert, um eine gezielte und bedarfsorientierte Unterstützung der Studierenden sicherzustellen.
Das beVinuS.nrw-Projekt hat eine inhaltliche Ausrichtung auf die Aufarbeitung von Basiskompetenzen wie Sprach- und Textverständnis, selbstreguliertes Lernen sowie mathematische Basiskompetenzen. Adaptive Lernumgebungen, die Online-Self-Assessments (OSA) und Online-Kursangebote (OKA) zu individuellen Lernangeboten verknüpfen, bieten eine vielversprechende technische Möglichkeit zur Auffrischung schulischer Kompetenzen. Aktuell fehlt jedoch noch eine systematische Rahmung dieser Angebote, um sie als Ergänzungskurse mit ganzen Studiengängen zu verknüpfen. In Zusammenarbeit mit den Fakultäten der teilnehmenden Universitäten und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW.NRW) wird im beVinuS.nrw-Projekt ein Referenzprozess geschaffen, um diese Angebote zu etablieren.
Das beVinuS.nrw-Projekt bietet den Studierenden eine optimale Möglichkeit, ihre schulischen Kompetenzen aufzufrischen und individuelle Wissenslücken zu schließen. Die Integration von Ergänzungskursen in die Studieneingangsphase und die BaföG-Neutralität gewährleisten, dass die Studierenden ihre Kompetenzen verbessern können, ohne finanzielle Nachteile befürchten zu müssen. Das zusätzliche Semester ermöglicht ausreichend Zeit für die Teilnahme an den Ergänzungskursen und trägt somit zur Förderung des Studienerfolgs und zur Reduzierung von Studienabbrüchen bei. Das beVinuS.nrw-Projekt ist ein wegweisendes Projekt, das eine neue Form der Unterstützung für Studienanfänger*innen in MINT-Fächern bietet
Ein Kooperationsvorhaben empfohlen durch die:
Call for Papers: e-Prüfungs-Symposium 2023
Die Einreichung von Beiträgen für das anstehende e-Prüfungs-Symposium ist ab sofort möglich. Das zehnte e-Prüfungs-Symposium (ePS) mit dem Thema „Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen“ wird dieses Jahr am 30.11 und 01.12 von der RWTH Aachen im SuperC ausgerichtet. Themenschwerpunkte sind Weiterentwicklungen in Prüfungssoftwares, neue Ansätze im Schaffen von Online-Präsenzprüfungsräumen, analoge Prüfungsarten innovativ digital umsetzen, Beiträge über diese Themen hinaus werden auch berücksichtigt. Präsentationsformate sind Vorträge und Poster. Einreichungsfrist ist der 18.08.2023. Insgesamt werden zwölf Abstracts ausgewählt, die auf dem ePS vorgestellt werden können. Nutzen Sie für Ihre Einreichung bitte die verlinkte Wordvorlage, die Einreichung findet als pdf per Mail statt. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet, eine Benachrichtigung zur Annahme erfolgt bis zum 15.09.2023. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des ePS.
Save the Date: Talk Lehre
am 14.06.23 findet die 13. Ausgabe des Talk Lehre von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung im H03 im C.A.R.L. wird der Talk Lehre auch über Zoom gestreamt. Sieben verschiedene Vorträge, unter anderem zu den Themen KI und VR in der Lehre, wird es neben einer Posteraustellungen in der Kaffeepause geben. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforderlich. Das detallierte Programm finden Sie unter folgendem Link.