Schlagwort: ‘Hochschullehre’
Neuerungen auf RWTHmoodle
Zum kommendem Wintersemester gibt es wieder einige Neuerungen in RWTHmoodle. Dazu zählen beispielsweise das neue Kursformat „Flexible Themen“ und neue Einbettungsmöglichkeiten für bereits bestehende Quizfragen. Zudem wird es nun möglich sein, Themenabschnitte zu hierarchisieren und Unterabschnitte zu erweitern. Der neue Inhaltstyp „Information Wall“ ermöglicht strukturierte Listen mit Text und Bildinhalten. Ab sofort gibt es auch neue Schulungsangebote für E-Tests in RWTHmoodle.
Das IT Center der RWTH Aachen sucht aktuell noch Lehrende, die bei der Pilotphase zwei neue Plug-Ins testen möchten. Hierbei handelt es sich um die Wortwolke, die bei Brainstormingprozessen unterstützt, und den Margic, der zur Annotierung und Bewertung von Online-Textbeiträgen dient. Wenn Sie beide Plug-Ins installieren möchten, wenden Sie sich an den RWTHmoodle Support des IT-Desk.
beVinus.nrw – Virtuelles nulltes Semester erleichtert den Einstieg
Ein Beitrag von Sandy Schammler
Ein Verbund der Universitäten Aachen, Dortmund und Wuppertal hat das beVinuS.nrw-Projekt ins Leben gerufen, um einen Referenzprozess zur Auffrischung schulischer Kompetenzen in der Studieneingangsphase zu entwickeln. Das Projekt, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, hat das Ziel, die Qualität des Unterstützungsangebots für Studienanfänger*innen zu verbessern und Studienabbrüche in MINT-Fächern zu reduzieren.
Im Rahmen des beVinuS.nrw-Projekts werden Online-Self-Assessments und dazu passende (digitale) Ergänzungskurse in bestehende Studiengänge integriert. Diese Kurse ermöglichen es den Studierenden, ihre schulischen Kompetenzen gezielt aufzufrischen und individuelle Wissenslücken zu schließen. Eine Besonderheit des Projekts ist die BaföG-Neutralität, bei der durch die Teilnahme an den Ergänzungskursen ein zusätzliches Semester erarbeitet werden kann, sodass die individuelle Regelstudienzeit des Studierenden um ein Semester erhöht wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Studierende keine finanziellen Nachteile befürchten müssen, während sie ihre Defizite aufarbeiten und erforderliche Kompetenzen verbessern, um ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Das Center für Lehr- und Lernservice der Universität Aachen spielt eine wichtige Rolle im beVinuS.nrw-Projekt und übernimmt spezifische Aufgaben. Dazu gehört die Identifizierung von Auffrischungsbedarfen via Künstlicher Intelligenz und die Erarbeitung eines nutzer*innenzentrierten Evaluationskonzepts, das die Wirksamkeit der Ergänzungskurse überprüft und optimiert, um eine gezielte und bedarfsorientierte Unterstützung der Studierenden sicherzustellen.
Das beVinuS.nrw-Projekt hat eine inhaltliche Ausrichtung auf die Aufarbeitung von Basiskompetenzen wie Sprach- und Textverständnis, selbstreguliertes Lernen sowie mathematische Basiskompetenzen. Adaptive Lernumgebungen, die Online-Self-Assessments (OSA) und Online-Kursangebote (OKA) zu individuellen Lernangeboten verknüpfen, bieten eine vielversprechende technische Möglichkeit zur Auffrischung schulischer Kompetenzen. Aktuell fehlt jedoch noch eine systematische Rahmung dieser Angebote, um sie als Ergänzungskurse mit ganzen Studiengängen zu verknüpfen. In Zusammenarbeit mit den Fakultäten der teilnehmenden Universitäten und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW (MKW.NRW) wird im beVinuS.nrw-Projekt ein Referenzprozess geschaffen, um diese Angebote zu etablieren.
Das beVinuS.nrw-Projekt bietet den Studierenden eine optimale Möglichkeit, ihre schulischen Kompetenzen aufzufrischen und individuelle Wissenslücken zu schließen. Die Integration von Ergänzungskursen in die Studieneingangsphase und die BaföG-Neutralität gewährleisten, dass die Studierenden ihre Kompetenzen verbessern können, ohne finanzielle Nachteile befürchten zu müssen. Das zusätzliche Semester ermöglicht ausreichend Zeit für die Teilnahme an den Ergänzungskursen und trägt somit zur Förderung des Studienerfolgs und zur Reduzierung von Studienabbrüchen bei. Das beVinuS.nrw-Projekt ist ein wegweisendes Projekt, das eine neue Form der Unterstützung für Studienanfänger*innen in MINT-Fächern bietet
Ein Kooperationsvorhaben empfohlen durch die:
Hoschullehre goes Wikipedia
Wikipedia ist als größte freie Online-Enzyklopädie weltweit bekant. Sie umfasst zahlreiche Artikel, davon mehrere Millionen auch in deutscher Sprache. Dabei wird Wikipedia häufig genutzt, um Grundlagenwissen über verschiedene Themen zu erlangen. Bisher gibt es allerdings nur wenige deutschsprachige Artikel zum Thema Hochschuldidaktik, also zum Lehren und Lernen an Hochschulen.
Deshalb haben die Stiftung Innovation in der Hochschullehre und das Bayrische Zentrum für Innovative Lehre (BayZiel) gemeinsam mit der Wiki Education Foundation das Projekt „Etablierung eines Wikipedia-Portals Hochschullehre“ ins Leben gerufen. Es hat zum Ziel, grundlegendes Wissen rund um das Thema Hochschullehre zu verbreiten, den Austausch zu fördern und generelles Wissen struktiert zu bündeln.
Einige Online- Trainings und Writing Retreats, um das Schreiben von Wikipediaartikeln zu üben, gab es bereits. Seitdem gibt es immer mehr Wiki-Artikel, die sich mit Hochschullehre befassen. Der allgemeine Artikel zur Hochschullehre ist mittlerweile recht umfangreich, aber auch Artikel zum Thema Blended Learning und Flipped Classroom sind ziemlich umfangreich. So ermöglich das Projekt einen schnelleren, leichteren und schwellenärmeren Zugang zu Basiswissen zum im Bereich der Hochschullehre – ein Gewinn für für Lehrende, Lernende und weitere Interessierte!
Call for Papers: e-Prüfungs-Symposium 2023
Die Einreichung von Beiträgen für das anstehende e-Prüfungs-Symposium ist ab sofort möglich. Das zehnte e-Prüfungs-Symposium (ePS) mit dem Thema „Innovative ePrüfungskonzepte – Neue Ideen und individuelle Lösungen“ wird dieses Jahr am 30.11 und 01.12 von der RWTH Aachen im SuperC ausgerichtet. Themenschwerpunkte sind Weiterentwicklungen in Prüfungssoftwares, neue Ansätze im Schaffen von Online-Präsenzprüfungsräumen, analoge Prüfungsarten innovativ digital umsetzen, Beiträge über diese Themen hinaus werden auch berücksichtigt. Präsentationsformate sind Vorträge und Poster. Einreichungsfrist ist der 18.08.2023. Insgesamt werden zwölf Abstracts ausgewählt, die auf dem ePS vorgestellt werden können. Nutzen Sie für Ihre Einreichung bitte die verlinkte Wordvorlage, die Einreichung findet als pdf per Mail statt. Die Beiträge werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet, eine Benachrichtigung zur Annahme erfolgt bis zum 15.09.2023. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des ePS.
Save the Date: Talk Lehre
am 14.06.23 findet die 13. Ausgabe des Talk Lehre von 13:00 bis 18:00 Uhr statt. Neben der Präsenzveranstaltung im H03 im C.A.R.L. wird der Talk Lehre auch über Zoom gestreamt. Sieben verschiedene Vorträge, unter anderem zu den Themen KI und VR in der Lehre, wird es neben einer Posteraustellungen in der Kaffeepause geben. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforderlich. Das detallierte Programm finden Sie unter folgendem Link.
Neues ExAcT-Seminarprogramm für 2023 online
In der Veranstaltungsdatenbank der RWTH ist nun das ExAcT-Kursprogramm bis einschließlich Juni 2023 zu finden. Da in den kommenden Wochen immer wieder Termine ergänzt werden, lohnt sich, regelmäßig einen Blick in die Veranstaltungsdatenbank zu werfen. Bei Fragen steht Ihnen das ExAcT-Team gerne jederzeit telefonisch (0241 80-99111) oder per Mail unter exact@cls.rwth-aachen.de zur Verfügung.
Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“
Die Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ vom Projekt Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (HD@DH.nrw) und dem Landesportal ORCA.nrw wird ab September fortgesetzt. Geplant sind sechs Veranstaltungen ab dem 22.09.22 bis zum 08.12.22. Es wird Veranstaltungen zu den Themen digitale Barrierefreiheit, interaktive Lernkarten für Moodle, Entscheidungskompetenzen aufbauen und Gamification geben. Zudem werden bei zwei Veranstaltungen Gäste da sein, die Rechtsinformationsstelle DH.NRW und die Geschäftsleitung von ORCA.nrw. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr statt über Zoom statt. Den Zoomlink erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung. Den Anmeldungslink für die Veranstaltungen finden Sie hier.
Forum Rhetoricum – ein Lehrprojekt für mehr Rhetorik
Das Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft (ISK) bietet seit diesem Semester die Übungsplattform Forum Rhetoricum an. Es wird hauptsächlich von Frau Dr. Sarah Heinemann betreut, die uns freundlicherweise diesen Beitrag zur Verfügung stellt:
Studierende am ISK kommen im Laufe ihres Studiums mit verschiedenen Veranstaltungen zur mündlichen Kommunikation und Sprechwissenschaft in Berührung. Dazu zählen auch praktische Übungen zur Rede- und Gesprächsrhetorik, in denen rhetorische Kompetenzen anwendungsnah und alltagsbezogen vermittelt werden: Wie baue ich ein Referat auf? Wie entstehen Konflikte im Gespräch? Welche Wirkung habe ich, wenn ich vor Publikum spreche? Das sind Fragen, die sich Studierende in den Kursen stellen. Indem sie sich ausprobieren und Feedback erhalten, bauen sie ihr Wissen und ihre eigenen Fähigkeiten zur Rhetorik und Kommunikation aus.
Dritter Call: „Digitale Lehre im Curriculum“ – Wir sind dabei!
Der Wettbewerb Digitale Lehre im Curriculum ist ein von der RWTH ausgeschriebener Wettbewerb zur Förderung von von strategischen Lehr-,Lern- und Prüfungsformaten. Die Weiterentwicklung bereits erfolgreicher Projekte, aber auch die Entwicklung neuer digitaler Angebote wird gefördert. In der dritten Runde werden nun 12 Projekte gefördert, darunter auch zwei aus der Philosophischen Fakultät:
Das Projekt „Produktion von Lernvideos und Selbstlernaufgaben für die Studieneingangsphase Theologie – Propädeutik und Vorkurs“ von Dr. Daniela Blum, Jacquline Wormstädt und Dr. Knut Wormstädt sowie das Projekt „VIBE – Virtual acoustic Immersion for advanced Bachelor’s students of English“ von Prof. Stella Neumann, Dr. Jessica Di Napoli und Dr. Anne-Coleman Webre waren hier erfolgreich. Wir gratulieren den Beteiligten und wünschen gutes Gelingen! Alle geförderten Projekte des dritten Calls finden Sie hier.