Kategorien
Seiten
-

IfP Blog

Kategorie: ‘Allgemein’

RWTH Aachen at Psychonomics!

24. November 2022 | von

Several members of Chair I (Cognitive and Experimental Psychology, Prof. Dr. Iring Koch) presented their research at Psychonomics in Boston, USA, this last weekend.

 

Elena Benini (co-authors: Iring Koch, Susanne Mayr, Andrea Philipp) travelled all the way to Boston to present her fabulous poster on “Binding of Task-Irrelevant Contextual Dimensions in Language Switching” (see photo).

Patricia Hirsch (co-authors: Iring Koch) presented her virtual poster on her recent work on “Dynamics of the Secondary Task Activation in Task-Interruption Contexts”.

Luca Moretti (co-authors: Iring Koch, Marco Steinhauser, Stefanie Schuch) presented part of his PhD work in his virtual talk on “Investigating the Sequential Effects of Stimulus-Based Task Conflict in Task Switching”.

Tanja Roembke (co-authors: Iring Koch, Andrea Philipp) presented her virtual talk on “The Role of Orthographic Similarity in Language Switching”.

 

Herzlichen Willkommen, Matilde!

07. November 2022 | von

Matilde Simonetti joined the Chair I (Cognitive and Experimental Psychology, Prof. Dr. Iring Koch) as a PhD student this November. Matilde is part of the DFG funded project “Statistical word learning in bilinguals: Examining changes in learning behaviour due to differences in language environment” (led by Dr. Tanja Roembke).

Matilde previously completed her BA in Psychology and MA in Applied Experimental Psychological Sciences at the University Milano-Bicocca, where she conducted some research on strategy adaptation in matrix games.

 

Welcome, Matilde, we are looking forward to working with you!

Das IfP auf dem DGPs-Kongress

18. Oktober 2022 | von

Vom 10. bis 15. September fand der 52. DGPs-Kongress in Hildesheim statt, auf dem das IfP mit einer Vielzahl an Beiträgen vertreten war. Es wurden Vorträge gehalten, Poster präsentiert, Symposia organisiert und Sessions als Chair geleitet!

 

Kognitions- und Experimentalpsychologie

Vorträge

Tanja Charlotte Roembke, Iring Koch & Andrea M. Philipp. The Role of Phonological and Orthographic Overlap in Written Language Switching

 

Personal- und Organisationspsychologie

Vorträge

Anna Claus & Bettina Wiese. Identitätsbedrohung in interdisziplinären Teams: Eine Frage der Identifikation?

Anna M. Stertz, Christian L. Burk & Bettina S. Wiese. Inequality at the workplace: Does gender still matter?

Lena C. Müller-Frommeyer, Anna M. Stertz & Bettina S. Wiese. Was beeinflusst verlässliche Elternzeitpläne von Müttern? Die Bedeutung von Planung mit Führungskraft und Partner

Ruth Noppeney, Aida Alisic & Bettina S. Wiese. Was erhält ihre Zweifel? Individuelle und soziale Ressourcen im längsschnittlichen Wechselspiel mit Promotionsabbruchgedanken

Symposien

Anna M. Stertz & Alina S. Hernandez Bark. Inequality at the workplace: Does gender still matter?

Lena C. Müller-Frommeyer & Anna M. Stertz. Eltern werden, Eltern sein – Psychologische Perspektiven auf Geburt und Elternzeit

Posterbeiträge

Jasmin Dorry & Bettina S. Wiese. Sehnsucht nach Großelternschaft und subjektives Wohlbefinden im späten mittleren Erwachsenenalter

 

Arbeits- und Ingenieurpsychologie

Vorträge

Annika Kreuder, Ulrich Frick, Sophia von Salm-Hoogstraeten, Miles Tallon, Michael Winter & Sabine J. Schlittmeier. „Digital Natives“ und ihr Kompetenzprofil: Von Tech-Nerds, Influencer:innen und Gamer:innen.

Christian Böffel. South of the Bishop, West of the Knight: Compatibility Effects Based on the Relative Positions of Chess Pieces.

Jennifer  Klütsch, Annika Kreuder, Christian Böffel, Ulrich Frick & Sabine J. Schlittmeier. „Alle meine Freunde nutzen diese App“ – Wie Privatsphäre-Entscheidungen Adoleszenter durch soziale und entwicklungspsychologische Wirkfaktoren beeinflusst werden.

Symposien

Pamela Baess & Christian Böffel. Spatial Compatibility Effects in Cognitive Experiments: Recent Developments and New Perspectives

 

Wir begrüßen Frau Prof. Dr. Anna Kuhlen am IfP!

05. Oktober 2022 | von

Frau Prof. Dr. Anna Kuhlen wurde als Professorin für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie an die RWTH Aachen University berufen. Wir freuen uns sehr, dass Frau Prof. Kuhlen nun am IfP forschen und lehren wird!

Als experimentell arbeitende Psychologin untersucht Frau Prof. Kuhlen die neurokognitiven Mechanismen von Kommunikation und sozialer Interaktion. Im Zentrum steht hierbei die Frage, wie kognitive, im Individuum verankerte Prozesse durch die soziale Interaktion und den/die Interaktionspartner/innen geprägt sind.

Frau Prof. Kuhlen promovierte 2010 an der Stony Brook University in New York zu partner-spezifischen Anpassungen in Dialog. Sie arbeitete zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

In diesem Wintersemester lehrt Anna Kuhlen für den polyvalenten B.Sc. Psychologie und bietet die Vorlesung Sozialpsychologie sowie Vertiefungsseminare an. Ab kommenden Sommersemester kommen Lehrangebote aus dem Bereich Biologische Psychologie hinzu.

Frau Prof. Kuhlen ist verheiratet und hat zwei Kinder. In ihrer Freizeit arbeitet sie gerne im Garten und beobachtet die Natur.

Herzlich Willkommen am IfP, Frau Prof. Kuhlen!

Herzlich willkommen, Ann-Kathrin Grotenburg!

05. Oktober 2022 | von

Seit Oktober 2022 unterstützt Ann-Kathrin Grotenburg das Team des Lehr- und Forschungsgebiets Gesundheitspsychologie als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sowohl ihr Bachelor- als auch ihr Masterstudium absolvierte sie an der RWTH Aachen. Während der letzten eineinhalb Jahre ihres Masterstudiums war sie als wissenschaftliche Hilfskraft am LuF Gesundheitspsychologie tätig. In der Zeit als wissenschaftliche Hilfskraft unterstützte sie unter anderem die Lehrveranstaltungen Gesundheitspsychologie (Bachelor), Klinische Störungsbilder (Bachelor) und Psychologische Therapieverfahren (Bachelor), betreute Erstsemester im Rahmen des Buddy-Programms und übernahm die Auswertung von Projektdaten in Kooperation mit dem Studentischen Gesundheitsmanagement der RWTH Aachen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit entwickelte und erprobte Ann-Kathrin Grotenburg ein Kleingruppentraining zur Verbesserung der psychischen Gesundheitskompetenz von Studierenden. Das Training konnte die allgemeine und mentale Gesundheitskompetenz der Teilnehmer:innen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant verbessern und trug darüber hinaus auch dazu bei, dass die Studierenden selbstbezogene Stigmata im Kontext psychischer Erkrankungen abbauten. Das LuF Gesundheitspsychologie freut sich darauf, dass Frau Grotenburg daran anknüpfend weiter in Forschung und Lehre unterstützen wird.

Verstärkung im Sekretariat

07. September 2022 | von

Wir begrüßen Jessica Oberdörfer als neue Auszubildende für Büromanagement. Sie wird das Sekretariatsteam am Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie verstärken. Jessica Oberdörfer kennt den Uni-Betrieb bisher von der anderen Seite: Sie hat bereits einen Bachelorabschluss in Asienwissenschaften an der Uni Bonn gemacht. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen für die Ausbildung alles Gute!

Luise Haehn verstärkt das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie!

17. August 2022 | von

Seit dem 15. August 2022 unterstützt Luise Haehn als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Arbeits- und Ingenieurpsychologie.
Von 2016 bis 2022 hat Luise Haehn ihr Psychologiestudium (B.Sc/M.Sc.) an der RWTH Aachen University absolviert und ihre Masterarbeit zum Einfluss von Sound auf Immersion und Charakteridentifikation in Videospielen abgeschlossen. Während ihres Studiums war sie langjährig als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Kognitions- und Experimentalpsychologie tätig.
Nun wird sie das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie im Bereich der digitalen Kompetenz im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts A-DigiKomp unterstützen.
Wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!

Kolloquiumsbeitrag von Dr. Anna M. Stertz

14. Juli 2022 | von

Neben externen Gästen bietet das IfP-Kolloquium auch den eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von Zeit zu Zeit die Gelegenheit aus ihrer Forschung zu berichten.

So hat am 04.07.2022  Dr. Anna M. Stertz (Lehrstuhl für Psychologie II) im Rahmen unseres Institutskolloquiums einen Vortrag zum Thema „Elternzeiten von Müttern, Vätern und Paaren – Eine psychologische Betrachtung“ gehalten und aus ihrer Forschung berichtet.

Mit diesem spannenden Vortrag hat das aktuelle Semester einen gelungen Abschluss gefunden und wir freuen uns auf weitere interessante Vorträge im Wintersemester!

 

International Network on Leave Policies and Research

14. Juli 2022 | von

Dr. Anna M. Stertz (Lehrstuhl für Psychologie II) nahm zwischen dem 20. und 25. Juni an den Konferenzen des International Network on Leave Policies and Research und des Work + Family Researchers Network (WFRN) in New York City teil. Im Rahmen der WFRN Konferenz hielt sie einen Vortrag zum Thema „Dual-earner couples’ parental leave decisions: A longitudinal study on the impact of domain and gender-specific role attitudes“ und nahm als Early Career Fellow and der Preconference des Fellowship Programms teil.

Vertretungsprofessur „Psychologische Diagnostik und Intervention“

06. Juli 2022 | von

Wir freuen uns, Herrn Dr. Matthias Stadler an unserem Institut begrüßen zu dürfen! Herr Stadler übernimmt in diesem Sommersemester die Vertretungsprofessur für den Lehrstuhl „Psychologische Diagnostik und Intervention“. In seiner Forschung beschäftigt sich Herr Stadler mit der Frage, wie Menschen mit neuartigen und komplexen Problemen umgehen. Dabei fasziniert ihn, wie schwierig es selbst für Experten ist, das Verhalten dynamischer Systeme vorherzusagen. Daher untersucht er Simulationen als Mittel, um sich nur auf bestimmte Aspekte hochkomplexer Probleme zu konzentrieren und den Menschen ein individuelles Gerüst zu bieten, das es ihnen ermöglicht zu verstehen, wie ihr Verhalten mit der Lösung des Problems zusammenhängt.