Kategorien
Seiten
-

IfP Blog

Archiv für März 2025

The IfP at TeaP 2025 in Frankfurt!

13. März 2025 | von

From March 9 to 12, 2025, the Conference of Experimental Psychologists (Tagung experimentell arbeitender Psycholog*innen, TeaP) took place at Goethe University Frankfurt.

The Institute of Psychology (IfP) was also represented at TeaP with various contributions.

Contributions of the Work and Engineering Psychology Research Group

  • Böffel, C., Soyka, S. J., Mundi, S., Wick, W., Schlittmeier, S. J., & Venkataramani, V. Improving doctor-patient communication using large language models – Results from an experimental online study [Presentation].
  • Haehn, L., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. In deep – An experimental study on the influence of ambient and character sounds in a simulator game [Poster].
  • Mohanathasan, C., Ehret, J., Ermert, C. A., Koleva, P. B., Bönsch, A., Fels, J., Kuhlen, T. W., & Schlittmeier, S. J. Memory and listening effort in conversations: The role of spatial position, visual cues, and cognitive functions [Presentation].
  • Würger, S., Sinning, A., Bielak, J., Classen, M., Guo, W., Li, W., Miny, T., Kleinert, T., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. Cognitive biases in decision-making for recycled building materials: Insights from a vignette experiment [Presentation].

Furthermore, the symposium „Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments“ was organized by Sabine Schlittmeier together with Stephan Getzmann (IfADo Leibniz Research Centre for Working Environments and Human Factors).

Contributions of the Cognitive and Experimental Psychology Research Group

  • Benini, E., Koch, I., & Philipp, A. M. Is cognitive control adjusted to deal with partial repetitions in task switching? [Talk].
  • Camisa, A., Koch, I., & Hirsch, P. Cognitive mechanisms underlying the reduction of task-pair set activation in dual-task contexts: The role of passive decay over time [Poster].
  • Falanga, L., Behrens, L., Weckop, S., & Koch, I. Spatial cueing of distractor location and top-down inhibition in auditory selective attention [Talk].
  • Hartmann, R., Koger, A., Straub, E., Johannsen, L., Koch, I., Stephan, D., Müller, H., & Kiesel, A. forceplate: An R package for processing raw force-plate data [Talk].
  • Hirsch, P., Koch, I., & Philipp, A. M. The effect of task interruptions on performance in a typing task [Poster].
  • Johannsen, L., Müller, H., Kiesel, A., & Koch, I. Interference between cognitive conflict resolution and control of standing balance [Talk].
  • Köhler, A.-L., Koch, I., & Ladwig, S. Guiding drivers towards safer driving speed: Exploiting visual dominance in speed adaptation [Poster].
  • Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., Stephan, D. N., Straub, E. R., & Koch, I. Assessing the influence of cognitive dual-task demands on postural control: An event-related approach using cluster-based permutation analysis [Talk].
  • Moretti, L., Koch, I., & von Bastian, C. When control measures actually measure control. [Talk].
  • Paschmanns, A., Kuhlen, A. K., & Koch, I. Language production in bilingual dyads: The effect of speaker switches and language switches [Talk].
  • Schils, L., Koch, I., Huang, P.-C., Hsieh, S., & Stephan, D. A new precueing paradigm: Impact of task preparation on multimodal precueing [Poster].
  • Simonetti, M. E., Lorenz, M. G., Koch, I., & Roembke, T. No evidence for bilingual advantage in statistical word learning [Talk].
  • Straub, E., Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., & Koch, I. Event-related analysis of postural control and cognitive conflict in the Flanker Task [Talk].
  • Strivens, A., Lavric, A., & Koch, I. Does engagement to a target or disengagement from a distractor drive the reduction of attention switch cost with preparation? [Poster].

Contributions of the Diagnostics and Intervention Research Group

  • Pieczykolan, A. & Börger, D. Don’t Stop Believin’ in Multitasking: Perceived Effort in Serial and Parallel Dual-Task Strategies [Talk].
  • Horbach, J., Dewenter, L., & Günther, T. Development of eyemovements in reading from first to fifth grade [Poster].

Umzug der Arbeits- und Ingenieurpsychologie in die Kackertstraße

06. März 2025 | von

In der vergangenen Woche war es soweit – die Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist umgezogen! Mit drei Schallkabinen und sämtlichen Büros sind wir aus der Jägerstraße aus und an unseren neuen Standort in der Kackertstraße eingezogen. Dank zahlreicher helfender Hände, Fachexpertise, guter Laune und prima Verpflegung verlief alles wie am Schnürchen! Jetzt gilt es, die letzten Kartons auszupacken, um wieder mit voller Energie in Forschung und Lehre durchzustarten.

Ein großes Dankeschön an alle, die den Umzug möglich gemacht und mitgeholfen haben!

Das LuF Gesundheitspsychologie beim BMBF-Vernetzungssymposium in Berlin

04. März 2025 | von

Am 18. & 19. Februar lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Vernetzungssymposium im Rahmen der Förderleitlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ in die Katholische Hochschule für Sozialwesen nach Berlin Karlshorst ein. Gemeinsam mit Projektpartnern der MediClin AG, der MediClin Reha Research, der Universität Duisburg-Essen, sowie Minddistrict repräsentierten Gretha Wagner und Ann-Kathrin Grotenburg vom LuF Gesundheitspsychologie das Projekt „Post-COVID_E-Doc“. An den beiden Veranstaltungstagen wurden im Rahmen von Präsentationen, Poster-Rundgängen und Ausstellungen interessante Einblicke in die bisherigen Ergebnisse aller geförderten Projekte, sowohl zu Interaktionstechnologien im Kontext von Post-COVID als auch anderen Krankheitsbildern, wie bspw. Diabetes, Herzinsuffizienz oder auch Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall ermöglicht. Darüber hinaus bestand das Programm aus spannenden Keynotes und Panel-Diskussionen zu aktuellen Problemen und Fragestellungen aus der Schnittstelle von Technologie, Gesundheit und partizipativer Forschung und Entwicklung.

Das LuF Gesundheitspsychologie referiert bei Fortbildungsveranstaltung zu Rehabilitation bei Post-COVID

04. März 2025 | von

Am 22.01.2025 fand in der MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen und Therapeut:innen zum Thema Rehabilitation von Post-COVID-Patient:innen statt. Als Kooperationspartner im Rahmen des vom BMBF-geförderten Kooperationsprojekt „Post-COVID_E-Doc“ wurde das LuF Gesundheitspsychologie von der MedClin eingeladen einen Teil zum Vortragsprogramm beizutragen. Dieser Einladung kam das LuF gerne nach: Ann-Kathrin Grotenburg (M.Sc.) referierte vor dem multiprofessionellen Fachpublikum über subjektive Belastungsfaktoren im Sinne der eingeschränkten Teilhabe von Post-COVID-Patient:innen. Insgesamt war es eine sehr vielseitige und spannende Veranstaltung mit Vorträgen zu verschiedenen Symptom- und Behandlungsgebieten aus interdisziplinärer Perspektive. Herzlichen Dank an Prof. Siebler und das Team der MediClin für die Organisation und die Einladung!