Kategorie: ‘Tagungen’
DGAUM 2025
Die Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin lud vom 02. bis zum 04. April 2025 zur 65. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM an die Bergische Universität Wuppertal ein – und das LuF Gesundheitspsychologie war dabei! Auch hier war das LuF mit sechs Vorträgen vertreten – zu einem breiten Themenspektrum von Trauer über Post-COVID und psychische Erkrankungen hin zu beruflicher Resilienz.
Konkret waren wir in folgenden Sessions vertreten:
Donnerstag (03.04.): Vortragssession: „Arbeit mit Krankheit I“
- „Männer und Depressionen – Wo sollte Aufklärungsarbeit am Arbeitsplatz ansetzen?“ – Ann-Kathrin Grotenburg (M.Sc.)
Donnerstag (03.04.): Vortragssession: „Arbeit mit Krankheit II“
- „Einschränkung der Teilhabe von Post-COVID-Rehabilitanden – Implikationen für BGM und BEM“ – Gretha Wagner (B.Sc., M.Ed.)
- „Überprüfung eines Inklusionsleitfadens zur Unterstützung der beruflichen Teilhabe von Beschäftigten mit psychischen Erkrankungen“ – Dr. phil. Veneta Slavchova
Freitag (04.04.): Vortragssession: „Emotionale Bewältigung“
- „Wenn Trauer zur Gefahr für die mentale Gesundheit von Beschäftigten wird: Risikofaktoren und Coping-Strategien“ – Julia Brenner (M.Sc.)
- „Berufliche Resilienz als Schutzfaktor: Strategien zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention bei Beschäftigten“ – Prof. Dr. phil. Viktoria Arling
- „Die Wechselwirkung von beruflicher Resilienz und emotionaler Irritation: Eine längsschnittliche Analyse zur Früherkennung von Burnout“ – Dr. phil. Jens Knispel
GfA in Aachen
Vom 25. bis zum 27. März 2025 war Aachen und die RWTH University Gastgeber für den 71. Frühjahrkongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften!
Das LuF Gesundheitspsychologie war hier im C.A.R.L. mit drei Vorträgen vertreten:
Mittwoch (26.03.): Vortragssession: „Arbeit 5.0 inklusiv: Barrieren überwinden, Potenziale entfalten – Chancen für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben der Zukunft“
- „Inklusion am Arbeitsplatz: Wirksamkeit eines Leitfadens zur Unterstützung psychisch erkrankter Mitarbeitender“ – Dr. phil. Veneta Slavchova
Donnerstag (27.03.): Vortragssession: „Psychische Belastung & Beanspruchung“
- „Berufliche Resilienz und emotionale Irritation: Wechselwirkungen und Implikationen für die mentale Gesundheit“ – Dr. phil. Jens Knispel
- „Berufliche Resilienz: Stellt sie einen Schutzfaktor gegen Stresserleben und Burnout-Symptomatik dar?“ – Prof. Dr. phil. Viktoria Arling
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie war mit zwei Beiträgen vertreten:
- Frings, K., Schiller, I. S., Gädtke, J., Pan, J., Laufs, C., Yadav, M., & Schlittmeier, S. J. (2025). Das kognitive und psychophysiologische Erholungspotential von Naturschall-Mikropausen am simulierten Büroarbeitsplatz. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. 71. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 25.–27. März 2025, RWTH Aachen University (S. 678–684). GfA-Press. https://doi.org/10.61063/FK2025
- Daling, L. M., Schlittmeier, S. J., & Isenhardt, I. (2025). Psychologische und leistungsbezogene Effekte von AR- und VR-basiertem Training in der manuellen Montage. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. 71. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 25.–27. März 2025, RWTH Aachen University (S. 933–939). GfA-Press. https://doi.org/10.61063/FK2025
Das LuF Gesundheitspsychologie beim Reha-Kolloquium
Das LuF Gesundheitspsychologie war auf dem 34. Reha-Kolloquium 2025 in Nürnberg vertreten. Vom 18.-20. März 2025 lud die Deutsche Rentenversicherung im Nürnberger Kongresszentrum zum Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium ein. Das Team des LuF Gesundheitspsychologie war mit sechs Beiträgen vertreten.
Außerdem wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundprojektes Post-COVID E-Doc eine eigene Session zum Thema „Erfordert Post-COVID einen neuen Reha-Prozess?“ mit vielen spannenden Beiträgen aus den unterschiedlichen Teilprojekten abgehalten und stieß auf viel fachliche Resonanz. Die Sitzungsleitung teilte sich Prof. Dr. Viktoria Arling gemeinsam mit Prof. Dr. med. Mario Siebler (MediClin Reha Research).
In folgenden Sessions waren unsere Beiträge vertreten:
Dienstag (18.03.): Postersession „Präventive Ansätze“
- „Trauerbewältigung und Teilhabe: Risikofaktoren und persönliche Ressourcen“ – Julia Brenner (M.Sc.)
Mittwoch (19.03.): Vortragssession „Berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischen Erkrankungen“
- „Wie unterscheidet sich die psychologische Ausgangslage von Abbrechern und Programm-Absolventen im rehapro-Projekt FREEMI?“ – Dr. phil. Jens Knispel
- „Erprobung eines Inklusionsleitfadens zur Förderung der beruflichen Teilhabe psychisch erkrankter Beschäftigter“ – Dr. phil. Veneta Slavchova
Mittwoch (19.03.): Vortragssession „Erfordert Post-COVID einen neuen Reha-Prozess?“
- „Einschränkung der Teilhabe von Post-COVID-Rehabilitanden – Implikationen für die (Reha-) Nachsorge“ – Gretha Wagner (B.Sc., M.Ed.)
Donnerstag (20.03.): Vortragssession „Stay at Work“
- „Wie lange dauert es, bis Männer mit Depressionen ins Gesundheitssystem finden – und woran liegt es?“ – Ann-Kathrin Grotenburg (M.Sc.)
- „Berufliche Resilienz von Beschäftigten als Schutzfaktor gegen Stresserleben und Burnout“ – Prof. Dr. phil. Viktoria Arling
Am Abreisetag erhielten wir dann noch eine besonders schöne Nachricht: Julia Brenner (M.Sc.) hat mit ihrem Poster den Publikums-Posterpreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Die prämierte Studie zu den Einflussfaktoren auf die Trauerbewältigung entstand im WS 22/23 im Projektseminar Master Psychologie unter Leitung von Dr. Jens Knispel.
The IfP at TeaP 2025 in Frankfurt!
From March 9 to 12, 2025, the Conference of Experimental Psychologists (Tagung experimentell arbeitender Psycholog*innen, TeaP) took place at Goethe University Frankfurt.
The Institute of Psychology (IfP) was also represented at TeaP with various contributions.
Contributions of the Work and Engineering Psychology Research Group
- Böffel, C., Soyka, S. J., Mundi, S., Wick, W., Schlittmeier, S. J., & Venkataramani, V. Improving doctor-patient communication using large language models – Results from an experimental online study [Presentation].
- Haehn, L., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. In deep – An experimental study on the influence of ambient and character sounds in a simulator game [Poster].
- Mohanathasan, C., Ehret, J., Ermert, C. A., Koleva, P. B., Bönsch, A., Fels, J., Kuhlen, T. W., & Schlittmeier, S. J. Memory and listening effort in conversations: The role of spatial position, visual cues, and cognitive functions [Presentation].
- Würger, S., Sinning, A., Bielak, J., Classen, M., Guo, W., Li, W., Miny, T., Kleinert, T., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. Cognitive biases in decision-making for recycled building materials: Insights from a vignette experiment [Presentation].
Furthermore, the symposium „Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments“ was organized by Sabine Schlittmeier together with Stephan Getzmann (IfADo Leibniz Research Centre for Working Environments and Human Factors).
Contributions of the Cognitive and Experimental Psychology Research Group
- Benini, E., Koch, I., & Philipp, A. M. Is cognitive control adjusted to deal with partial repetitions in task switching? [Talk].
- Camisa, A., Koch, I., & Hirsch, P. Cognitive mechanisms underlying the reduction of task-pair set activation in dual-task contexts: The role of passive decay over time [Poster].
- Falanga, L., Behrens, L., Weckop, S., & Koch, I. Spatial cueing of distractor location and top-down inhibition in auditory selective attention [Talk].
- Hartmann, R., Koger, A., Straub, E., Johannsen, L., Koch, I., Stephan, D., Müller, H., & Kiesel, A. forceplate: An R package for processing raw force-plate data [Talk].
- Hirsch, P., Koch, I., & Philipp, A. M. The effect of task interruptions on performance in a typing task [Poster].
- Johannsen, L., Müller, H., Kiesel, A., & Koch, I. Interference between cognitive conflict resolution and control of standing balance [Talk].
- Köhler, A.-L., Koch, I., & Ladwig, S. Guiding drivers towards safer driving speed: Exploiting visual dominance in speed adaptation [Poster].
- Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., Stephan, D. N., Straub, E. R., & Koch, I. Assessing the influence of cognitive dual-task demands on postural control: An event-related approach using cluster-based permutation analysis [Talk].
- Moretti, L., Koch, I., & von Bastian, C. When control measures actually measure control. [Talk].
- Paschmanns, A., Kuhlen, A. K., & Koch, I. Language production in bilingual dyads: The effect of speaker switches and language switches [Talk].
- Schils, L., Koch, I., Huang, P.-C., Hsieh, S., & Stephan, D. A new precueing paradigm: Impact of task preparation on multimodal precueing [Poster].
- Simonetti, M. E., Lorenz, M. G., Koch, I., & Roembke, T. No evidence for bilingual advantage in statistical word learning [Talk].
- Straub, E., Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., & Koch, I. Event-related analysis of postural control and cognitive conflict in the Flanker Task [Talk].
- Strivens, A., Lavric, A., & Koch, I. Does engagement to a target or disengagement from a distractor drive the reduction of attention switch cost with preparation? [Poster].
Contributions of the Diagnostics and Intervention Research Group
- Pieczykolan, A. & Börger, D. Don’t Stop Believin’ in Multitasking: Perceived Effort in Serial and Parallel Dual-Task Strategies [Talk].
- Horbach, J., Dewenter, L., & Günther, T. Development of eyemovements in reading from first to fifth grade [Poster].
Das LuF Gesundheitspsychologie beim BMBF-Vernetzungssymposium in Berlin
Am 18. & 19. Februar lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Vernetzungssymposium im Rahmen der Förderleitlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ in die Katholische Hochschule für Sozialwesen nach Berlin Karlshorst ein. Gemeinsam mit Projektpartnern der MediClin AG, der MediClin Reha Research, der Universität Duisburg-Essen, sowie Minddistrict repräsentierten Gretha Wagner und Ann-Kathrin Grotenburg vom LuF Gesundheitspsychologie das Projekt „Post-COVID_E-Doc“. An den beiden Veranstaltungstagen wurden im Rahmen von Präsentationen, Poster-Rundgängen und Ausstellungen interessante Einblicke in die bisherigen Ergebnisse aller geförderten Projekte, sowohl zu Interaktionstechnologien im Kontext von Post-COVID als auch anderen Krankheitsbildern, wie bspw. Diabetes, Herzinsuffizienz oder auch Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall ermöglicht. Darüber hinaus bestand das Programm aus spannenden Keynotes und Panel-Diskussionen zu aktuellen Problemen und Fragestellungen aus der Schnittstelle von Technologie, Gesundheit und partizipativer Forschung und Entwicklung.
Das LuF Gesundheitspsychologie referiert bei Fortbildungsveranstaltung zu Rehabilitation bei Post-COVID
Am 22.01.2025 fand in der MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen und Therapeut:innen zum Thema Rehabilitation von Post-COVID-Patient:innen statt. Als Kooperationspartner im Rahmen des vom BMBF-geförderten Kooperationsprojekt „Post-COVID_E-Doc“ wurde das LuF Gesundheitspsychologie von der MedClin eingeladen einen Teil zum Vortragsprogramm beizutragen. Dieser Einladung kam das LuF gerne nach: Ann-Kathrin Grotenburg (M.Sc.) referierte vor dem multiprofessionellen Fachpublikum über subjektive Belastungsfaktoren im Sinne der eingeschränkten Teilhabe von Post-COVID-Patient:innen. Insgesamt war es eine sehr vielseitige und spannende Veranstaltung mit Vorträgen zu verschiedenen Symptom- und Behandlungsgebieten aus interdisziplinärer Perspektive. Herzlichen Dank an Prof. Siebler und das Team der MediClin für die Organisation und die Einladung!
65th Annual Meeting of the Psychonomic Society in New York
From 21 to 24 November 2024, a group of ten colleagues from the Departments of Cognitive and Experimental Psychology as well as Biological and Social Psychology took part in the renowned 65th Annual Meeting of the Psychonomic Society in New York City. The meeting is the world’s most important gathering for cognitive psychologists and brings together researchers from over 40 countries – from experienced experts to young scientists who are already making remarkable contributions to science.
The varied programme offered keynotes, symposia, workshops, poster presentations and numerous opportunities for exchange. With over 1,650 contributions and a total of 2,700 participants, a broad spectrum of current research was presented.
Our colleagues used the conference not only to discuss the latest trends and challenges in cognitive psychology and to intensify international collaborations, but also to present their own research findings.
Talks:
Luca Moretti: Can’t Wait to Relax: Prospective Relaxation of Control as Revealed by a Future-Based Congruency Sequence Effect.
Anna K. Kuhlen: Cumulative Semantic Interference Within Social Groups: Naming One Group Member Slows Down Naming Others.
Rachel M. Brown: Speaking to a Partner in a Shared-Memory Task Reduces the Production Effect.
Poster:
Sandra Hensen: Process Interference Between Memory Encoding and Response Selection in a PRP-Like Dual-Task Paradigm.
Elena Benini: Episodic Retrieval in Task Switching: Repeating the Response Induces Retrieval of the Task.
Denise N. Stephan: Crossmodal Response Precuing.
Luigi Falanga: Age-Related Changes in Selective Listening: Investigating Cognitive and Sensory Factors in Auditory Attention.
Ludivine Schils: Influence of Aging and Task Preparation on the Stimulus-Response Modality Compatibility Effect.
Matilde E. Simonetti: The Influence of Bilingualism on Statistical Word Learning.
Anton Koger: Assessing the Influence of Cognitive Dual-Task Demands on Postural Control: An Event-Related Approach Using Continuous Force-Plate Data.
Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik und Intervention bei der Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen
Am 15. und 16.11.2024 fand zum 13. Mal die Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 13) der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID e.V.) in Halle an der Saale statt. In diesem Rahmen präsentierte Frederike Steinke ein Poster zur Verarbeitung semantischer Relationen bei mono- und bilingualen Kindern. Am Vortag der Tagung fand die Interdisziplinäre Nachwuchsschool „Sprachentwicklung und ihre Störungen“ statt, an der 40 (Post-)Doktorandinnen teilnahmen und sich über ihre Forschungsprojekte aus dem Bereich Sprachentwicklung austauschten.
Lehrstuhl 3 bei der Fachtagung der European Dyslexia Association
Vom 18. bis 20. Oktober 2024 fand die 6. All European EDA Conference in Athen statt. Unter dem Thema „Dyslexia & Dyscalculia Across the Lifespan“ kamen Betroffene, Lehrkräfte, therapeutisches Personal, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen, um aus unterschiedlichen Perspektiven über die Herausforderungen und Möglichkeiten im Umgang mit Legasthenie und Dyskalkulie zu diskutieren.
Im Einklang mit dem Motto der Konferenz präsentierte Dr. Josefine Horbach erste Ergebnisse aus dem Projekt „Reading and spelling from first grade to adulthood“. Die Konferenz bot den Teilnehmenden vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung und förderte das Verständnis der lebenslangen Auswirkungen und Anforderungen von Legasthenie und Dyskalkulie.
Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie auf der mFUND Konferenz in Berlin
Nach dem Konsortialtreffen des Projektes BIM4People im September folgte im Oktober die mFund Konferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Berlin.
Unter dem Motto OpenData für neue Geschäftsmodelle in der Mobilität diente die Konferenz als inspirierende Plattform für Austausch und Networking im Mobilitätssektor. Besonders beeindruckend waren die Gründer*innen-Erfolgsstorys und Einblicke in spannende mFUND-Forschungsprojekte.
Dieses Jahr waren Luise Haehn und Jennifer Klütsch aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie für das Projekt vor Ort. Im Fachforum „Neue Perspektiven in der Mobilitätsplanung: KI, Partizipation und Storytelling“ konnte Jennifer Klütsch zusammen mit dem ICoM – Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen das Projekt vertreten und die Ergebnisse unserer Fokusgruppen präsentieren.