Kategorie: ‘Forschung’
Umzug der Arbeits- und Ingenieurpsychologie in die Kackertstraße
In der vergangenen Woche war es soweit – die Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist umgezogen! Mit drei Schallkabinen und sämtlichen Büros sind wir aus der Jägerstraße aus und an unseren neuen Standort in der Kackertstraße eingezogen. Dank zahlreicher helfender Hände, Fachexpertise, guter Laune und prima Verpflegung verlief alles wie am Schnürchen! Jetzt gilt es, die letzten Kartons auszupacken, um wieder mit voller Energie in Forschung und Lehre durchzustarten.
Ein großes Dankeschön an alle, die den Umzug möglich gemacht und mitgeholfen haben!
Das LuF Gesundheitspsychologie beim BMBF-Vernetzungssymposium in Berlin
Am 18. & 19. Februar lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Vernetzungssymposium im Rahmen der Förderleitlinie „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“ in die Katholische Hochschule für Sozialwesen nach Berlin Karlshorst ein. Gemeinsam mit Projektpartnern der MediClin AG, der MediClin Reha Research, der Universität Duisburg-Essen, sowie Minddistrict repräsentierten Gretha Wagner und Ann-Kathrin Grotenburg vom LuF Gesundheitspsychologie das Projekt „Post-COVID_E-Doc“. An den beiden Veranstaltungstagen wurden im Rahmen von Präsentationen, Poster-Rundgängen und Ausstellungen interessante Einblicke in die bisherigen Ergebnisse aller geförderten Projekte, sowohl zu Interaktionstechnologien im Kontext von Post-COVID als auch anderen Krankheitsbildern, wie bspw. Diabetes, Herzinsuffizienz oder auch Sprach- und Sprechstörungen nach Schlaganfall ermöglicht. Darüber hinaus bestand das Programm aus spannenden Keynotes und Panel-Diskussionen zu aktuellen Problemen und Fragestellungen aus der Schnittstelle von Technologie, Gesundheit und partizipativer Forschung und Entwicklung.
Das LuF Gesundheitspsychologie referiert bei Fortbildungsveranstaltung zu Rehabilitation bei Post-COVID
Am 22.01.2025 fand in der MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr eine Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen und Therapeut:innen zum Thema Rehabilitation von Post-COVID-Patient:innen statt. Als Kooperationspartner im Rahmen des vom BMBF-geförderten Kooperationsprojekt „Post-COVID_E-Doc“ wurde das LuF Gesundheitspsychologie von der MedClin eingeladen einen Teil zum Vortragsprogramm beizutragen. Dieser Einladung kam das LuF gerne nach: Ann-Kathrin Grotenburg (M.Sc.) referierte vor dem multiprofessionellen Fachpublikum über subjektive Belastungsfaktoren im Sinne der eingeschränkten Teilhabe von Post-COVID-Patient:innen. Insgesamt war es eine sehr vielseitige und spannende Veranstaltung mit Vorträgen zu verschiedenen Symptom- und Behandlungsgebieten aus interdisziplinärer Perspektive. Herzlichen Dank an Prof. Siebler und das Team der MediClin für die Organisation und die Einladung!
Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP)
Vom 24. bis 27. Mai 2023 fand in Kattowitz (Polen) der 21. Kongress der European Association of Work and Organizational Psychology (EAWOP) unter Beteiligung von Prof. Dr. Bettina S. Wiese und Dr. Anna M. Stertz (Lehrstuhl II) statt.
In dem von Prof. Dr. Bettina S. Wiese mitorganisierten Symposium „Regret in careers: Examining its sources, implications, and responses” trug Dr. Anna M. Stertz mit einen Vortrag zum Thema „Fathers’ daily regrets of being on parental leave: The roles of perceived family-support by the supervisor and the organization“ bei. Zudem hat Dr. Anna M. Stertz einen Vortrag zum Thema „Leaving the organization or quitting the workforce? A longitudinal study on working mothers’ turnover intentions in the early family phase” in dem von ihr organisierten Symposium „Examining the work-nonwork interface from special perspectives” gehalten.
Beitrag des IfP zum International Noise Awareness Day
„Mach mal leise“ war das Motto des diesjährigen Tags gegen Lärm (International Noise Awareness Day) am 26. April 2023. Frau Prof. Dr. Sabine Schlittmeier trug mit einem Vortrag zum Thema „Mensch, Schall und Lärm“ zu der zentralen Veranstaltung von Umweltbundesamt (UBA) und der Deutschen Gesellschaft für Akustik e.V. bei. Das online Format der Veranstaltung sollte für möglichst viele interessierte Bürger*innnen, Fachleute aus der Verwaltung und aus Ingenieurbüros sowie Vertreter*innen von Verbänden und Politik die Teilnahme ermöglichen.
Das IfP auf der TeaP 2023
Vom 26.03. bis zum 29.03. fand die 65te Tagung für experimentell arbeitende PsychologInnen (TeaP) in Trier statt.
Das IfP war mit einer ganzen Reihe von Beiträgen aus der Kognitions- und Experimentalpsychologie, Arbeits- und Ingenieurpsychologie und Biologische Psychologie und Sozialpsychologie vertreten.
Es wurden Vorträge gehalten, Symposien organisiert und Sessions als Chair geleitet.
Kognitions- und Experimentalpsychologie
Vorträge
Iring Koch, Andrea Kiesel, Christian Frings, Stefan Koch. Podiumsdiskussion zu Verbundprojektanträgen in der Psychologie
Iring Koch, Mathieu Declerck, Greta Petersen, Daniel Rister, Wolfgang Scharke, Andrea M. Philipp. Examining language dominance effects on bilingual inhibition using three languages
Tanja Roembke, Elena Benini, Andrea M. Philipp. The Impact of Phonological Co-Activation on Written Language Switching
Andrea M. Philipp. Language switching interacts with morphological configuration switching between and within trials
Jing Tong. Semantic classifier congruency in the first and second language
Denise N. Stephan. Crossmodal response precueing
Amy Strivens, Elena Benini., Andrea M. Philipp, Iring Koch, Aureliu Lavric. Switching between dichotic voices cued by gender or location: do preparation and feature binding interact?
Posterbeiträge
Ludivine Schils. No impact of age on performance in a crossmodal task-switching paradigm
Anton Koger, Leif Johannsen, Iring Koch, Denise N. Stephan. The Influence of Cognitive Demands on Balance Control Extends the View of Shared Resources Using an Event-Related Methodology
Patricia Hirsch, Iring Koch, Luca Moretti. The role of inhibition in task-interruption situations
Matilde Simonetti, Iring Koch, Tanja Roembke. Online Competition among Multiple Word-Object-Mappings in Cross-Situational Statistical Learning
Symposien
Elena Benini, Malte Möller, Iring Koch, Andrea M. Philipp, Ruyi Qiu, Susanne Mayr. A Repeating Task Retrieves the Previous Response in Task Switching
Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Vorträge
Christian Böffel. Avatars that pop! Investigating the role of attention for avatar-based
compatibility effects
Chinthusa Mohanathasan, Jonathan Ehret, Cosima A. Ermert, Janina Fels, Torsten W. Kuhlen, Sabine J. Schlittmeier. Memory and Listening Effort in Conversations: The Role of Spatial Cues and Cognitive Functions
Symposien
Pamela Baess & Christian Böffel. Spatial Compatibility Effects: Old effects, new ideas and a bright future I&II
Biologische Psychologie und Sozialpsychologie
Vorträge
Anna K. Kuhlen. Partner-elicited semantic facilitation in an online cooperative joint picture classification task
Symposien
Carina G. Giesen, Anna K. Kuhlen, Miles Tufft: Cognitive building blocks in social contexts
Vorträge zur Forschung im Bereich der beruflichen Entwicklung
Prof. Dr. Bettina S. Wiese (Lehrstuhl II) hat im Rahmen eines Kurzaufenthalts in Finnland am 24. März an der Universität Helsinki einen Vortrag zum Thema „A psychological perspective on parental leave” gehalten und am 27. März an der Universität Jyväskylä unter dem Titel „Career Research: Selected Topics” weitere Ausschnitte aus der Forschung ihrer Arbeitsgruppe präsentiert.
Herzlichen Glückwunsch, Dr. Ruth Noppeney!
Am 21. März hat Ruth Noppeney vom Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel „The Long and Winding Road: Career-related Goals, Goal Conflicts, and Disengagement in Academic Careers“ verteidigt. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Arbeit und zum Erreichen dieses Karriereziels! Wir freuen uns sehr, dass Ruth sich entschieden hat, weiterhin am Lehrstuhl zu arbeiten.
Das LuF Gesundheitspsychologie beim 32. Reha-Kolloquium in Hannover
Das Team des LuF Gesundheitspsychologie war zu Besuch beim 32. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung. Der Kongress mit ca. 1.400 Teilnehmenden fand dieses Jahr vom 20. bis 22. Februar im Hannover Congress Centrum statt.
Insgesamt war das Team mit fünf Beiträgen vertreten:
- Dr. phil. Jens Knispel präsentierte ein Poster mit dem Thema „Wovon hängt die Akzeptanz von Health Apps bzw. Digitalen Gesundheitsanwendungen ab? – Eine Betrachtung persönlicher Voraussetzungen“.
- Dr. phil. Veneta Slavchova hielt zwei Vorträge zu den Themen „Selbstakzeptanz psychisch erkrankter Menschen – zwei Seiten einer Medaille“ und „Maskentragen als besondere Herausforderung für hörbeeinträchtigte Menschen in Zeiten der COVID-19-Pandemie“.
- Ann-Kathrin Grotenburg, M. Sc. RWTH präsentierte in einem Vortrag die „Evaluation eines Trainings zur Förderung psychischer Gesundheitskompetenz bei Studierenden“.
- Dr. phil. Viktoria Arling hielt einen Vortrag zur „Förderung berufsbezogener sozialer Kompetenzen in der beruflichen Rehabilitation: Entwicklung arbeitsbezogener Situationsbeschreibungen als Trainingsgrundlage“.
(Logo: https://www.reha-kolloquium.de)
Festvortrag am Neujahrsempfang 2023 der FH Aachen

(c) FH Aachen | Heike Lachmann
Das war eine besondere Ehre und Freude: Prof. Dr. Sabine Schlittmeier (LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie) war eingeladen worden, den Festvortrag auf dem Neujahrsempfang 2023 der FH Aachen zu halten. Nach einigen Stunden des Grübelns und Recherchieren entstand schließlich eine Zusammenstellung arbeits-, ingenieur-, sozial-, gesundheits- und umweltpsychologischer Befunde, verpackt unter dem Titel „Neustart nach der Pandemie: Was soll bleiben und was wollen wir zurück?“ Vielen Dank an die FH Aachen und ihren Rektor Prof. Dr. Pietschmann für die nachbarschaftliche Einladung!