Kategorie: ‘Forschung’
Kongressbesuch des LuF Gesundheitspsychologie: DGKN 2022
Der Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie tagte zwischen dem 10.–12. März 2022 in Würzburg.
Prof. Dr. Viktoria Arling referierte im Rahmen der Session “Experimental and Applied Approaches in Digital-based Diagnostics and Health Care” über den „Einfluss von intrinsischer Motivation und Adhärenz auf Therapieoutcomes“.
Kongressbesuch des LuF Gesundheitspsychologie: 31. Reha-Kolloquium
Das 31. Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium fand mit über 1.400 Teilnehmenden zwischen 07.-09. März 2022 im hybriden Format in Münster statt.
Dr. phil. Veneta Slavchova hat einen Vortrag mit dem Titel „Spielt die Branche eine Rolle für die Inklusionsbereitschaft gegenüber körperlich behinderten und psychisch erkrankten Menschen?“ gehalten.
Dr. phil. Jens Knispel war mit einem Poster zum Thema „Wohlbefinden von Studierenden während der COVID-19-Pandemie – Die Rolle von Persönlichkeit und körperlicher Aktivität“ vertreten.
Prof. Dr. Viktoria Arling hat einen Posterbeitrag zum Thema „Rehappy: Evaluation einer Gesundheits-App für Schädel-Hirn-Trauma-Patienten“ vorgestellt.
Forschungsaustausch „Proactive Career Behavior“
Am 22.02.2022 fand ein Online-Symposium zum Thema „Proactive Career Behavior“ statt. Das Symposium, das ursprünglich im Rahmen der EAWOP Conference geplant wurde, wurde von Aida Alisic und Ruth Noppeney vom Lehrstuhl für Personal- und Organisationspsychologie geleitet. Aida Alisic berichtete von ihrer Forschung zum Zusammenspiel von Karriereklarheit und Flowerleben bei der Arbeit. Ruth Noppeney stellte aktuelle Forschungsarbeiten zu Gewinn- und Verlustspiralen zwischen karrierebezogenem Involvement und dem Erleben von Zielkonflikten vor. Das Symposium wurde durch zwei externe Forschungsvorträge bereichtert: Antje Schmitt von der Universität Groningen stellte eine Skala zum Professional Skill Mindset vor, welche zusätzlich in Zusammenhang mit karrierebezogener Adaptivität und Karrieremanagementstrategien gebracht wurde. Außerdem beleuchtete Hiroyuki Toyama von der Universität Helsinki die Bedeutsamkeit von Job Crafting anhand von Erhebungen vor und während der Corona-Pandemie mittels variablen- und personenzentrierter Ansätzen. Die Forschungsbeiträge wurden zusammen mit den Teilnehmenden des Symposiums diskutiert.
Publikationspreis 2021 der Philosophischen Fakultät
Erstmals in 2021 prämierte die Philosophische Fakultät der RWTH zwei herausragende Publikationen der Fakultätsmitglieder in den Kategorien „Begutachteter Fachartikel“ und „Monographie“. Der Publikationspreis ist mit je 1.000 Euro dotiert.
Anna M. Stertz (Lehrstuhl II) erhielt den Preis in der Kategorie Begutachteter Fachartikel (Zeitraum 2017 bis 2019) für ihre Publikation:
Stertz, A. M., Grether, T. & Wiese, B. S. (2017). Gender-role attitudes and parental work-decisions after childbirth: A longitudinal perspective with dual-earner couples. Journal of Vocational Behavior, 101, 104-118. https://doi.org/10.1016/j.jvb.2017.05.005
12. Fachgruppentagung der AOW- und Ingenieurpsychologie
Vom 22. bis 24. September 2021 fand an der Universität Chemnitz die gemeinsame Tagung der Fachgruppen Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie (AOW) und Ingenieurspsychologie statt. Mitarbeitende und Studierende des Instituts für Psychologie waren online sowie in Präsenz mit verschiedenen Symposien und Einzelbeiträgen vertreten:
Symposien, die von Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls II organisiert wurden:
- Rico A. Fischer, M. Sc. & Dr. Christian L. Burk „Das Zusammenspiel von Individuum und Kontext über die Etappen einer Karriere“
- Ruth Noppeney, M. Sc. & Jun.-Prof. Dr. Verena C. Haun „Die Arbeit (und auch die Freizeit) hinter sich lassen: Welche Rolle spielen Grenzen und Übergänge zwischen Arbeit und Privatleben?“
- Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Interdisziplinarität – Herausforderungen und Chancen“
- Dr. Anna M. Stertz „Paarstudien in der Arbeits- und Organisationspsychologie“
Vorträge von Mitarbeiter/innen des Lehrstuhls II:
- Dr. Christian L. Burk & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Macht ‚gutes‘ wissenschaftliches Arbeiten glücklich? Wissenschaftliche Werte als motivationale Treiber bei Karriereentscheidungen
- Rico A. Fischer, M. Sc., Dr. Anna M. Stertz, Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Karriereorientierung als Stressor und Ressource: Eine Längsschnittstudie mit erwerbstätigen Paaren
- Ruth Noppeney, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Negatives Erleben beim Pendeln: Ein Risikofaktor für die gedankliche Distanzierung am Abend?“
- Dr. Anna M. Claus, Nicole Hartwich, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Personelle und Situative Einflüsse auf Identity Threat in interdisziplinären Meetings“
- Nicole Hartwich, M. Sc., Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. David Antons „Wissensintegration in täglichen interdisziplinären Interaktionen: Eine Tagebuchstudie“
- Dr. Anna M. Stertz & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Elternzeitpläne werdender Eltern: Eine Paarstudie zum Einfluss von geschlechter- und domänenspezifischen Rollenvorstellungen“
- Dr. Anna M. Claus & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Beobachtereffekte in Assessment Centern – eine Frage von Gender oder genderstereotypen Eigenschaften?“
Vorträge des Luf Arbeits- und Ingenieurpsychologie:
- Lukas Abraham, Jennifer Klütsch, Janina Mooser, Parwana Tawanger, Marisa Tenbrock, Dominik Thüs, Sophia von Salm-Hoogstraeten & Sabine Schlittmeier: Are you willing to share your personal data in a video work meeting? Privacy behavior in the light of trust and context
- Markus Georgi, Tobias Pietrzyk, Katharina Schmitz & Sabine Schlittmeier: Audiovisuelle Interaktionseffekte bei der Beurteilung der subjektiven Lautheit eines Baggers
Poster des Lehrstuhls II:
- Jasmin Dorry, M. Sc. & Prof. Dr. Bettina S. Wiese „Sehnsucht nach Großelternschaft und Einstellungen zum Ruhestand“
Poster des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie:
- Jennifer Klütsch, Sophia von Salm-Hoogstraeten & Sabine Schlittmeier: Bypassing “privacy by default”? Comparing the impact of HTTP cookie banner designs on users‘ privacy decisions.
- Christian Böffel, Sophie Würger, Jochen Müsseler & Sabine Schlittmeier: The Influence of Character Customization with Cosmetic Microtransactions on the Subjective Experience and Objective Performance of Players
- Lea Daling, Marisa Tenbrock, & Sabine Schlittmeier: Kurz- und Langzeiteffekte von Virtual und Augmented Reality basierten Anlernverfahren für prozedurale Montagetätigkeiten
Workshop “Vereinbarkeit von Beruf und Familie“
Auf der Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PAEPSY 2021) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat Prof. Dr. Bettina S. Wiese am 12.09.2021 einen eingeladenen Preconference-Workshop für Doktorierende und Postdocs zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ angeboten.
Herzlichen Glückwunsch Frau Doktor von Salm-Hoogstraeten!
Am 8. Juli hat Sophia von Salm-Hoogstraeten vom LuF Arbeits- Ingenieurpsychologie erfolgreich ihre Dissertation zum Thema „Human Cognition when Acting from the Perspective of Avatars and Robots“ verteidigt. Wir gratulieren ihr herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und freuen uns, dass sie unserem Institut auch als Post-Doktorandin im Projekt A-DigiKomp erhalten bleiben wird.
Prof. Dr. Bettina S: Wiese: Elternzeit aus der Perspektive von Müttern und Vätern
Am 30.06.2021 hat Prof. Dr. Bettina S. Wiese im Kolloquium des Fachbereichs Psychologie der Universität Koblenz-Landau einen eingeladenen Vortrag zum Thema ‚Elternzeit aus der Perspektive von Müttern und Vätern‘ gehalten.
ICBEN Team 4: Effects of Noise an Cognition, Performance and Behavior – Wahl von Chair und Co-Chair
18.-23. Juni fand der 13. Kongress der International Commission on Biological Effects of Noise (ICBEN) als Online-Konferenz statt, der vom Karolinksa Institutet (Institut for Environmental Medicine) der Universität Stockholm ausgerichtet wurde. Die ICBEN ist eine seit 1973 bestehende internationale wissenschaftliche Fachorganisation für Lärmwirkungsforschung und präventive Schutzmaßnahmen. Seit 2017 hat Sabine Schlittmeier vom IfP das ICBEN Team 4 „Effects of noise on performance, cognition and behavior“ als Chair geführt und wurde dabei von John E. Marsh von der University of Central Lancashire, UK, als Co-Chair unterstützt. Auf dem ICBEN-Kongress standen nun Neuwahlen an und die Mitglieder von Team 4 sind dem Wahlvorschlag der beiden gefolgt mit getauschten Rollen weiter zu arbeiten. Darüber haben sich beide gefreut!