Kategorien
Seiten
-

IfP Blog

Kategorie: ‘LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie’

Herzlich Willkommen Anja Poppe

14. April 2025 | von

Seit dem 1. April 2024 verstärkt Anja Poppe als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Ihr Bachelorstudium in Psychologie absolvierte sie von 2017 bis 2021 an der Universität Ulm. Für den Master wechselte sie anschließend an die RWTH Aachen, wo sie sich in ihrer Abschlussarbeit mit dem Einfluss der Entscheidungsumgebung auf die Kompensationszahlungen bei privaten Flugbuchungen beschäftigte. Im Rahmen ihrer Tätigkeit wirkt sie im vom BMDV geförderten BIM4people-Projekt sowie dem vom BMBF geförderten Projekt SoPrivAdo mit.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und heißen sie herzlich willkommen!

GfA in Aachen

14. April 2025 | von

Vom 25. bis zum 27. März 2025 war Aachen und die RWTH University Gastgeber für den 71. Frühjahrkongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften!

Das LuF Gesundheitspsychologie war hier im C.A.R.L. mit drei Vorträgen vertreten:

Mittwoch (26.03.): Vortragssession:Arbeit 5.0 inklusiv: Barrieren überwinden, Potenziale entfalten – Chancen für Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben der Zukunft“

  • „Inklusion am Arbeitsplatz: Wirksamkeit eines Leitfadens zur Unterstützung psychisch erkrankter Mitarbeitender“ – Dr. phil. Veneta Slavchova

Donnerstag (27.03.): Vortragssession: „Psychische Belastung & Beanspruchung“

  • „Berufliche Resilienz und emotionale Irritation: Wechselwirkungen und Implikationen für die mentale Gesundheit“ – Dr. phil. Jens Knispel
  • „Berufliche Resilienz: Stellt sie einen Schutzfaktor gegen Stresserleben und Burnout-Symptomatik dar?“ – Prof. Dr. phil. Viktoria Arling

Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie war mit zwei Beiträgen vertreten:

  • Frings, K., Schiller, I. S., Gädtke, J., Pan, J., Laufs, C., Yadav, M., & Schlittmeier, S. J. (2025). Das kognitive und psychophysiologische Erholungspotential von Naturschall-Mikropausen am simulierten Büroarbeitsplatz. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. 71. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 25.–27. März 2025, RWTH Aachen University (S. 678–684). GfA-Press. https://doi.org/10.61063/FK2025
  • Daling, L. M., Schlittmeier, S. J., & Isenhardt, I. (2025). Psychologische und leistungsbezogene Effekte von AR- und VR-basiertem Training in der manuellen Montage. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), Arbeit 5.0: Menschzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. 71. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 25.–27. März 2025, RWTH Aachen University (S. 933–939). GfA-Press. https://doi.org/10.61063/FK2025

 

The IfP at TeaP 2025 in Frankfurt!

13. März 2025 | von

From March 9 to 12, 2025, the Conference of Experimental Psychologists (Tagung experimentell arbeitender Psycholog*innen, TeaP) took place at Goethe University Frankfurt.

The Institute of Psychology (IfP) was also represented at TeaP with various contributions.

Contributions of the Work and Engineering Psychology Research Group

  • Böffel, C., Soyka, S. J., Mundi, S., Wick, W., Schlittmeier, S. J., & Venkataramani, V. Improving doctor-patient communication using large language models – Results from an experimental online study [Presentation].
  • Haehn, L., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. In deep – An experimental study on the influence of ambient and character sounds in a simulator game [Poster].
  • Mohanathasan, C., Ehret, J., Ermert, C. A., Koleva, P. B., Bönsch, A., Fels, J., Kuhlen, T. W., & Schlittmeier, S. J. Memory and listening effort in conversations: The role of spatial position, visual cues, and cognitive functions [Presentation].
  • Würger, S., Sinning, A., Bielak, J., Classen, M., Guo, W., Li, W., Miny, T., Kleinert, T., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C. Cognitive biases in decision-making for recycled building materials: Insights from a vignette experiment [Presentation].

Furthermore, the symposium „Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments“ was organized by Sabine Schlittmeier together with Stephan Getzmann (IfADo Leibniz Research Centre for Working Environments and Human Factors).

Contributions of the Cognitive and Experimental Psychology Research Group

  • Benini, E., Koch, I., & Philipp, A. M. Is cognitive control adjusted to deal with partial repetitions in task switching? [Talk].
  • Camisa, A., Koch, I., & Hirsch, P. Cognitive mechanisms underlying the reduction of task-pair set activation in dual-task contexts: The role of passive decay over time [Poster].
  • Falanga, L., Behrens, L., Weckop, S., & Koch, I. Spatial cueing of distractor location and top-down inhibition in auditory selective attention [Talk].
  • Hartmann, R., Koger, A., Straub, E., Johannsen, L., Koch, I., Stephan, D., Müller, H., & Kiesel, A. forceplate: An R package for processing raw force-plate data [Talk].
  • Hirsch, P., Koch, I., & Philipp, A. M. The effect of task interruptions on performance in a typing task [Poster].
  • Johannsen, L., Müller, H., Kiesel, A., & Koch, I. Interference between cognitive conflict resolution and control of standing balance [Talk].
  • Köhler, A.-L., Koch, I., & Ladwig, S. Guiding drivers towards safer driving speed: Exploiting visual dominance in speed adaptation [Poster].
  • Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., Stephan, D. N., Straub, E. R., & Koch, I. Assessing the influence of cognitive dual-task demands on postural control: An event-related approach using cluster-based permutation analysis [Talk].
  • Moretti, L., Koch, I., & von Bastian, C. When control measures actually measure control. [Talk].
  • Paschmanns, A., Kuhlen, A. K., & Koch, I. Language production in bilingual dyads: The effect of speaker switches and language switches [Talk].
  • Schils, L., Koch, I., Huang, P.-C., Hsieh, S., & Stephan, D. A new precueing paradigm: Impact of task preparation on multimodal precueing [Poster].
  • Simonetti, M. E., Lorenz, M. G., Koch, I., & Roembke, T. No evidence for bilingual advantage in statistical word learning [Talk].
  • Straub, E., Koger, A., Johannsen, L., Kiesel, A., Müller, H., & Koch, I. Event-related analysis of postural control and cognitive conflict in the Flanker Task [Talk].
  • Strivens, A., Lavric, A., & Koch, I. Does engagement to a target or disengagement from a distractor drive the reduction of attention switch cost with preparation? [Poster].

Contributions of the Diagnostics and Intervention Research Group

  • Pieczykolan, A. & Börger, D. Don’t Stop Believin’ in Multitasking: Perceived Effort in Serial and Parallel Dual-Task Strategies [Talk].
  • Horbach, J., Dewenter, L., & Günther, T. Development of eyemovements in reading from first to fifth grade [Poster].

Umzug der Arbeits- und Ingenieurpsychologie in die Kackertstraße

06. März 2025 | von

In der vergangenen Woche war es soweit – die Arbeits- und Ingenieurpsychologie ist umgezogen! Mit drei Schallkabinen und sämtlichen Büros sind wir aus der Jägerstraße aus und an unseren neuen Standort in der Kackertstraße eingezogen. Dank zahlreicher helfender Hände, Fachexpertise, guter Laune und prima Verpflegung verlief alles wie am Schnürchen! Jetzt gilt es, die letzten Kartons auszupacken, um wieder mit voller Energie in Forschung und Lehre durchzustarten.

Ein großes Dankeschön an alle, die den Umzug möglich gemacht und mitgeholfen haben!

Wir gratulieren zur erfolgreichen Disputation, Dr. Katrin Frings!

25. November 2024 | von

Am 11. November (was für ein Datum!) verteidigte Katrin Frings mit einem inspirierenden Vortrag und spannender Diskussion ihre Dissertation zum Thema „Auditives Waldbaden am Büroarbeitsplatz: Verbessern Naturschalle während Mikropausen die kognitive und psychophysiologische Erholung von Arbeitsbelastungen?“.

Katrin widmete sich in ihrer Dissertation der Frage, ob das Hören von Naturschall in Mikropausen zur Erholung von Arbeitsbelastungen beitragen kann. Das ist sowohl aus modelltheoretischer als auch anwendungsbezogener Perspektive ein hochrelevantes Thema; eine entsprechende Intervention wäre einfach und niederschwellig über Kopfhörer im Büro oder Homeoffice für Arbeitnehmende, aber auch für Studierende beim Lernen in öffentlichen Räumen umsetzbar. Mikropausen kennen wir alle gut – es sind informelle Pausen von wenigen Minuten Dauer. Katrin Frings hat ihr Potenzial für die Regeneration kognitiver Ressourcen, die Förderung des subjektiven Wohlbefindens und die Reduktion physiologischen Stresses mittels Leistungstests, Befragungsdaten und physiologischen Stressmarker systematisch untersucht.

Wir vom LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie sagen Katrin herzlich Danke für die schöne, produktive und inspirierende Zusammenarbeit. Für die Zukunft wünschen wir Dr. Frings privat und beruflich alles Gute! Besonders wünschen wir ihr viel Erfolg in ihrer neuen Funktion als Leiterin der Hereon Transformation Cases am Helmholtz-Zentrum Hereon.

Herzlichen Glückwunsch, Dr. Lea Daling!

30. Oktober 2024 | von

Im Mai dieses Jahres verteidigte Dr. Lea Daling mit Bravour ihre Promotion zum Thema „Gear it up! Human Potential in Manual Assembly – Subjective Evaluations and Performance Effects of Augmented and Virtual Reality in Industrial Training“. Und nun ist auch die Urkunde zu dieser hervorragenden Promotion überreicht!

Lea Dalings Promotionsthema ist hochaktuell, da auch in einer zunehmend digitalisierten und automatisierten Welt der Mensch in der Produktion unverzichtbar bleibt. Sie untersuchte dabei das Potenzial von AR- und VR-Trainings zur Schulung von Beschäftigten in der Montage in Bezug auf Leistungs- und Transfereffekte, aber auch auf das subjektive Erleben in Feldstudien und Laborexperimenten.

Wir, das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie, möchten uns bei Lea für die schöne und inspirierende Zusammenarbeit mit ihr – anfangs als Mitarbeiterin am LuF, dann als externe Doktorandin – bedanken und wünschen Dr. Daling für die Zukunft von Herzen alles Gute. Auch für ihre Stelle als Gruppenleiterin am RWTH-Lehrstuhl für „Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion“ des Werkzeugmachienenlabors (WZL) wünschen wir ihr viel Erfolg!

Das LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie auf der mFUND Konferenz in Berlin

20. Oktober 2024 | von

Nach dem Konsortialtreffen des Projektes BIM4People im September folgte im Oktober die mFund Konferenz des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) in Berlin.

Unter dem Motto OpenData für neue Geschäftsmodelle in der Mobilität diente die Konferenz als inspirierende Plattform für Austausch und Networking im Mobilitätssektor. Besonders beeindruckend waren die Gründer*innen-Erfolgsstorys und Einblicke in spannende mFUND-Forschungsprojekte.

Dieses Jahr waren Luise Haehn und Jennifer Klütsch aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie für das Projekt vor Ort. Im Fachforum „Neue Perspektiven in der Mobilitätsplanung: KI, Partizipation und Storytelling“ konnte Jennifer Klütsch zusammen mit dem ICoM – Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen das Projekt vertreten und die Ergebnisse unserer Fokusgruppen präsentieren.

Das IfP auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien

17. September 2024 | von

Das IfP ist aktuell mit einer ganzen Reihe von Poster, Vorträgen und Symposien auf dem 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien vertreten.

Entwicklungspsychologie und Forschungsmethoden
Poster
Thiel, J. C., Sosin, A., & Neubauer, A. B.: Between-person differences in within-person effects of need fulfillment on well-being: Predictive validity in postsecondary education.
Forschungsvorträge
Lücke, A. J., Schilling, O. K., Kunzmann, U., Katzorreck-Gierden, M., Gerstorf, D., & Neubauer, A. B.: Day-to-day fluctuations in sleep quality are associated with negative affective inertia over night.
Mayer, A.-M., Neubauer, A. B., & Jugert, P.: Gab es heute schlechte Neuigkeiten? Eine Tagebuchstudie zu politischer Berichterstattung und politischen Einstellungen im Jugendalter.
Ruf, A., Allmeta, A., Neubauer, A. B., & König, L. M.: Measurement reactivity in Ecological Momentary Assessment of snacking.
Neubauer, A. B., Koval, P., Zyphur, M. J., & Hamaker, E. L.: Understanding causal effects in ambulatory assessments on the within-person and the between-person level.
Sosin, A., & Neubauer, A. B.: Experiencing change in emerging adulthood: The transition out of upper secondary education and well-being in daily life.
Wieland, L., Schmiedek, F., & Neubauer, A. B.: The role of everyday experience and behavior in students‘ working memory and affective well-being.
Symposien
Lücke, A. J.: Predictors and consequences of sleep in daily life.
Sosin, A.: Understanding the impact of critical life events on indicators of mental health and personality change.

Arbeits- und Ingenieurpsychologie
Forschungsvorträge
Böffel, C., Düwel, S., Fraune, E., Jager, H., Kolata, A., Müller, I. E., Rajkumar, T., Scalora, V., Titz, V., Varon Castro, S., Wolf, A., & Schlittmeier, S. J.: Die drei Säulen der Nachhaltigkeitsüberzeugung: Eine Fragebogenstudie zur subjektiven Bedeutung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte bei der Bewertung der Produktnachhaltigkeit.
Haehn, L., Albayrak, C., Schlittmeier, S. J., & Böffel, C.: Was war das? Der Einfluss von Unterbrechungen auf Immersion und Lernerfolg in Serious Games.
Klütsch, J., Schlittmeier, S. J., & Zimmermann, V.: “I want to learn more”: Nudging towards informed privacy-related app decisions online.
Kreuder, A., Schlittmeier, S. J., Rakoczy, K., & Frick, U.: Improving digital competence in adolescents and young adults? A review of intervention studies and educational strategies.
Schiller, I. S., Aspöck, L., Breuer, C., Ehret, J., Bönsch, A., Fels, J., Kuhlen, T. W., & Schlittmeier, S. J.: Beeinflusst die Stimmqualität von Hochschuldozent*innen die Zuhörleistung der Studierenden?
Symposium
Klütsch, J., Kreuder, A., & Schlittmeier, S. J.: Facets of Digital Competence: Understanding and Overcoming Online Privacy and Cyber Threats.

Personal- und Organisationspsychologie
Poster
Bachmann, J., Burk, C. L., & Wiese, B. S.: Validierung eines Fragebogens zur berufsbezogenen Kreativitätsneigung.
Forschungsvorträge
Burk, C. L., & Wiese, B. S.: Eine Karriere um des „guten“ wissenschaftlichen Arbeitens willen: Steuern wissenschaftliche Werthaltungen die Karrierewege Promovierter?.
Dorry, J., & Wiese, B. S.: Großeltern als Paare: Enkelglück und subjektives Wohlbefinden.
Stertz, A. M., & Wiese, B. S.: Die Inanspruchnahme der Elternzeit durch Väter: Wirkungen von Geschlechterrolleneinstellungen in der Partnerschaft.
Symposium
Dorry, J., & Wiese, B. S.: Soziale Beziehungen und Wohlbefinden im mittleren und höheren Erwachsenenalter.

Gesundheitspsychologie
Forschungsvorträge
Arling, V., Knispel, J., & Slavchova, V.: Berufsbezogene Situationsbeschreibungen zum Training sozialer Kompetenzen: Eine konvergente Validierung.
Knispel, J., Slavchova, V., & Arling, V.: Berufliche Resilienz messbar machen: Validierung des Fragebogens RB-30.
Slavchova, V., Knispel, J., & Arling, V.: Inklusion bei psychischen Erkrankungen: Die Verantwortung von Führungskräften und ihre Einflussfaktoren.

Kognitions- und Experimentalpsychologie
Forschungsvorträge
Hirsch, P., Koch, I., & Philipp, A. M.: Aufgabenunterbrechungen beim Tippen.
Philipp, A. M.: Kognitive Kontrolle in der Sprachverarbeitung: Modalitätsspezifische Einflüsse auf den Sprachwechsel.

 

Herzlich Willkommen Sophie Würger

11. Juni 2024 | von

Sophie Würger verstärkt seit dem 15. Mai 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team des LuF Arbeits- und Ingenieurpsychologie. Während ihres Psychologie-Studiums an der RWTH Aachen hat Sophie den Effekt der Avatar Personalisierung auf die Leistung und Erfahrungen in einem videospielorientierten Anwendungskontext untersucht. Ihren Master für forschungsorientierte Psychologie hat sie an der Universität zu Köln mit einer Arbeit über den Zusammenhang von Videospiel-Erfahrung mit Prozessen der kognitiven Kontrolle absolviert. Jetzt wird sie das Team am LuF im den Bereichen Immersion, Videospiele und Avatare unterstützen. Zusätzlich wird Sophie Würger in einem interdisziplinären Projekt zu dem Thema Nachhaltigkeitsbewertung von Baumaterialien arbeiten.

Wir freuen uns sehr auf eine tolle Zusammenarbeit!

Das Projekt BIM4People im OecherLab

14. Mai 2024 | von

Letzte Woche stellte das Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie in Kooperation mit dem ICoM der RWTH Aachen University das Projekt BIM4People im OecherLab in Aachen vor. Die Veranstaltung bot einen Einblick in die Fokusgruppen mit Bürger:innen sowie in die Bedarfsanalyse zu digitalen Beteiligungsplattformen. In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurden die Herausforderungen und Chancen digitaler Bürgerbeteiligung mit zwei Projektpartnern und der Stadt Aachen diskutiert.



Im Projekt BIM4People arbeiten Jennifer Klütsch und Luise Haehn vom Lehr- und Forschungsgebiet Arbeits- und Ingenieurpsychologie (Prof. Dr. Sabine Schlittmeier) sowie Patricia Hirsch und Sandra Hensen vom Lehrstuhl für Kognitions- und Experimentalpsychologie (Prof. Dr. Iring Koch) gemeinsam in einem interdisziplinären Konsortium. Ihr Ziel ist es, eine digitale Beteiligungsplattform für die Öffentlichkeit zu gestalten, um die Akzeptanz für Baumaßnahmen im Sinne der Mobilität 4.0 zu stärken. Dadurch soll der Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel durch gemeinschaftliche Mitgestaltung und Berücksichtigung der Öffentlichkeitsinteressen attraktiver gemacht werden.