Kategorie: ‘Werkstatt’
Next Generation: virtueller Messestand zum inklusiven Arbeitsplatz
Kategorie: Caritas Köln, IGMR, Inklusion, inklusive Arbeit, Inklusive Arbeitsplätze, Kollaboration, kollaborierenden Roboter, Landschaftsverband Rheinland (LVR), Mensch-Maschine-Kollaboration, Mensch-Roboter-Kollaboration, MRK, Next Generation, Roboter, Technikum, Virtuelle Inbetriebnahme, Werkstatt, Zukunft der Arbeit
Keine Kommentare »
Entwicklung, Konstruktion und Anwendung von Prüfständen am IGMR
Das IGMR betreibt seit vielen Jahren eine eigene mechanische Werkstatt zur Fertigung von Prototypen im Bereich von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie der Lehre.
Zu den Stärken des Teams zählen, die jahrelange Erfahrung der qualifizierten Mitarbeiter im Bereich der Prototypenfertigung und Montage von Baugruppen sowie die anschließende finale Installation und Inbetriebnahme der Versuchseinrichtungen und Prüfstände.
Zudem findet am IGMR innerhalb des Teams eine stetige Kommunikation zwischen der Entwicklung, Konstruktion und Produktion sowie der Integration von Elektro-, Mess- und steuerungstechnischen Komponenten statt. In der Herstellung von robotischen Systemen, Handhabungsgeräten und Bewegungsgeinrichtungen ist eine hochgenaue Fertigung, iterative Arbeitsweise und fachübergreifende Kommunikation von großer Bedeutung. Die Komponenten müssen präzise aufeinander abgestimmt werden und unterliegen einer ständigen Überprüfung innerhalb des Produktentwicklungsprozesses. Neben den herkömmlichen Zerspanungsverfahren wird in unserer Werkstatt das Verfahren des 3D-Drucks (additive Fertigung) angewendet, um je nach Anwendungsfall und Ausführbarkeit ein erstes Funktionsmuster schnell und kostengünstig zu erstellen. Die Anwendung von CAD-Systemen im Bereich der Fertigung ist selbstverständlich.
Fertigungsverfahren:
• Drehen
• Fräsen
• Bohren
• Sägen
• Sandstrahlen
• Schweißen (Elektrode)
• 3D-Druck
Ein Beispiel der vielfältigen Fertigungsmöglichkeiten der mechanischen Werkstatt in Kombination mit den messtechnischen Kompetenzen des IGMR zeigt die Entwicklung, Konstruktion und Anwendung eines Prüfstands zur Ermittlung der ertragbaren Lastzyklen filigraner, hochgenauer stoffschlüssiger Gelenke.
Im Rahmen des DFG-Projektes „Grundlegende Untersuchung zu stoffschlüssigen
Gelenken mit Einsatz in hochgenauen parallelkinematischen Mikromanipulatoren“ wurde ein Prüfstand zur Ermittlung der ertragbaren Lastzyklen filigraner Kerbgelenke gebaut und Lebensdaueruntersuchung durchgeführt.
Hierbei wurde die Lebensdauer stoffschlüssiger Gelenke untersucht, da diese zwar in der Feinwerktechnik weit verbreitet , aber kaum experimentellen Untersuchungen zur Lebensdauer dieser Gelenke vorhanden sind.
Der Aufbau des Prüfstandes wird in folgendem Video präsentiert:
Der an dieser Stelle eingebundene Inhalt führt Sie auf Seiten, die von der von Google betriebenen Seite YouTube - YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA - zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Aufruf des Inhalts kann YouTube Ihre IP-Adresse und die Sprache des Systems, sowie verschiedene browserspezifische Angaben ermitteln. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. YouTube verwendet Cookies und Tracking-Tools. Die Datenverarbeitungsvorgänge sowie die Zwecke der Verarbeitung können direkt bei YouTube erfragt und eingesehen werden.
Besondere Herausforderung bei der Prüfstandsentwicklung waren das reproduzierbare Einsetzen der filigranen Strukturen / stoffschlüssigen Gelenke, die eindeutige Detektion der Gelenkermüdung und die automatisierte Erfassung der Messergebnisse sowie die Berücksichtigung der hohen Lastzyklen aufgrund des Dauerbetriebs.
Links:
Technikum, Labore und mechanische Werkstatt am IGMR
Veröffentlichung zum Prüfstand
Ansprechpartner:
Kategorie: Design of Experiments, Entwicklung und Konstruktion, Fertigung, Machbarkeitsstudien, Maschinen, Messtechnik, Prototypen, Prototypenbau, Steuerung, stoffschlüssige Gelenke, Technik, Technik und Verwaltung, Werkstatt
Keine Kommentare »
-
Neueste Beiträge
- Projekt Next Generation belegt den 3. Platz beim Digital-Preis
- Integrierte AI-Aufgabenplanung und Schraubenerkennung in einem Fertigungsszenario
- KI-Aufgabenplanung in einem Büroszenario mit mobilen Manipulatoren
- Workshop zu Umweltwahrnehmung in Sharework
- Umgestaltung von Arbeitsplätzen mittels MRK bei Ford
Neueste Kommentare
Archive
Kategorien
- 3D-EHLA-Verfahren
- Additive Fertigung
- Additive Manufacturing
- agile Materialentwicklung
- Agricultural
- AI Task Planning
- Allgemein
- Arbeitsraumüberwachung
- Arduino
- Aufgabenplanung
- Automated Task Planning
- Bahnplanung
- Bewegungsplanung
- Bewegungsprädiktion
- BMW
- Bots2Rec
- C++
- Caritas Köln
- COAR
- Cobot
- CoppeliaSimEdu
- Data Lake
- Delta
- Design of Experiments
- Deutsches Rettungsrobotikzentrum e.V
- Digital Shadow
- Digitaltag
- DRZ
- edX
- Einsätze
- Entwicklung
- Entwicklung und Konstruktion
- Environment Representation
- Fanuc
- Fanuc Education Cell
- Fanuc Olympiade
- Fertigung
- Feuerwehr
- Fine-Positionierung
- Ford
- Gazebo
- Greiferentwicklung
- GUI
- HandsOnRobotik
- Haptisches Feedbacksystem
- IGMR
- IGMR Seminar
- Igus
- Industrial Robotics
- Industrial Scenario
- Industrie
- Industrie 4.0
- industrielle Robotik
- Inklusion
- inklusive Arbeit
- Inklusive Arbeitsplätze
- Internet of Production
- IoP
- Kalibrierung
- Katastrophenschutz
- KI
- KI Aufgabenplanung
- KI Objekterkennung
- Kollaboration
- kollaborierenden Roboter
- künstliche Intelligenz
- Lab
- Labor
- Landschaftsverband Rheinland (LVR)
- Laserauftragschweißen
- LaserScan
- Lehre
- Lokalisierung
- Machbarkeitsstudien
- Machine Dynamics
- Maschinen
- Masterarbeit
- Mathworks
- Matlab
- MDAM
- Mensch-Maschine-Kollaboration
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Messtechnik
- Mobile Manipulation
- Mobile Robotics
- Mobile Robotik
- MOOC
- MRK
- MRTeam
- Multibody Dynamics
- Multidirektionale Additive Fertigung
- Navigation
- Next Generation
- Objekterkennung
- OpenCV
- Parameteridentifikation
- PDDL
- Planung
- PLC
- Polizei
- ponticon GmbH
- Prototypen
- Prototypenbau
- Python
- Reasoning
- Regelung
- RePlaLink
- Rettungsrobotik
- Roboguide
- Robot Companion
- Roboter
- Roboterprogrammierung
- Robotic Systems
- Robotik
- Robotik in der Pflege
- ROS
- ROSPlan
- Rough Environments
- Schutzeinrichtungen
- Sensornetzwerke
- Sharework
- Simulationen
- SmartRobotics
- Sommerfest
- SPS
- Steuerung
- stoffschlüssige Gelenke
- Synthese
- Task Planning
- Technik
- Technik und Verwaltung
- Technikum
- Touch
- Touchoberfläche
- Tracking
- Trajektorie
- Trajektorieausführung
- Trajektorienplanung
- Trajektorieplanung
- Trapo AG
- Umgebungswahrnehmung
- Umgebungwahrnehmung
- Virtuelle Inbetriebnahme
- Virtuelle Prototypen
- WAAM
- Weihnachten
- Werkstatt
- Zukunft der Arbeit
Meta