Kategorien
Seiten
-

SmartMed

Archiv für Februar 2019

Gesundheitsapps wird nicht vertraut

21. Februar 2019 | von

Laut einer Studie der EBS Business School, können die meisten Patienten keinen Nutzen in Gesundheitsapps erkennen. Die Auswertung der Umfrage ergab, dass nur 14.5 Prozent der Patienten eine App oder ein Wearable benutzen. Weiterhin begrüßten nur 35 Prozent, dass ihre Arztbesuche durch die digitale Technik reduziert werden könnten.

Die relativ deutliche Skepsis sei aber auch damit zu begründen, dass die Umfrage nicht digital abgehalten wurde, sondern in Praxen ohne digitale Hilfsmittel nachgefragt wurde.

Das Misstrauen der Patienten sei laut Ralph Tunder begründet. Laut ihm fehlen einheitliche Standards und bei 75 Prozent der Apps bestehe die Möglichkeit Gesundheitsdaten zu manipulieren. Zurzeit seien nur zehn Medizinprodukte-Apps registriert und mit CE-Kennzeichen versehen.

Aufgrund der Ergebnisse der Studie fordert Tunder, Standards für Apps festzulegen, ebenso wie die Vergütung und Haftung. Zudem sollen Krankenkassen die Kosten für medizinische Apps übernehmen. Dr. Titus Brinker gibt jedoch zu bedenken, dass Innovationen durch eine zu starke Regulation gebremst werden würden.

https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/981699/umfrage-patienten-trauen-gesundheitsapps-oft-nicht.html?sh=536&h=-536502788, 21. Februar 2019

Die digitale Kommunikation kommt nur schleppend voran

19. Februar 2019 | von

Die digitale Kommunikation komme laut Jörg Debatin, Vorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft, nur langsam voran, weil bislang Plattformen für die Anwendung und ein regulatorischer Rahmen fehlten.  Der Staat müsse klären wie die Arzt-Patienten-Kommunikation im Detail aussehen soll und wie die digitale Kommunikation vergütet werden soll.

Bereits vorhandene Insellösungen anderer Länder seien in Deutschland wegen den Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems nicht umsetzbar.  Durch die Digitalisierung könne das Gesundheitssystem deutlich effektiver werden. Beispielsweise könne eine automatische Medikamentenverteilung Fehlerquoten und den Zeiteinsatz des Pflegepersonals senken. Letztendlich geht es laut Debatin darum, „mehr Gesundheit mit weniger Ressourcen“ zu erreichen.

https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/981573/e-health-laeuft-digitalisierung-patienten-alltag-vorbei.html?sh=541&h=-547068136, 19. Februar 2019

Ersthelfer App für Herz-Kreislauf-Patienten

15. Februar 2019 | von

Um das Zeitintervall der Erstversorgung von Herz-Kreislauf-Patienten zu verkürzen, haben die Björn-Steiger-Stiftung und der Kölner Verein Mobiler Retter eine Ersthelfer App entwickelt. Hierbei werden qualifizierte Ersthelfer wie Ärzte, Feuerwehrleute oder Krankenpfleger neben dem Rettungsdienst alarmiert, wenn ein Notruf in die Leitstelle eingeht. Die Anfrage, ob sie einsatzbereit sind, bekommen registrierte Ersthelfer, die in der unmittelbaren Umgebung sind. Die App lotse die Ersthelfer zum Ort des Notfalls.

Bislang binden Leitstellen in zehn Regionen das System der Mobilen Retter mit ein. Eine bundesweite Umsetzung sei schwierig, weil Rettungsdienste von den Ländern koordiniert werden und es zusätzlich rechtliche und versicherungstechnische Unsicherheiten gebe.

https://www.aerztezeitung.de/panorama/article/981095/mobile-retter-ersthelfer-dank-app-direkt-ort.html?sh=557&h=-709911040, 15. Februar 2019

EU-Kommission empfiehlt Europäische Patientenakte

05. Februar 2019 | von

Die EU-Kommission empfahl den Aufbau eines grenzübergreifenden Systems zur Nutzung von E-Akten. Hierbei erklärte sie die Europäische Patientenakte (European Electronic Health Records) als Ziel. Die konkrete Zuständigkeit liege bei den Mitgliedsstaaten. In Deutschland solle bis spätestens 2021 der Zugriff auf digitale Patientenakten möglich sein. In einigen anderen Mitgliedstaaten sei es bereits jetzt möglich Röntgenbilder oder Arztbriefe einzusehen.

https://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/gesundheitspolitik_international/article/980894/eu-kommission-e-akte-soll-grenzuebergreifend-genutzt.html?sh=572&h=-543613958, 5. Februar 2019

Ärzte stehen der Digitalisierung im Gesundheitswesen offen gegenüber

01. Februar 2019 | von

In dem, von der DAK-Gesundheit gemeinsam mit der „Ärzte-Zeitung“ und der EPatient RSD GmbH erstellten, Digitalisierungsreport 2019 heißt es, Ärzte ständen der Digitalisierung im Gesundheitswesen offen gegenüber.

Ärzte spielen eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung digitaler Anwendungen, da die Abbruchrate der Patienten geringer sei, wenn ein Arzt sie vorher persönlich aufgeklärt hätte. Eine große positive Resonanz (71 Prozent) gebe es bei der Möglichkeit digital Wechselwirkungen zwischen Medikamenten zu überprüfen. Weitere 21 Prozent ständen dieser Möglichkeit neutral gegenüber.

Wolfgang van den Bergh, Chefredakteur der „Ärzte Zeitung“  weist auf Fehlanreize bei der Vergütung hin. Die Vorteile der Digitalisierung würden aufgehalten werden, solange die Vergütung von traditioneller Kommunikation höher bewertet werde als die elektronische Kommunikation.

https://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/e-health/article/980400/digitalisierungsreport-digitalisierung-muss-aerzte-nutzwertig.html?sh=588&h=571945438, 1. Februar 2019