Kategorien
Seiten
-

SmartMed

Kategorie: ‘Krankenkasse’

Vergütungssystem für Videosprechstunden steht

01. März 2017 | von

Die von KBV und GKV-Spitzenverband ausgehandelten Vergütungen der Videosprechstunde gelten bereits ab April, anstatt wie gesetzlich gefordert erst im Juli 2017.

Vorgesehen sind zwei Leistungen, die abgerechnet werden können. Zum einen „Der Technikzuschlag nach GOP 01450“ zum anderen die „Videosprechstunde nach GOP 01439“, welche analog zur Regelung zum telefonischen Arzt-Patienten-Kontakt erweitert wurde. Bei den Videosprechstunden geht es besonders um Verlaufskontrollen, beispielsweise von Wunden.

Quelle:
www.aerztezeitung.de, 01.03.2017

CDU plant digitale Schritte im Gesundheitswesen

02. Februar 2017 | von

Auch wenn Gesundheitspolitik kein Hauptthema im Wahlkampf ist, kommt doch keine Partei an ihr vorbei. In dem Bundesfachausschuss Gesundheit und Pflege der CDU wurde eine neue E-Health-Strategie aufgesetzt, welche in 12 Punkten den digitalen Ansprüchen im Gesundheitswesen gerecht werden soll. Im Vordergrund stehen dabei die Schwerpunkte Telemedizin, besserer Datenaustausch (auch für Forschungszwecke) und eine zunehmende Patientenautonomie.

Quelle:
www.aerztezeitung.de, 30.01.2017

Innovationen – NRW will Vorreiter werden

19. Januar 2017 | von

NRW Gesundheitsministerin Steffens sorgt sich, dass durch das Doppelwahljahr innovative Konzepte im Gesundheitswesen vernachlässigt werden könnten.

Steffens fordert, dass das Doppelwahljahr nicht zu einem Stillstand in der Gesundheitspolitik führen solle, und dass NRW „dem Bund zeigt, wie es besser geht“. Besonderen Handlungsbedarf sieht sie dabei in der Sektor übergreifenden Gesundheitsversorgung. Dabei sollen die Telemedizin und Telematik eine wichtige Rolle spielen, genau wie die stärkere Patientenorientierung.

Quelle:
www.ärztezeitung.de, 19.01.2017

 

Deutschland – Digitales Entwicklungsland dank Datenschutz?

17. Januar 2017 | von

Angela Merkel warnt davor, dass Deutschland durch den hohen Datenschutz zum digitalen Entwicklungsland wird.

Man müsse sich für die Verarbeitung großer Datenmengen und für neue Innovationen öffnen. Bliebe der Grundsatz in Deutschland, nur so wenig personenbezogene Daten wie nötig zu erheben und zu sichern, würde Deutschland bei der Digitalisierung abgehängt werden. Als Beispiel nennt die Kanzlerin die elektronische Gesundheitskarte, deren Einführung nur schleppend voran geht.

Quelle:
www.süddeutsche.de, 12.01.2017

 

NRW-Wissenschaftsministerium fördert digitale Medizin

19. Dezember 2016 | von

Die Möglichkeiten der digitalen Medizin sollen in neuen wissenschaftlichen Projekten weiterentwickelt werden. Das Wissenschaftsministerium unterstützt mit der Programmlinie „Innovative Medizin in einer digitalen Gesellschaft“ Forschungsvorhaben, die gesellschaftliche Aspekte mit medizinischen Informationstechnologien verknüpfen.

Mit der Fördersumme von zwei Millionen Euro soll durch die Digitalisierung eine bessere Patientenversorgung ermöglicht werden, so Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.

Quelle:
www.e-health-com.de, 14.12.2016

Erstrezept nicht als reines Online-Rezept

21. November 2016 | von

Laut einer Umfrage möchte die Mehrheit der Patienten nicht mehr nur wegen eines Rezeptes für ein Medikament zum Arzt gehen. Durch die Beantragung eines Rezepts per Mail, könnte nicht nur der Patient sich den Weg zum Arzt sparen, sondern auch der Zeitaufwand für die Praxis könnte verkürzt werden.

Dies soll jedoch nicht für jedes Rezept möglich sein, nur Folgerezepte, wie beispielsweise bei Chronikern, sollen per Mail bestellbar sein. Bei Erstrezepten sei das Risiko zu groß, dass die Patienten ihre eigene Situation falsch einschätzen.

Quelle:
www.aerztezeitung.de, 20. 11.2016

 

Telemedizin erleichtert den Alltag

05. Oktober 2016 | von

Epilepsie ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Zur Verbesserung der Lebensqualität der Kinder und ihrer Eltern nutzt das Epilepsiezentrum in Schwentinental Telemedizin.

Durch den digitalen Behandlungskalender müssen die Eltern der erkrankten Kinder nicht mehr jede Medikation und Auffälligkeit in ein Notizbuch eintragen, wodurch die Datenerfassung wesentlich genauer geworden ist. Des Weiteren ist es so möglich, bei eventuellen Unklarheiten, dem behandelnden Arzt eine Nachricht zu schicken und er kann auf den digitalen Behandlungskalender zugreifen. Durch diese Möglichkeit kann er auf einen Blick alle wichtigen Faktoren mit einbeziehen und somit sicherere Therapiemöglichkeiten erarbeiten. Auch die Anzahl der Tage, die ein Patient durchschnittlich in der Klinik verbringt ist deutlich gesunken – von 40 auf 5,4.

Quelle:
www.kn-online.de, 5.10.2016

Arzneimittelpreise steigen immer weiter

30. September 2016 | von

Die Ausgaben für Arzneimittel erreichten 2015 erstmals eine Summe von knapp 37 Milliarden Euro, womit sie in den vergangenen beiden Jahren um 15% gestiegen sind.

Um zu hohe Arzneimittelpreise zu verhindern wurde 2011 das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) verabschiedet. Ziel dieses Gesetzes war mit möglichst geringen Kosten die beste Therapie für den Patienten zu erreichen, wodurch man sich die Einsparung von zwei Milliarden Euro erhoffte. Bisher konnten 925 Millionen Euro eingespart werden. Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will nun mit einem Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetz weitere Kosten einsparen.

Quelle:
badische-zeitung.de, 30.09.2016

 

Tag der Patientensicherheit

19. September 2016 | von

Mit dem internationalen Tag der Patientensicherheit, am 17. September soll dieses Thema weiter in den Vordergrund rücken. Mit zahlreichen Aktionen soll dieser Tag dazu beitragen die Patientensicherheit bei allen Beteiligten des Medikationsprozesses zu sensibilisieren und besonders auch in der Ausbildung schon stärker aufzugreifen.

Quelle:
www.deutsche-apotheker-zeitung.de, 16.09.2016

Apple mit eHealth-Strategie

01. September 2016 | von

Die Optimierung der Gesundheit wird immer beliebter. Allein in Deutschland sollen im Jahr 2016  laut Expertenhochrechnungen  300 Millionen Euro mit vernetzten Fitnessgeräten, medizinischen Anwendungen und Telemedizin umgesetzt werden. In 5 Jahren könnte dieser Wert mehr als verdoppelt werden.

Auch Apple nimmt seit einiger Zeit an dem weltweiten eHealth-Markt teil. Durch den Einkauf von Gliimpse, einem 2013 gegründeten Start-up, etabliert sich Apple weiter in diesem Bereich. Durch  Gliimpse sollen die Aufzeichnungen von elektronisch erfassten Gesundheitsdaten auf einen einheitlichen Standard sowie ein einheitliches Dateiformat gebracht werden.

Quelle:
www.wired.de, 31. August 2016