Archiv für April 2014
Unternehmen vesucht größte Gendatenbank der Welt aufzubauen
Geplant hätte das kalifornische Start-Up-Unternehmen die wohl größte Datenbank an Genom- und Mikrobiodaten zu erfassen. Zunächst wolle das Unternehmen etwa 40.000 Genome, später bis zu 100.000 pro Jahr erfassen. Zusätzlich dazu sollen auch die im Körper befindlichen Mikroorganismen sequenziert werden.
Ziel der Erfassung sei es, genetische Informationen über Krankheitsrisiken zu bekommen und zu erfahren, wie externe Bedingungen die Gesundheit beeinflussen.
Man erhoffe sich, von der kombinierten Datenbank neue Erkenntnisse über Alterungsprozesse zu gewinnen.
heise online, 17.04.2014
Gesundheitskarten vor Heartbleed-GAU sicher
Laut der Betreibergesellschaft der Gematik sei die Gesundheitskarten-Telematik nicht vom Heartbleed-Bug betroffen, denn zurzeit seien noch keinerlei Dienste online erreichbar.
Zudem erfolgte eine Anfrage bei den Anbietern der Systeme, ob diese potentiell für den Heartbeet-Bug anfällig seien. Für die Schwachstellenanalyse werde ein „Information Security Management System“ eingerichtet, das im Falle eines solchen Gaus einen klar definierten Prozess ablaufen lasse.
heise online, 14.04.2014
Sauerländische Klinik startet Geriatrienetzwerk-Projekt
Das Netzwerk zwischen Klinik, Heim und niedergelassenen Ärzten solle in Zukunft die Versorgung geriatrischer Patienten des städtischen Krankenhauses Maria Hilf in Brilon verbessern. Vorteile seien kürzere Wege für Patienten, ein besserer Austausch zwischen den Akteuren und eine medizinische Qualitätsverbesserungen.
Das Netzwerk basiere auf elektronischen Fallakten (EFA). Was bisher fehlte, sei der einheitliche Standard zum Informationsaustausch gewesen. Mit Unterstützung des Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik und der IHE-basierten EFA sei dies nun möglich.
In der ersten Phase sei die HIT Solutions GmbH Aachen als technischer Provider verantwortlich gewesen, allerdings sei eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Providern wünschenswert.
Quelle:
e-health.com, 03.04.2014
Ärzte Zeitung, 04.04.2014
Messpflaster aus biegsamen Kunststoff
US-Forschern sei es nun gelungen, ein Messpflaster zu entwickeln, das aus sehr biegsamen Kunststoff bestehe, daher besonders komfortabel sei und nicht bei der Bewegung störe.
Die Qualität der Prototypen sei vergleichbar mit gewöhnlichen EKG-Geräten. Mit der neuen Herstellmethode sei es möglich, in großer Stückzahl und günstig zu produzieren.
Die Besonderheit des Pflasters sei die drahtlose Aufladung und die qualitativ hochwertige, drahtlose Datenübermittlung in Echtzeit. Vorteile würden sich dabei insbesondere für Sportler oder Schlafstudien ergeben.
heise online, 09.04.2014
Britische Kliniken verlieren zahlreiche Patientenakten
Laut dem britischen Marktforschungsunternehmen ICM Research sollen in britischen Kliniken seit 2011 über zwei Millionen Patientenakten verloren gegangen sein. Verloren hieße dabei, die Akten seien falsch versendet worden, versehentlich weggeworfen oder auf anderem unbekanntem Wege verschwunden.
Die British Medical Association (BMA) fordere jetzt vom Gesundheitsministerium Abhilfe durch Überprüfung und Straffung der Datenschutzbestimmungen und eine Verbesserung der Datenübermittlung.
Ärzte Zeitung, 09.04.2014
Krankenkassen fordern Sanktionen
Nach den gesetzlichen Krankenkassen seien bis jetzt mehr als 800 Millionen Euro in die Investitionen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) geflossen. Deshalb sollen Organisationen der Leistungserbringer, die eine Weiterentwicklung blockieren, sanktioniert werden, um einen Schaden der Beitragszahler zu vermeiden.
Grund für den Nicht-Nutzen der eGK und die nicht vorhandene telematische Infrastruktur, sei laut Kassen die Untergrabung durch Leistungserbringungsorganisationen, die eine Onlinestruktur nicht annehmen würden.
Allerdings seien es die Krankenkassen, die ihren Versicherten PIN-Daten verweigern würden, die einen Zugriff auf die enthaltenen Schlüsseldaten ermöglichten.
Quelle:
heise online, 29.03.2014
Ärzte Zeitung, 07.04.2014
Start der Arzneimittelinitiative ARMIN
Seit dem ersten April sei es Ärzten und Apothekern möglich, sich für das Projekt ARMIN der Bundesländer Sachsen und Thüringen anzumelden. Ziel sei es, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung zu verbessern. Das Projekt solle helfen, einerseits die Therapietreue, andererseits die korrekte Medikamenteneinnahme zu verbessern.
Laut Fink sei durch das Projekt erstmalig die Arzneimitteltherapie institutionell, mittels einer gleichberechtigten Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern, geregelt. Dabei ermögliche eine IT-Lösung eine beidseitige Einsicht in die Medikamenteneinnahme des Patienten.
Die Krankenkassen erhoffen sich mit dem Projekt eine höhere Arzneimittelsicherheit und deutliche Einsparungen durch die Vermeidung von Doppelverordnungen und vermiedenen Nebenwirkungen.
Quelle:
Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 14/2014, Zugriff am 03.04.2014
Audiovisuelle Beratung für Arzneimittel
Der neue Online-Service „LiveBerater“, der von der Telekom und DocMorris auf der CeBIT präsentiert werde, sei eine neue Form der Beratung zu Arzneimitteln.
Ziel sei „eine persönliche audiovisuelle Beratung in vertrauter Umgebung“, die immobilen Patienten helfen oder schlechte Infrastrukturen ausgleichen solle. Dies sei eine Weiterentwicklung des Apothekenbusses.
Neben Apothekern und Fachpersonal würden auch Filme und Bilder zur Veranschaulichung dienen. Der Dienst solle ab Mitte des Jahres zum Einsatz kommen.
Quelle:
Springer Medizin, 10.03.2014
Ärzte Zeitung, 13.03.2014
Weiterer Artikel hier.
Bundesweiter Aufbau des Gesundheitsnetzes ab Mitte 2015
Laut Gematik solle die Vernetzung jetzt schnell vorangehen. Ende diesen Jahres könnten die ersten Tests in den beiden Testregionen starten und dann ab Mitte 2015 ein bundesweiter Aufbau folgen.
Bis Mitte 2015 solle die qualifizierte elektronische Signatur (QES) erprobt sein. Auch das Versichertenstammdatenmanagement solle bis dahin getestet sein.
Weitere Tests seien dann anschließend der verschlüsselte elektronische Arztbrief, die elektronische Fallakte, das Notfalldatenmanagement und die Arzneimitteltherapiesicherheit ab 2016.
Quelle:
Deutsches Ärzteblatt, 05.03.2014
Regelungen für eGK gefordert
Der einzige Vorteil der eGK sei aktuell das Bild, das den Versicherten identifizieren sollle. Ansonsten gäbe es weder für die Patienten, noch für die Krankenkassen einen Vorteil durch die neue Karte.
Laut Vorstandsvorsitz der Innungskrankenkassen e.V. scheitere es an den Leistungserbringern, wie der Ärzteschaft, einen zusätzlichen Nutzen zu ermöglichen und das, obwohl die Kassen bis jetzt mehr als 800 Millionen Euro investiert hätten.
Die Innungskrankenkassen foderten daher verbindliche Regelungen seitens der Bundesregierung, um die eGK optimal nutzen zu können.
Quelle:
ehealth.com, 26.02.2014