Archiv für Juni 2015
Apotheker fordern stärkere Beteiligung
Am 20. und 21. Juni fand der zweijährige Apothekertag in Stade statt. Unter den 350 Teilnehmern waren neben Apothekern auch pharmazeutische Fachangestellte, sowie Pharmazeuten im Praktikum.
Bei dem Treffen wurde eine stärkere Beteiligung für Apotheken gefordert, was die Gesetzgebungen in der Arzneimittelversorgung betrifft. Auch bei dem geplanten Medikationsplan des E-Health-Gesetzes möchten sie beteiligt sein. Laut der Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen Magdalene Linz, würden nun auf Landes- so wie auf Bundesebene Gespräche geführt, um dieses Ziel zu erreichen.
Quelle:
ärztezeitung.de, 27.06.2015
Bessere Kontrolle durch Telemedizin
In Rheinland-Pfalz soll die medizinische Kontrolle per Internet ausgebaut werden, damit in Zukunft auch ländliche Bereiche von diesem Angebot profitieren können.
Laut der rheinland-pfälzischen Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler sei dies sowohl für Ärzte als auch für Patienten eine große Entlastung, da so Arzttermine eingespart werden können. Durch die tägliche Übertragung und Auswertung der Daten von bespielsweise Herzkranken sei zu dem eine bessere Dokumentation der Krankheit und auch eine zielgerichtetere Behandlung möglich. Im kommenden Jahr sollten mit der Einführung des bundesweiten E-Health-Gesetzes die notwendigen Rahmenbedingungen für dieses Projekt geschaffen werden.
Quelle:
volksfreund, 26.06.2015
Trotz Amnog ist die Arzneimittelverfügbarkeit sehr hoch
Im Rahmen einer Studie der Technischen Universität Berlin, welche der GKV-Spitzenverband beauftragte, wurde die Verzögerung zwischen Marktzulassung und tatsächlicher Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln in europäischen Länder verglichen.
Trotz des Arzneimittelneuordnungsgesetz (Amnog) ist die Verzögerung in Deutschland vergleichbar gering. Mehr als 95 Prozent der zugelassenen Arzneimittel seien laut Forscher in Deutschland innerhalb von drei Monaten verfügbar. Deutschland liege dabei deutlich vor Ländern wie Schweden und den Niederlanden. Auch sei die Erstattungsfähigkeit in Deutschland im Vergleich sehr hoch. Im relativen Vergleich liege Deutschland nach Irland und den Niederlanden auf Platz drei.
Quelle:
Deutsches Ärzteblatt, 16.06.2015
Elektronische Rezeptrückmeldung
Für einen weiteren Schritt in Richtung Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) müsse es schnittstellenübergreifende Systeme im Medikationsprozess geben, wie Professor Haefeli des Heidelberger Universitätsklinikums beim Hauptkonkress in Berlin verlautete. Helfen könnte nach Haefeli eine elektronische Rezeptrückmeldung, die den Ärzten Rückmeldung über die Rezepteinlösung des Patienten beim Apotheker gebe.
Weitere elektronische Unterstützung könnte man im Verordnungsprozess etablieren, um Verordnungsfehler, vor allem im Krankenhaus zu vermeiden. Hier könne laut Haefeli eine CPOE-Plattform (Computerized Physician Order Entry) helfen, wie sie einige Kliniken bereits nutzen.
Quelle:
Pharmazeutische Zeitung online, 12.06.2015
App soll bei der Medikamenteneinnahme helfen
Die von der Firma TruMedicines entwickelte App „TruScan“ erkennt durch einscannen Milliarden Pillen und liefert den Verbrauchern Informationen zu diesen.
Zur Identifikation scannt die App die Einkerbungen und Gravierungen auf der Tablette ein und gleicht sie in einer Hochgeschwindigkeits-Cloud ab. Nach Erkennung der Pille sollen die Patienten Informationen zu möglichen Wechselwirkungen, Inhaltsstoffen oder alternativen Wirkstoffen erhalten, sowohl schriftlich als auch akustisch. Um die Privatsphäre zu wahren, sollen die Daten laut Hersteller verschlüsselt an die Smartphones übertragen und nicht gespeichert werden.
Besonders Menschen, die viele Tabletten zu sich nehmen müssen, könnte diese App helfen den Überblick über diese zu behalten.
Quelle:
ingenieur.de, 15.06.2015
Neues Strukturgesetz für mehr Qualität in Krankenhäusern
Durch das im Kabinett beschlossene Krankenhausstrukturgesetz soll erreicht werden, dass die medizinische Qualität verbessert wird, die Krankenhäuser überall gut erreichbar bleiben und vergleichbar werden. Um dies umzusetzen soll sich hohe Qualität durch Zuschläge in Zukunft auch finanziell lohnen. Die eingerichteten Strukturfonds stellen Mittel zur Verfügung um beispielsweise eine Umstrukturierung von Krankenhäusern zu ermöglichen. Aus den Liquiditätsreserven des Gesundheitsfonds wurden dafür einmalig 500 Millionen Euro eingebracht.
Auch für genügend Pflegepersonal wird ein Förderprogramm aufgestellt, so stehen von 2016 bis 2018 Fördermittel von bis zu 660 Millionen Euro zur Verfügung, wodurch voraussichtlich 6.350 neue Stellen geschaffen werden können.
Quelle:
bundesregierung.de, 10.06.2015
Apothekerverband bemängelt E-Health-Gesetz
Das E-Health-Gesetz sieht für Patienten, die drei oder mehr Medikamente (auch Selbstmedikation) einnehmen, einen Medikationsplan vor.
Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) kritisiert vor allem die „fehlende routinemäßige Einbindung der Apotheken“, wie ABDA Präsident Schmidt erklärte.
Die Erstellung des Medikationsplans soll weitestgehend von Ärzten übernommen werden, die dafür auch Anspruch auf Vergütung haben. Apotheker dürfen lediglich Aktualisierungen vornehmen, wofür allerdings keine laut Gesetz keine Vergütungsansprüche vorgesehen sind. Für ABDA Präsident Schmidt handle es sich bei der Medikationsanalyse jedoch um eine komplexe pharmazeutische Tätigkeit, die auch entsprechend vergütet werden sollte.
Quelle:
Ärzte Zeitung, 29.05.2015
DAZ.online, 30.05.2015
Rheinland-Pfalz fördert Telematik-Projekt „E.He.R. versorgt“
Ziel ist es eine flächendeckende medizinische Versorgung in wohnortnähe auch zukünftig zu sichern. Laut Gesundheitsministerin Bätzing-Lichtenthäler hätte man sich in Rheinland-Pfalz rechtzeitig vorbereitet und könne nun die flächendeckende Umsetzung entwickeln und prüfen.
Das Projekt soll vor allem eine funktionierende Infrastruktur schaffen, um eine medizinische Versorgung zu gewährleisten zu können. Im Rahmen des Vorgängerprojekts „E.He.R. erkannt“ (Etablierung eines Versorgungskonzeptes für Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen in Rheinland‐Pfalz) hätte man, wie die Gesundheitsministerin betonte, eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität und Zufriedenheit der Patienten feststellen können.
Quelle:
ehealth.com, 20.05.2015