Schlagwort: ‘eHealth’
elektronischer Arztausweis wird nur langsam angenommen
Von den 378.600 berufstätigen Ärzten in Deutschland haben bislang nur knapp 6000 einen elektronischen Heilberufsausweis (eHBA), so das Ergebnis einer Umfrage der „Ärzte Zeitung“ unter Ärztekammern.
Das mangelnde Interesse der Ärzte an dem eHBA ist wahrscheinlich auf den, noch nicht von allen erkennbaren Nutzen dieser, sowie die Monatlichen Kosten von 7,90 Euro zurückzuführen. Vorteile der eHBA sind neben der rechtssicheren Langzeitarchivierung die sichere digitale Kommunikation, die Authentifizierung sowie die einfachere KV-Abrechnung.
Quelle:
www.aerztezeitung.de, 24.07.1992
Medikationsplan- Rolle der Apotheker soll gestärkt werden
Die Grünen fordern mehr Einbindung und Handlungskompetenz für Apotheker bezüglich des Medikationplans. Die aktuelle Bundesregierung betrachte die Digitalisierung allein aus dem Blickwinkel der Ärzte, dies müsse sich ändern.
Den Medikationsplan ausstellen können nur Ärzte, laut Grünen gibt es aber keinen triftigen Grund nicht auch Apotheker mit ihrer pharmakologischen Kompetenz stärker einzubeziehen. Zudem würden sie oftmals den besseren Überblick über die Medikation der Patienten haben.
Quelle:
www.pharmazeutische-zeitung.de, 24.07.2017
Estland will E-Health in Europa fördern
In Sachen Digitalisierung sind die Esten deutlich weiter als viele andere EU-Staaten. Seit Estlands Unabhängigkeit im Jahre 1991 wurde die papierlose Verwaltung sowohl im Gesundheitsbereich als auch in anderen Bereichen schnell vorangetrieben.
Im September will Estland auf der „Connecting Europe“ Konferenz in Tallinn sein Konzept der „Digital Society for Health“ vorstellen und diskutieren.
Quelle:
www.aerztezeitung.de, 26.07.2017
Telemedizin soll Herz-Kreislauf-System überwachen
Im Rahmen des Forschungsprojektes FlexEO soll ein tragbares Mikrospektrometer entwickelt werden, mit welchem sich Blutbestandteile und Parameter des Herz-Kreislauf-Systems analysieren lassen.
Die Entwicklung eines solchen Mikrospektrometers hätte den Vorteil, dass Patienten in ihrer privaten Umgebung medizinisch betreut werden können und wäre damit ein großer Fortschritt in der angewandten Telemedizin.
Quelle:
www.elektronikpraxis.vogel.de, 02.03.2017
E-Health Markt boomt
Das Volumen des Telemedizin-Marktes wird voraussichtlich bis 2020 von aktuell 80 Milliarden auf über 200 Milliarden US-Dollar in 2020 anwachsen, so Unternehmensberatung Roland Berger.
Besonders Start-Ups erhalten einen immer wichtiger werdenden Platz auf dem Markt, allein in den USA haben sie 2015 eine Finanzierung von 4,5 Milliarden US-Dollar erhalten. Laut Bitkom wird Telemedizin in den nächsten Jahren ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung sein. Auch in der Öffentlichkeit spiegelt sich dies langsam wieder: eine Studie beziffert das Gesamtinteresse auf 33 Prozent.
Quelle:
healthcare-startups.de, 02.03.2017
Vergütungssystem für Videosprechstunden steht
Die von KBV und GKV-Spitzenverband ausgehandelten Vergütungen der Videosprechstunde gelten bereits ab April, anstatt wie gesetzlich gefordert erst im Juli 2017.
Vorgesehen sind zwei Leistungen, die abgerechnet werden können. Zum einen „Der Technikzuschlag nach GOP 01450“ zum anderen die „Videosprechstunde nach GOP 01439“, welche analog zur Regelung zum telefonischen Arzt-Patienten-Kontakt erweitert wurde. Bei den Videosprechstunden geht es besonders um Verlaufskontrollen, beispielsweise von Wunden.
Quelle:
www.aerztezeitung.de, 01.03.2017
Big Data im Gesundheitswesen
Das Potential der Big Data Branche wird im Gesundheitswesen als sehr groß eingeschätzt. Dies ist auch der Konsens der Konferenz „Big Data konkret“, welche am 13.12. in Berlin stattfand.
Durch die effiziente Auswertung von Gesundheitsdaten in einer großen Menge, sei man in der Lage die medizinische Versorgung in Deutschland erheblich zu verbessern, so Professor Wilhelm Stork. Neben der elektronischen Gesundheitskarte, spiele die rasche Schaffung von einheitlicher Infrastruktur eine große Rolle für das Vorhaben.
Quelle:
www.aerztezeitung.de, 15.12.2016
NRW-Wissenschaftsministerium fördert digitale Medizin
Die Möglichkeiten der digitalen Medizin sollen in neuen wissenschaftlichen Projekten weiterentwickelt werden. Das Wissenschaftsministerium unterstützt mit der Programmlinie „Innovative Medizin in einer digitalen Gesellschaft“ Forschungsvorhaben, die gesellschaftliche Aspekte mit medizinischen Informationstechnologien verknüpfen.
Mit der Fördersumme von zwei Millionen Euro soll durch die Digitalisierung eine bessere Patientenversorgung ermöglicht werden, so Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.
Quelle:
www.e-health-com.de, 14.12.2016
10-jähriges Bestehen der conhIT
Auch 2017 bleibt die conhIT in Berlin die führende Veranstaltung im Bereich Gesundheits-IT in Europa. Unter dem Motto „10 Jahre conhIT – Wir verbinden Gesundheit mit innovativer IT“ werden schwerpunktmäßig die Digitalisierung, Mobile Health und Apps, IT- und Risiko-Management, intersektorale Vernetzung und das Internet of Things im Gesundheitswesen behandelt.
Die im April stattfindende Mischung aus Messe und Kongress richtet sich an Mitarbeiter in IT-Abteilungen der Medizin und Pflege, sowie an Ärzte und Medizinische Versorgungszentren, welche sich über aktuelle Entwicklungen informieren, oder Kontakte in der Branche knüpfen möchten.
Quelle:
www.finanzen.net, 20.11.2016
Tag der Patientensicherheit
Mit dem internationalen Tag der Patientensicherheit, am 17. September soll dieses Thema weiter in den Vordergrund rücken. Mit zahlreichen Aktionen soll dieser Tag dazu beitragen die Patientensicherheit bei allen Beteiligten des Medikationsprozesses zu sensibilisieren und besonders auch in der Ausbildung schon stärker aufzugreifen.
Quelle:
www.deutsche-apotheker-zeitung.de, 16.09.2016